Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

© copyright 2012 – CS-Lab s.c.
Firmware-Version: v1.200
1. Auflage, Revision 1.2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CS LAB CSMIO/IP-M

  • Seite 1 © copyright 2012 – CS-Lab s.c. Firmware-Version: v1.200 1. Auflage, Revision 1.2...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ............................... 4 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole ..............4 Inhalt der Verpackung ........................5 Konformität mit den Normen ......................6 Technische Daten ..........................6 2. Sicherheit ..............................7 Beispiel für den Anschluss des E-STOP-Signals ................8 3. Empfehlungen zur mechanischen Montage ....................
  • Seite 3 12. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt....................55 12.1 Entwurf und G-Code-Dateien vorbereiten..................55 12.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten................. 59 12.3 Bearbeitung starten........................61 13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-M-Steuerung ......63 ® 14. VisualBasic -Makros ..........................
  • Seite 4 DIN-Schiene befestigt ist, wodurch die Dauer der mechanischen Montage verkürzt und der elektrischen im Schaltschrank noch weiter vereinfacht werden. Das Produkt CSMIO/IP-M arbeitet mit dem Programm Mach3 zusammen, weil dieses nicht viel kostet, sehr populär ist und sich an spezifische Anforderungen anpassen lässt. Als Schnittstelle zur Steuerung von Antrieben wurde der populäre Standard „STEP/DIR“...
  • Seite 5 1.2 Inhalt der Verpackung Das CSMIO/IP-M-Steuergerät wird in einem Pappkarton, zusammen mit Adaptern DB->Anschlussblock für mehr Bequemlichkeit bei der Kabelverlegung im Schaltschrank geliefert. Der genaue Inhalt der Verpa- ckung samt Adaptern ist unten aufgelistet: • CNC-Steuerung CSMIO/IP-M Adapter 1xDB25 -> Anschlussblock •...
  • Seite 6 1.3 Konformität mit den Normen Die CSMIO/IP-M-Steuerungen wurden nach den jeweils gültigen nationalen und internationalen Normen im Bereich der industriellen Steuerungssysteme unter Verwendung elektronischer Bauelemente entworfen und hergestellt: Detaillierte Anforderungen an die speicherprogrammierbaren Steuerungen: Leistungsfähigkeit, • Stoßfestigkeit, Sicherheit, usw., EN61131-2 (IEC1131-2), CSA 22.2, UL508 •...
  • Seite 7 Achsantriebe, Frequenzumrichter, usw. anschließen. So wird eine doppelte Sicherheit erhalten – falls wegen einer falschen Konfiguration oder Ausfall der Sicherung der Not-Aus der CSMIO/IP-M- Steuerung nicht auslöst, wird die Information an die Achsantriebe übermittelt, die darauf entsprechend reagieren können.
  • Seite 8 NC2, die z.B. als Abdeckungs- und Schaltschranköffnungssensoren verwendet werden können. Au- ßerdem sind FAULT-Signale der Antriebe seriell eingesteckt. Zwei Ausgangsleitungen des Sicherheitsre- lais wurden als Not-Stopp-Signal für die CSMIO/IP-M-Steuerung und Achsantriebe eingesetzt. Eine Verbindung dieser Art sorgt dafür, dass die Maschine beim Auftreten einer Störung auf irgendeiner Achse (FAULT-Signale der Antriebe) sowie nach Drücken des Not-Stopp-Pilztasters und Öffnung des...
  • Seite 9 3. Empfehlungen zur mechanischen Montage Die CSMIO/IP-M-Steuerung und die Anschlussmodule DB->Anschlussblock sind zur Montage auf einer üblichen DIN-Schiene vorgesehen. Das ist die schnellste und beste Montageart. Die Steuerung nimmt sehr wenig Strom auf und gibt kaum Wärme ab. Dank des Aluminiumgehäuses wird die innen verbaute Elektronik gut gekühlt, selbst wenn die Umgebungstemperatur bis zu 40°C steigt.
  • Seite 10 In den nachfolgenden Unterkapiteln sind ausführlich die Signale der einzelnen Anschlüsse beschrieben. Die Übergangsmodule DB->Anschlussblock haben dieselbe Anschlussnummerierung wie die DB-Stecker am CSMIO/IP-M-Steuergerät. Beispiel: Der Kontakt 15 des DB25-Steckers verbindet sich mit dem Anschluss Nr. 15 am Anschlussblock. C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M...
  • Seite 11 STEP/DIR-Steuersignal- und Digitalausgangsbuchse Kontaktnummer Beschreibung DIR[0]+ STEP[0]+ DIR[1]+ STEP[1]+ DIR[2]+ STEP[2]+ Die an diesem Stecker vorhandenen DIR[3]+ Differenzausgänge STEP/DIR weisen STEP[3]+ eine niedrige zulässige Belastbarkeit 24V-Stromversorgung für die Ausgänge 0..3 (50 mA) auf und dienen nur der Steu- Ausgang 0 erung der LED-Dioden an den op- Ausgang 2 toentkoppelten Eingängen der Mo-...
  • Seite 12 Bei der Inbetriebnahme der Werkzeugmaschine lohnt es sich zu überprüfen, ob das STEP-Signal entspre- chend polarisiert ist. Am einfachsten ist es, dafür eine Referenzierung vorzunehmen, dann den Nullpunkt anzufahren und eine Markeirung z.B. an der Achse des Motors und am Gehäuse anzubringen. Nun ist ein Test-G-Code vorzubereiten und zu starten, der aus kurzen Fahrten für die jeweils getestete Achse beste- hen sollte.
  • Seite 13 Digitale Eingangsbuchse Kontaktnummer Beschreibung Eingang 0 (+) Eingang 1 (+) Eingang 2 (+) Eingang 3 (+) Eingang 4 (+) Eingang 5 (+) Eingang 6 (+) Eingang 7 (+) Es ist besonders darauf zu achten, Eingang 8 (+) dass die zulässige Versorgungsspan- Eingang 9 (+) nung (30 V DC) an den Eingangslei- Eingang 10 (+)
  • Seite 14 Analoge Eingangs-/Ausgangsbuchse Kontaktnummer Beschreibung Analogausgang 0 Masse Analogeingang 1 10 V (max. 50 mA) Analogausgang 1 Analogausgang 0 Masse Es ist besonders darauf zu achten, dass die zulässige Spannung (10 V DC) an den Eingangs- leitungen nicht überschritten wird. Dies kann zu einer Gerätebeschädigung führen Der 10V-Eingang hat eine Belastbarkeit von 50 mA und dient nur der Versorgung von Potentiometern, falls diese z.B.
  • Seite 15 Wir empfehlen, abgeschirmte FTP- oder STP-Kabel der Kategorie 6 zu verwenden. Die Netzschnittstelle hat die Funktion Auto MDI-MDIX nicht. Bei Anschluss der CSMIO/IP-M-Steuerung direkt an den PC sollte also ein so genanntes gekreuztes Kabel eingesetzt werden. Bei Anschluss an den Netzwerk-Switch bzw. Router ist ein nicht gekreuztes Kabel einzusetzen.
  • Seite 16 Empfohlene Kabel Verbindungstyp Empfohlenes Kabel Digitaleingang/-ausgang Mindestdurchschnitt 0,25mm Analogeingang/-ausgang Durchschnitt 0,25mm , vorzugsweise abgeschirmt, bzw. ein Paar Signalmasseleitungen, die über ihre gesamte Länge mitei- nander verdrillt sind. Antriebsteuerung (STEP/DIR) Durchschnitt 0,25mm , vorzugsweise abgeschirmt, Twisted- Pair-Kabel. Gegebenenfalls kann auch ein FTP-Computerkabel eingesetzt werden.
  • Seite 17 Wie das Mach3-Programm in Hinsicht auf die Bedienung einer Spindel mit Drehzahlregelung zu konfigurie- ren ist, ist im Kapitel 10 – „Konfiguration des Mach3-Programms” beschrieben. Angesichts der Verschiedenheit der Wechselrichter gibt es an der CSMIO/IP-M-Steuerung zwei Relaisaus- gänge zur Anschlusserleichterung, mit denen sowohl das positive als auch das negative Potential sowie jenes, das vom Wechselrichter selbst versorgt wird, gesteuert werden können.
  • Seite 18 4.9.2 Übersichtsschaltplan des XYZ-Plotters C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M Seite 18...
  • Seite 19 Grundprinzip lässt sich schon aus dem obigen Beispiel ableiten. 4.9.3 Automatische Steuerung der Antriebsstromversorgung (HV) Mit der CSMIO/IP-M-Steuerung kann die Stromversorgung von Antriebsmotoren und ggf. anderer Geräte automatisch gesteuert werden. Wie diese Funktion eingeschaltet wird, ist im Kapitel 10 beschrieben. Die Funktionslogik eines als sogenanntes „HV Enable“...
  • Seite 20 Die Reaktionszeit auf Ereignisse, die zu einer Abschaltung des Stromversorgung führen können, liegt bei innerhalb von 0,001 s. Es ist zu beachten, das die Digitalausgänge CSMIO/IP-M vollständig isoliert sind, deshalb erfordern sie eine separate Stromversorgung (Kontakt 9 und 22 am Anschluss STEP/DIR & Digital Outputs).
  • Seite 21 5. Empfehlungen und Auswahl von Antrieben (Motortreibern) Die Wahl entsprechender Motoren für die Maschine ist eine sehr individuelle Sache. In diesem Kapitel werden Unterschiede zwischen Schritt- und Servomotoren kurz beschrieben. Wie die Erfahrung zeigt, ste- hen viele Entwicklungsingenieure vor dem Dilemma, welche Lösung zu wählen. Noch bis vor Kurzem wur- den in einfacheren Maschinen aufgrund hoher Preise für Servomotoren so gut wie immer nur Schrittmoto- ren eingesetzt.
  • Seite 22 Man kann nur hinzufügen, dass dank der ideal genauen Erzeugung des STEP-Taktsignals in der CSMIO/IP-M-Steuerung die Schrittmotoren sich viel besser verhalten als z.B. bei Steuerung über den LPT-Anschluss. Angesichts der etwas besseren Auflösung als im Falle des LPT- Anschlusses kann eine höhere Schrittteilung eingesetzt werden, wodurch die Motoren leiser und fließen-...
  • Seite 23 HOME-Schalter eine breite Toleranz der Ansprechpunkte aufweist. In Wirklichkeit lässt die indexbezogene Referenzierung einfach die Ungenauigkeit des HOME-Schalters vermeiden. CSMIO/IP-M ist eine STEP/DIR-Steuerung und als solche hat sie keinen Inkrementalgebereingang. Dies bedeutet aber nicht, dass die indexbezogene Referenzierung nicht möglich ist. Die Digitaleingänge, die im Mach3-Programm als referenzierend (HOME) definiert sind, werden durch die Steuerung auf eine besonde- re Weise bedient, um alle Verzögerungen zu eliminieren sowie die höchste Betriebspräzision und Wieder-...
  • Seite 24 •HOME-Ausschalter - inaktiv •HOME-Ausgang des Antriebs - inaktiv 1.Start der Referenzierung •HOME-Ausschalter - aktiv •HOME-Ausgang des Antriebs - aktiv 2. Anfahrt auf den HOME-Sensor •HOME-Ausschalter - inaktiv •HOME-Ausgang des Antriebs - aktiv 3. Abfahrt vom HOME-Sensor (vorm Index) •HOME-Ausschalter - inaktiv •HOME-Ausgang des Antriebs - inaktiv (die CSMIO/IP-S setzt nun die 4.
  • Seite 25 7. Anschluss und Konfiguration des LAN-Netzwerks Direkter Anschluss an den PC Die CSMIO/IP-M-Steuerung lässt sich direkt an den PC ohne sogenannte Switches oder Router anschlie- ßen. Bei einem solchen Anschluss muss man nur beachten, dass ein Crossoverkabel einzusetzen ist. Die- ses Kabel wird zusammen mit der Steuerung geliefert.
  • Seite 26 • Im Fenster „Eigenschaften: lokale Verbindung“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Schlie- ßen“. • Von nun an ist das Netzwerk für den Betrieb mit der CSMIO/IP-M-Steuerung konfiguriert. Nach dem Einschalten der Stromversorgung versucht die CSMIO/IP-M-Steuerung zuerst ihre IP-Adresse zu konfigurieren und sendet dazu einen Befehl an den DHCP-Server. Wenn nach drei erfolglosen Versuchen keine Antwort vom Server erhält, stellt sie sich automatisch auf die voreingestellte IP-Adresse 10.1.1.2...
  • Seite 27 Unten ist ein Beispielbildschirmfoto des DHCP-Servers, wo Sie CSMIO/IP-Geräte im Netzwerk sehen kön- nen. Bei Anschluss der CSMIO/IP-M-Steuerung an ein Netzwerk mit Router ist ein normales Kabel (Straight- thru oder 1:1) einzusetzen. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzustellen ist.
  • Seite 28 Sorgen Sie dafür, dass abgeschirmte Kabel verwendet werden. Die Ethernet-Verbindung ist sehr störungs- sicher, aber ein abgeschirmtes Kabel wird mit Sicherheit nicht schaden, nicht zuletzt, wenn Servoantriebe oder eine Spindel mit hoher Leistung zum Einsatz kommt. C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M Seite 28...
  • Seite 29 Unterstützung von Plug-ins, die den Funktionsumfang des Programms zusätzlich erweitern und das Zusammenspiel mit externen Bewegungsreglern ermöglichen. Die Verbindung mit der CSMIO/IP-M-Steuerung erfolgt gerade über ein solches Plug-in, das von der Firma CS-Lab s.c. entwickelt wurde und eine „Brücke“ zwischen dem Mach3-Programm und der Steuerung bildet.
  • Seite 30 Kauf einer Lizenz interessiert sind, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail-Adresse: biuro@cs-lab.eu. Falls Sie die Lizenz schon beim Kauf der CSMIO/IP-M-Steuerung bestellen möchten, bitte nennen Sie das in der Bestellung, indem Sie Angaben zu der Person/Firma machen, auf die die Lizenz auszustellen ist.
  • Seite 31 Empfohlene PC-Konfiguration Die Anforderungen des Mach3-Programms an den PC sind nicht übertrieben, es sei denn, die von Ihnen verwendeten Werkzeugpfade ein paar oder sogar ein paar Dutzend Megabyte belegen. Dann empfehlen wir eher einen schnelleren Computer, weil es noch eine ganze Weile dauern kann, bis das Pfad ins Programm geladen worden ist.
  • Seite 32 Bildschirm. Generell beschränkt es sich darauf, dass man auf „Next“ klicken muss. Nur im Fenster zur Auswahl der zu installierenden Komponenten ist der Punkt „Parallel Port Driver” abzuwählen. Das ist ein Parallelporttreiber, der von der CSMIO/IP-M-Steuerung nicht benutzt wird und den Computer nur unnötig belasten würde.
  • Seite 33 • CTRL+V auf der Tastatur drücken. Das Plug-in und die Firmware der CSMIO/IP-M-Steuerung müssen in derselben Version vorliegen. Bei Be- darf ist die Firmware der Steuerung zu aktualisieren. Das Aktualisierungsverfahren ist in der Beilage - „Ak- tualisierung der CSMIO/IP-M-Software” beschrieben.
  • Seite 34 Administratorrechte in Windows® Vista und Windows® 7. In den Betriebssystemen Windows® Vista und 7 emp- fiehlt sich das Mach3-Programm mit Administratorrech- ten zu starten. Öffnen Sie das Verzeichnis „C:\Mach3”, finden Sie die Datei Mach3.exe und klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an.
  • Seite 35 10. Mach3-Programm konfigurieren Nach der Installation der Software muss alles konfiguriert werden, so dass die Einstellungen der gesteuer- ten Maschine und deren gesamten Elektroinstallation entsprechen. Konfiguriert werden müssen u.a.: Skalierung jeder Achse (d.h. wie viele Impulse kommen auf einen Millimeter/Zoll). •...
  • Seite 36 Wählen Sie das Feld und zur Bestätigung klicken Sie die Schaltfläche, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt. Wenn das die CSMIO/IP-M-Steuerung unterstützende Plug-in richtig, wie im Kapitel 9 beschrieben, instal- liert wurde, erscheint folgendes Fenster: Wählen Sie „CSMIO_IP/M CS-Lab s.c.” als Typ des Bewegungsreg- lers und die Option „Don’t ask me again”...
  • Seite 37 Netzwerkkabel an, warten Sie 10 Sekunden ab und starten Sie das Mach3-Programm erneut. • Wenn die CSMIO/IP-M-Steuerung ist direkt mit dem PC verbunden, prüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Wie das Netzwerk zu konfigurieren ist, ist im Kapitel 7 beschrieben.
  • Seite 38 • Der rote Haken bedeutet, dass das jeweilige nicht relevant ist und somit nicht unterstützt wird. Port # Nummer des Eingangsanschlusses – für die CSMIO/IP-M-Steuerung ist das der Anschluss Nr. 10. Pin Number Kontaktnummer bedeutet die Eingangsnummer an der CSMIO/IP-M- Steuerung, d.h.
  • Seite 39 JOG A-- sen (Bewegung in negative Richtung). Falls Sie sich nicht sicher sind, an welchem Eingang der CSMIO/IP-M-Steuerung ein Signal angeschlossen ist, können Sie über das Menü „Plugin Control/CSMIO-IP_plugin” das Diag- nosefenster abrufen, in den Reiter „Digital IO” wechseln, wo es im Feld „Digital inputs”...
  • Seite 40 Es ist sehr wichtig, die Maschine sofort zum Stillstand bringen zu können, insbesondere beim Erststart und der Konfiguration! An der CSMIO/IP-M-Steuerung wurde zusätzlich die Unterstützung von Fehlersignalen (FAULT) aus Servoantrieben implementiert. Weitere Einzelheiten im Kapitel „Konfiguration der Sonderfunktionen der CSMIO/IP-M”.
  • Seite 41 Die Signale sind in den Unterlagen genau beschrieben, die auf der ArtSoft®-Webseite www.machsupport.com (auf Englisch) erhältlich sind. Untenstehend finden Sie jedoch eine Kurzbeschrei- bung der wichtigsten davon. Signalbezeichnung Beschreibung ENABLE1-6 Achseneinschaltsignale. Sie können z.B. als Einschaltsignale ServoON bei Servoantrieben benutzt werden. Für die verwendeten Achsen (siehe 10.3) werden diese Signale aktiv, nachdem im Mach3-Fenster die RESET-Taste gedrückt ist.
  • Seite 42 (M4). Selbstverständlich muss auch das Feld „Disable Spindle Relays” abgewählt werden, um die Unterstützung des Spindeleinschaltens zu deaktivieren. Die Ausgänge 4 und 5 der CSMIO/IP-M- Steuerung sind des Relaistyps, was in der Regel den Anschluss des Wechselrichters erleichtert. Es lohnt sich also diese auszunutzen, obwohl es weiterhin möglich ist, die standardmäßigen Digitalausgänge 0-3 zu...
  • Seite 43 Für die korrekte Drehzahlsteuerung muss noch der Drehzahlbereich der Spindel angegeben werden (es sind dabei die Einstellungen des Wechsel- richters und eventuelle Übersetzungen zu berücksichtigen). Den Menü- punkt „Config/Spindle Pulleys” wählen. Wenn eine Übersetzung verwen- det wird, geben Sie in den Feldern „Min” und „Max” nur die minimale und maximale Drehzahl ein. Bestäti- gen Sie das mit „OK.”...
  • Seite 44 AXIS SETTINGS”Wählen Sie die nächste Achseusw. Zum Schluss schließen Sie das Fenster, indem Sie auf „OK” klicken”. Die Felder „step pulse” und „dir pulse” sind für die CSMIO/IP-M-Steuerung von keiner Bedeutung. Sie wer- den bei der Steuerung über den LPT-Anschluss verwendet und sie bestimmen die Breite und Zeit der STEP/DIR-Impulse.
  • Seite 45 CSMIO/IP-M-Steuerung anzuschließen. Der Optotransistor an der M542 wird somit bei der richtigen Flanke des STEP-Signals an der CSMIO/IP-M-Steuerung erfolgen. Falls dieser Anschluss falsch ist, fällt bei Rich- tungswechsel 1 Schritt aus. Nach längerer Betriebsdauer kann sich ein ziemlich großer Positionsfehler akkumulieren.
  • Seite 46 Zustand aktiv ist. Im Feld „Input Pin” dagegen wird die Eingangsnummer der CSMIO/IP-M-Steuerung eingegeben. Bei Auftreten eines Fehlersignals stoppt die CSMIO/IP-M-Steuerung die Bewegung aller Achsen innerhalb von 0,001 s. Es ist sinnvoll, an den Servoantrieben die Funktion der dynamischen Bremse zu konfigurieren, was die durch die Achse aufgrund der Trägheitskraft zurückgelegte Strecke verkürzen wird.
  • Seite 47 „Feed rate override” gilt für die Vorschubgeschwindigkeit, „Spindle speed override” hingegen für die Spindeldrehzahl. Zur Verfügung stehen folgen- de Varianten: Mach/Other – Steuerung vom Mach3-Fenster aus • CSMIO-IP AIN0-1 – Analogeingangs-Nummer an der CSMIO/IP-M- • Steuerung MPG AIN0-1 – Analogeingangs-Nummer im CSMIO-MPG-Modul •...
  • Seite 48 Wie ist aber der Antriebfehler zu entfernen, damit sich die Servoantriebe nach Betätigung der RESET-Taste auf dem Mach3-Bildschirm wieder einschalten? Im Mach3-Programm wird das RESET-Signal der Servoantriebe nicht unterstützt. Dafür kann ein Digitalausgang der CSMIO/IP-M- Steuerung als „Servodrive RESET” definiert werden. Nachdem im Mach3-Programm die RESET-Taste ge- drückt ist, wird das Signal für ca.
  • Seite 49 10.10 Einheiten (Zoll/mm) auswählen Die Auswahl der Einheiten, die im „Motor Tuning” zur Achsenskalierung verwendet werden, erfolgt über den Menüpunkt „Config/Select Native Units”. Wählen Sie im Fens- ter die gewünschte Einheit aus und schließen Sie das Fenster, indem Sie auf „OK” kli- cken.
  • Seite 50 Die Autoren des Mach3-Programms haben diese Option vorgesehen, um die ter axis Referenzierung der Arbeitsachse zusammen mit der Hauptachse ein-/ausschalten zu können. In der CSMIO/IP-M-Steuerung werden keine Arbeitsachsen unterstützt. Das ist beim mehr fortgeschrittenen Steuerungssystem CSMIO/IP-S möglich. G04 Dwell in ms Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Verzögerungsparameter für G04 in Millisekun-...
  • Seite 51 Wenn alles in Ordnung ist, kann man auf dem Bildschirm die RESET-Schaltfläche drücken und zum nächs- ten Unterkapitel übergehen. Gibt es keine Reaktion auf irgendwelche Signale, ist es zu kontrollieren, ob sich das Programm überhaupt mit der CSMIO/IP-M-Steuerung kommuniziert. In dem Diagnosefenster, das aus dem Menü „PlugIn Control/CSMIO-IP_Plugin” ausgewählt wird, kann der Verbindungssta- tus kontrolliert werden.
  • Seite 52 11.2 Achsenskalierung und Bewegungsrichtungen kon- trollieren Die erste Kontrolle ist es am besten bei niedriger Geschwindigkeit durchzuführen. Nach Betätigung der TAB-Taste auf der Tastatur öffnet sich das Handvorschubpa- nel. Im Feld unter der Aufschrift „Slow Jog Rate” geben Sie z.B. 10% ein. Dies be- deutet, dass die Bewegung mit 10% der maximalen Geschwindigkeit, die im Motor Tuning festgelegt wurde, erfolgen wird.
  • Seite 53 11.3 Referenzierung (HOMING) und Softlimits testen 11.3.1 Erste Referenzierung Wenn Sie schon über entsprechend skalierte Achsen und die richtigen Bewegungsrichtungen verfügen, ist es Zeit, die erste Referenzierung der Maschine (Referenzierungsfahrt, HOMING) durchzuführen. Beim Normalbetrieb ist es am bequemsten, die Schaltfläche zur Referenzierung aller Achsen („Ref All Home” auf dem Hauptbildschirm) zu benutzen.
  • Seite 54 und führen Sie die Referenzierung aller Achsen durch Betätigen der Schaltfläche „Ref All Home” auf dem Macvh3-Hauptbildschirm durch. 11.4 Spindel und Kühlung testen. Zu diesem Zeitpunkt werden praktisch alle wichtigsten Bestandteile des Systems überprüft und die Dreh- maschine ist fast betriebsbereit. Es bleibt noch eine wesentliche Frage, und zwar der Spindeltest. Eine Bearbeitung mit nicht rotierender Spindel ist in der Regel keine gute Idee.
  • Seite 55 12. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt. Sie finden unten eine einfache Beispielbearbeitung zur näheren Erläuterung, wie eine mit dem CSMIO/IP-M-Steuerungssystem ausgerüstete Drehmaschi- ne benutzt werden sollte. Das Beispiel umfasst die Planung der Oberfläche und das Ausfräsen eines Logos in einem 30,6 x 30,6 x 48 mm großen Würfel aus harter Aluminiumle- gierung.
  • Seite 56 Das neu entstandene Objekt hat genau dieselbe Position und Größe wie der Arbeitsbe- reich. Jetzt ist die oben erwähnte zusätzliche Vergrößerung hinzufügen, so dass der Fräser mit seinem ganzen Durchmesser über das zu bearbeitende Material hinausfährt. Damit wird eine bessere Oberfläche erhalten. Klicken Sie auf Ihr Objekt und wählen Sie den Menüpunkt „Vectors/Offset”...
  • Seite 57 Sie müssen dem Programm auch mitteilen, was für ein Werkzeug eingesetzt wird. Klicken Sie unter Tool List auf die Schaltfläche Add. Klicken Sie im Fenster der Werkzeugdatenbank auf Add Tool, um ein neues Werkzeug hinzu- zufügen. Geben Sie die Parameter ein, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 58 Anschließend ist fürs Logo die Werkzeugtrajektorie zu erzeugen. Wechseln Sie zurück in die 2D-Ansicht und wählen Sie neben dem Namen des vorher angelegten Pfads im Panel des Reiters Toolpaths die Option Show In 2D|3D ab. Die frühere Trajektorie wird nicht mehr angezeigt und stört die Sicht nicht.
  • Seite 59 12.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten. Wenn die Dateien fertig sind, bleibt nur das Material einzuspannen und zu referenzieren. Zuerst aber ist am Steuerungsrechner das Mach3-Programm zu starten und eine Referenzierungsfahrt aller Achsen durch Betätigung der Schaltfläche „Ref All Home” auf dem Hauptbildschirm durchzuführen.
  • Seite 60 Sie können jetzt für das Material die Referenz auf der X-Achse einstellen, indem Sie auf die Schaltfläche „Zero X” auf dem Mach3-Bildschirm klicken. Die X- Koordinate auf dem Bildschirm wird zurückgesetzt. Wechseln Sie die Vorschubart auf dauernd. Geben Sie für die Geschwindigkeit „Slow Jog Rate”...
  • Seite 61 12.3 Bearbeitung starten Wählen Sie im Mach3-Programm den Menüpunkt „File/Load G-Code” aus oder klicken Sie auf die Schalt- fläche „Load G-Code” auf dem Hauptbildschirm. Wählen Sie die vorher angelegte Datei „Planung.tap” aus. Nachdem die Datei geladen ist, können Sie die Maschine zunächst über das Material zu stellen, indem Sie im MDI-Fenster eingeben: •...
  • Seite 62 cken Sie auf das Textfeld, in dem die aktuelle Position der Z-Achse angezeigt wird, und geben Sie von der Tastatur „+0.2<enter>” ein. Nach dieser Operation können Sie mit der Bearbeitung aus der zweiten Datei anfangen, ohne zu vergessen, dass nach Werkzeugwechsel eine Messung durchgeführt werden sollte (Schaltfläche „Auto Tool Zero”). Wenn die Datei geladen und das Werkzeug gemessen sind, können Sie die Achsen der Maschine erneut wie früher mittels MDI über das Material stellen.
  • Seite 63 13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-M-Steuerung Unten aufgeführt sind einige unverbindliche Tipps, die denjenigen bei der Arbeit helfen können, die mit dem Mach3-Programm nicht vertraut sind. 1. Computertastatur. a. Benutzen Sie keine drahtlosen Tastaturen. Es kommt vor, dass eine solche Tastatur eine Betätigung der Taste verzeichnet, sondern nicht deren Freigabe.
  • Seite 64 7. Das Mach3-Programm startet immer mit dem vorgewählten Werkzeug „0”. Wenn ein Werkzeug- wechsler verwendet wird und beim Ausschalten ein Werkzeug eingespannt blieb, dann muss beim Neustart des Mach3-Programms die Werkzeugnummer angegeben werden (Gruppe Tool Information auf dem Hauptbildschirm, Feld„Tool”). a.
  • Seite 65 Sensor selbst von entsprechender Klasse sein. Eigens für den Befehl G31 (der während des Messverfahrens zum Einsatz kommt) wurden in der CSMIO/IP-M-Steuerung eine völlig autonome Betriebsregelung und eine völlig autonome Logik implementiert, um beste Messpräzision zu gewährleisten.
  • Seite 66 2. Führen Sie für alle Achsen eine Referenzierungsfahrt durch. 3. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm die Koordinatensicht auf maschinell (absolut) – Symbol: Spannen Sie ein Werkzeug (egal welches, für erste Tests am besten das billigste) in der Spindel- halterung ein. Fahren Sie im Handvorschubbetrieb die Mitte des Messbereichs des Sensors an.
  • Seite 67 Parameter Beschreibung SENS_Z ] – [ Z-Koordinate des Sensoransprechens Z-Koordinate des Tischniveaus Also wenn z.B. bei der Anfahrt an den Tisch Z=-122.070 mm, der Sensor meldet ein Aktivsignal bei Z=-110.656 mm, der einzugebende Wert sollte –11.414 betragen. Z_SAFE Das ist der Parameter, der bestimmt, bis auf welche Höhe die Z-Achse schnell herunterfahren darf (G0).
  • Seite 68 Wir laden Sie ein, unsere Webseite http://www.cs-lab.eu zu besuchen. Im Bereich „download” sind Updates der CSMIO/IP-M-Software zum Herunterladen verfügbar. Es lohnt sich, die Steuerung zu aktualisieren, weil nachfolgende Versionen der Software Verbesserungen enthalten und das Gerät oft durch neue Funktionen angereichert wird.
  • Seite 69 Die CSMIO/IP-M-Steuerung ist gegen eine erfolglose Programmierung geschützt. Es ist immer möglich, die Programmierung mit der Uploader-Anwendung erneut zu versuchen. Bevor Sie mit der Aktualisierung der Software anfangen, schließen Sie das Mach3-Programm. 15.3 Plug-in-Datei aktualisieren Der letzte Aktualisierungsschritt ist die neue Plugin-Version ins Verzeichnis „C:\Mach3\PlugIns” zu kopie- ren.