Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CS LAB CSMIO/IP-S Handbuch

CS LAB CSMIO/IP-S Handbuch

6-achsen cnc steuerung ethernet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CSMIO/IP-S
6-achsen CNC Steuerung
Ethernet (step/dir)
HARDWARE VERSION (software supported):
FIRMWARE VERSION (software supported):
v2 (Mach3)
v2.020 - v2.910 (Mach3)
v2 FP4 (simCNC, Mach3, Mach4)
v3 (simCNC, Mach4)
© copyright CS-Lab s.c. 2018: Rev 3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CS LAB CSMIO/IP-S

  • Seite 1 CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung Ethernet (step/dir) HARDWARE VERSION (software supported): FIRMWARE VERSION (software supported): v2 (Mach3) v2.020 - v2.910 (Mach3) v2 FP4 (simCNC, Mach3, Mach4) v3 (simCNC, Mach4) © copyright CS-Lab s.c. 2018: Rev 3.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2 Steuersignalbuchse STEP/DIR (CSMIO/IP-S v2)............... 15 4.2.1 Signale am Anschlussblock-Adapter ................16 4.2.2 Beispiel – Anschluss der M542-Steuerung ..............16 4.3 Digitale Ausgangsbuchse (0-15) (CSMIO/IP-S v2) ..............17 4.3.1 Aufbau der Ausgangsstromkreise ................18 4.3.2 Signale am Anschlussblock-Adapter ................18 4.3.3...
  • Seite 3 4.10 Empfohlene Kabel ........................29 4.11 Installationsbeispiele ......................30 4.11.1 Anschluss eines Wechselrichters über einen Analogausgang ........30 4.11.2 Übersichtsschaltplan des XYZ-Plotters (CSMIO/IP-S v2) ..........31 4.11.3 Automatische Steuerung der Antriebsstromversorgung (HV) ........33 4.12 Bedeutung der LED-Kontrollleuchten ..................34 4.12.1 Arten und Anordnung der LED-Kontrollleuchten ............
  • Seite 4 12. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt ................... 81 12.1 Entwurf und G-Code-Dateien vorbereiten ................81 12.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten................. 85 12.3 Bearbeitung starten ....................... 87 13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-S-Steuerung......89 ® 14. VisualBasic -Makros ........................91 14.1 Automatische Längenmessung des Werkzeugs ..............
  • Seite 5 Automatische Ablesung eines Unterschieds in der Position der HOME-Schalter ......95 Geometriekorrektur einschalten ....................95 16. Anhang B – CSMIO/IP-S-Software aktualisieren ................96 Wie die aktuelle Softwareversion zu überprüfen ................96 Update (Uploader) ......................... 96 Plug-in-Datei aktualisieren ......................97 Richtigkeit der Aktualisierung kontrollieren ...................
  • Seite 6: Allgemeines

    DIN-Schiene befestigt ist, wodurch die Dauer der mechanischen Montage verkürzt und der elektrischen im Schaltschrank noch weiter vereinfacht werden. Zur Zeit unterstützt die CSMIO/IP-S-Steuerung drei Steuerprogramme, und zwar simCNC (CS-Lab s.c.), Mach3 und Mach4 (aus dem Hause ArtSoft Newfangled Solutions). Die bekannteste Software ist Mach3 (beschrieben in dieser Bedienungsanleitung).
  • Seite 7: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Symbole

    Bedeutet eine Warnung, deren Nichtbeachtung zu einer Betriebsstörung bzw. Gerätebeschädi- gung führen kann 1.2 Inhalt der Verpackung Das CSMIO/IP-S-Steuergerät wird in einem Pappkarton zusammen mit Adaptern DB->Anschlussblock für mehr Bequemlichkeit bei der Kabelverlegung im Schaltschrank geliefert. Der genaue Inhalt der Verpackung ist unten aufgelistet: •...
  • Seite 8: Konformität Mit Den Normen

    1.3 Konformität mit den Normen Die CSMIO/IP-S-Steuerungen wurden nach den jeweils gültigen nationalen und internationalen Nor- men im Bereich der industriellen Steuerungssysteme unter Verwendung elektronischer Bauelemente entworfen und hergestellt: • Detaillierte Anforderungen an die speicherprogrammierbaren Steuerungen: Leistungsfähig- keit, Stoßfestigkeit, Sicherheit, usw., EN61131-2 (IEC1131-2), CSA 22.2, UL508 •...
  • Seite 9: Sicherheit

    2. Sicherheit Das CSMIO/IP-S-Steuergerät wird mit einer Sicherheitsspannung von 24 V betrieben. Die Eingangs- /Ausgangs-Steuerleitungen sind optoentkoppelt. Auch die Verbindung mit dem PC-Rechner ist galva- nisch isoliert. Somit stellt das Gerät keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Benutzers dar.
  • Seite 10: Beispiel Für Den Unmittelbaren Anschluss Des Not-Stopp-Signals

    100% dafür, dass nach Drücken des Pilztasters der Stromkreis abgeschal- tet wird. Der Einsatz von üblichen Öffner-Kontakte ist gefährlich. Es lohnt sich auch, Schalter renom- mierter Hersteller zu verwenden. Sie sind teurer, aber ihre Qualität ist viel besser. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 11: Beispiel Für Den Anschluss Des Not-Stopp-Signals Über Das Pilz-Modul

    PILZ PNOZ X7 24 V Das oben genannte Beispiel zeigt einen Anschluss des Not-Stopp-Signals an die CSMIO/IP-S-Steuerung und Achsantriebe mittels des PILZ-Sicherheitsrelais PNOZ X7 24 V. Der Taster S1 entspricht dem Reset- Knopf (Auslösung des Sicherheitsrelais), S2 hingegen dem Not-Stopp-Pilz.
  • Seite 12: Empfehlungen Zur Mechanischen Montage

    3. Empfehlungen zur mechanischen Montage Die CSMIO/IP-S-Steuerung und die Anschlussmodule DB->Anschlussblock sind zur Montage auf einer üblichen DIN-Schiene vorgesehen. Das ist die schnellste und beste Montageart. Die Steuerung nimmt sehr wenig Strom auf und gibt kaum Wärme ab. Dank des Aluminiumgehäuses wird die innen verbaute Elektronik gut gekühlt, selbst wenn die Umgebungstemperatur bis zu 40°C...
  • Seite 13: Schaltschrank Der Firma Cs-Lab

    Bei der mechanischen und elektrischen Montage wird besondere Sorgfalt empfohlen. Eine nicht fest genug angezogene Leitung kann viel Ärger bringen. Es kann auch schwierig sein, Störungen dieser Art bei der Inbetriebnahme/während der Benutzung des Systems zu finden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 14: Anschlüsse, Bedienelemente Und Elektroinstallation Des Gerätes

    Beispiel: Der Kontakt 15 des DB25-Steckers verbindet sich mit dem Anschluss Nr. 15 am Anschluss- block. An den Steuerungen CSMIO/IP-S v2 wurden einige Geräteverbesserungen vorgenommen. Die An- schlusstopologie der Stecker STEP/DIR, DIGITALAUSGÄNGE und DIGITAL INPUTS ist bei den Versionen v1 und v2 deswegen anders. Zur Ermittlung der jeweiligen Version der Steuerung sind die 4 ersten Ziffern der Seriennummer abzulesen.
  • Seite 15: Steuersignalbuchse Step/Dir (Csmio/Ip-S V2)

    Wechsel des Signals STEP+ von "0" auf "1". Wenn Sie die Steuerung, z.B. des M542-Schrittmotors, anschließen, ist das Signal PUL+ ans STEP+ und der Ausgang STEP- des CSMIO/IP-S an den PUL- der Steuerung anzuschließen. Der Optotransistor am M542 wird sich somit bei einer aufsteigenden Flanke des Signals STEP CSMIO/IP-S einschalten.
  • Seite 16: Signale Am Anschlussblock-Adapter

    Bedeutung. Die Zuordnung anderer STEP/DIR- Kanalnummern kann in der Plug-in-Konfiguration erfolgen: Menü „Config Config Plug- insCONFIG“. 4.2.2 Beispiel – Anschluss der M542-Steuerung Im nachstehenden Beispiel ist der Anschluss der M542-Steuerungen als Antrieb der X-Achse darge- stellt. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 17: Digitale Ausgangsbuchse (0-15) (Csmio/Ip-S V2)

    4.3 Digitale Ausgangsbuchse (0-15) (CSMIO/IP-S v2) Die Steuerungen CSMIO/IP-S v2 haben Seriennummern, die ab 1120… aufwärts beginnen. Beschreibung Kontakt- nummer Stromversorgung 24 V für die Ausgänge 0-3 Ausgang 0 Ausgang 2 Stromversorgung 24 V für die Ausgänge 4-7 Ausgang 4 Ausgang 6 Die Ausgänge haben eine Belastbarkeit...
  • Seite 18: Aufbau Der Ausgangsstromkreise

    Gruppen (Kontakte 1, 4, 7 und 10) kombiniert und an die +24V-Stromversorgung der Steue- rung angeschlossen werden. Selbstverständlich müssen auch die 0V-Versorgungsrückleitungen (Kon- takte 14, 17, 20, 23) an die Spannungsversorgungsmasse der CSMIO/IP-Steuerung angeschlossen wer- den. 4.3.2 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 19: Beispiel - Spindelschaltsignal

    Masse 0 V für die Ausgänge 8-11 Ausgang 9 Ausgang 11 Masse 0 V für die Ausgänge 12-15 Ausgang 13 Ausgang 15 Versorgung des Aus- CSMIO/IP-Ausgang 5 gangsgruppe Steuersignal (z.B. an den Wechselrichter) (4 – 7) CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 20: Digitale Eingangsbuchse (0-15) (Csmio/Ip-S V2)

    4.4 Digitale Eingangsbuchse (0-15) (CSMIO/IP-S v2) Die Steuerungen CSMIO/IP-S v2 haben Seriennummern, die ab 1120… aufwärts beginnen. Kontaktnummer Beschreibung Eingang 0(+) Eingang 2(+) Eingang 4(+) Eingang 6(+) Eingänge 0-7 (-) Eingang 8 (-) Eingang 9 (-) Es ist besonders darauf zu achten, dass Eingang 10 (-) die zulässige Versorgungsspannung (30 V...
  • Seite 21: Aufbau Der Eingangsstromkreise

    4.4.1 Aufbau der Eingangsstromkreise Nachstehend ist ein vereinfachtes Schema der CSMIO/IP-S-Eingangsstromkreise. Im Schaltplan sind die Eingänge Nr. 0 – 15 als IN 0 – 15 gekennzeichnet. 4.4.2 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 22: Beispiele Für Eingangssignalanschlüsse

    In diesem Beispiel ist der Sensor mit PNP-Ausgang an den Eingang Nr. 5 angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=5 ein. 4.4.3.2 Induktiver NPN-Sensor In diesem Beispiel ist der Sensor mit NPN-Ausgang an den Eingang Nr. 8 angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=8 ein. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 23 4.4.3.3 Üblicher NC-Schalter Im unten aufgeführten Beispiel ist der NC-Endschalter an den Eingang Nr. 11 der CSMIO/IP-Steuerung angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=11 ein. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 24: Digitale Eingangsbuchse (16-31) (Csmio/Ip-S V2)

    4.5 Digitale Eingangsbuchse (16-31) (CSMIO/IP-S v2) Die Steuerungen CSMIO/IP-S v2 haben Seriennummern, die ab 1120… aufwärts beginnen. Kontaktnummer Beschreibung Eingang 16 (+) Eingang 18 (+) Eingang 20 (+) Eingang 22 (+) Wejścia 16-23 (-) Eingang 24 (-) Eingang 25 (-)
  • Seite 25: Analoge Eingangs-/Ausgangsbuchse

    Bei Anschluss des Analogsignals aus einem Plasmagenerator ist es zu beachten, dass es ein galvanisch getrenntes Signal ist! Der Anschluss mittels eines einfachen Spannungsteilers schützt nicht gegen Über- spannungen und kann zur Beschädigung der Steuerung führen. 4.6.1 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 26: Beispiel - Anschluss Und Konfiguration Von Potentiometern

    Wählen Sie für „Spindle speed override” „CSMIO-IP AIN 1” aus, also für die Spindel- drehzahlregelung wird das Potentiometer POT.2 verantwortlich. Schließlich klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”, um die Einstellungen zu speichern. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 27: Erweiterungsmodulbuchse

    Wenn im System induktive Belastungen wie Elektromagnete, Elektroventile bzw. Elektromagnetkupplungen verwendet werden, dann empfiehlt es sich ein separa- tes 24V-Stromversorgungsgerät für die oben genannten Verbraucher und ein se- parates für die CSMIO/IP-S-Steuerung einzusetzen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 28: Ethernet-Kommunikationsanschluss

    Wir empfehlen, abgeschirmte FTP- oder STP-Kabel der Kategorie 6 zu verwenden. Die Netzschnittstelle hat die Funktion Auto MDI-MDIX nicht. Bei Anschluss der CSMIO/IP-S-Steuerung direkt an den PC sollte also ein so genanntes gekreuztes Kabel eingesetzt werden. Bei Anschluss an den Netzwerk-Switch bzw. Router ist ein nicht ge- kreuztes Kabel einzusetzen.
  • Seite 29: Empfohlene Kabel

    Bei der mechanischen und elektrischen Montage wird besondere Sorgfalt empfohlen. Ein falsch ver- schraubtes Kanal kann viele Probleme auslösen. Es kann auch schwierig sein, eine derartige Störung bei der Inbetriebnahme/während des Betriebs des Systems zu finden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 30: Installationsbeispiele

    4.11 Installationsbeispiele 4.11.1 Anschluss eines Wechselrichters über einen Analogausgang Im obigen Beispiel ist der einfachste Anschluss eines Wechselrichters an die Spindelbedienung des Gravierplotters dargestellt. Es werden folgende Ausgänge der CSMIO/IP-S-Steuerung eingesetzt: CSMIO/IP-S-Signal CSMIO/IP-S-Buchse Kontaktnummer Funktion des Wechselrichters der CSMIO/IP-S-...
  • Seite 31: Übersichtsschaltplan Des Xyz-Plotters (Csmio/Ip-S V2)

    4.11.2 Übersichtsschaltplan des XYZ-Plotters (CSMIO/IP-S v2) Der in diesem Unterkapitel dargestellte Schaltplan ist die einfachste Implementierung eines 3-Achsen- Plotters (XYZ). CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 32 Eingesetzt wurden 2 Stromversorgungsgeräte: 24 V zur Stromversorgung der CSMIO/IP-S-Steuerung und 80 V zur Stromversorgung von Schrittmotorantrieben. Es wurden Öffner (NC) zur Achsenreferenzierung (HOME) und Endschalter (LIMIT) verwendet. In Wirklichkeit müssen oft kompli- ziertere Systeme eingerichtet werden, aber das Grundprinzip lässt sich schon aus dem obigen Beispiel ableiten.
  • Seite 33: Automatische Steuerung Der Antriebsstromversorgung (Hv)

    4.11.3 Automatische Steuerung der Antriebsstromversorgung (HV) Mit der CSMIO/IP-S-Steuerung kann die Stromversorgung von Antriebsmotoren und ggf. anderer Ge- räte automatisch gesteuert werden. Wie diese Funktion eingeschaltet wird, ist im Kapitel 10 beschrie- ben. Die Funktionslogik eines als sogenanntes „HV Enable“ definierten Ausgangs ist sehr einfach. Die Stromversorgung wird eingeschaltet, sobald die „Reset”-Anforderung aus dem Mach3-Programm ge-...
  • Seite 34: Bedeutung Der Led-Kontrollleuchten

    4.12 Bedeutung der LED-Kontrollleuchten An der Frontplatte des CSMIO/IP-S-Gerätes befindet sich eine Gruppe LED-Kontrollleuchten, die er- leichtern die Richtigkeit der elektrischen Montage zu überprüfen und solche Elemente wie z.B. Refe- renzier- (HOME), End- (LIMIT) und Sicherheitsschalter (E-STOP) zu diagnostizieren.
  • Seite 35: Beschreibung Der Statx-Zustandskontrollleuchten

    Mach3-Programm hergestellt wird. Bereitschaftszustand. Das bedeutet, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und keine Alarmsignale wie E-STOP bzw. LIMIT auftreten. Die CSMIO/IP-S- Steuerung wartet auf Befehle vom PC. Dies bedeutet, dass sich eine oder mehrere Achsen im Handbetrieb (JOG) befin- den.
  • Seite 36: Empfehlungen Und Auswahl Von Antrieben (Motortreibern)

    Motors bei dynamischer Beschleunigung, das sind aber nur kurzzeitige Belastungen, bei denen die Möglichkeit der Motorüberlastung äußerst nützlich sein kann. Bei Einsatz einer Bewegungssteuerung mit schnellen STEP-Ausgängen wie CSMIO/IP-S ist die maximale Schrittzahl, die damit erreicht werden kann, ein wichtiger Parameter des Motorantriebs. Bei Steue- rungen mit einer höheren STEP-Signal-Frequenz dürfen höhere Schrittteilungen (bei Schrittmotoren)
  • Seite 37 Man kann nur hinzufügen, dass dank der ideal genauen Erzeugung des STEP-Taktsignals in der CSMIO/IP-S-Steuerung die Schrittmotoren sich viel besser verhalten als z.B. bei Steuerung über den LPT-Anschluss. Es kann eine höhere Schrittteilung eingesetzt werden, wodurch die Motoren leiser und fließender laufen und dank verminderter Resonanz höhere Drehzahlen erreichen...
  • Seite 38: Genaue Referenzierung Mittels „Index"-Inkrementalgebersignal

    HOME-Schalter eine breite Streuung von Ansprechpunkten hat. In Wirklichkeit lässt die indexbezogene Referenzierung einfach die Ungenauigkeit des HOME-Schalters vermeiden. CSMIO/IP-S ist eine STEP/DIR-Steuerung und als solche hat sie keinen Inkrementalgebereingang. Dies bedeutet aber nicht, dass die indexbezogene Referenzierung nicht möglich ist. Es können die integrier- te Funktion der CSMIO/IP-Steuerung oder die in der Steuerung des Servoantriebs vorhandene Funkti- on zur Synchronisierung des HOME-Signals mit dem INDEX benutzt werden.
  • Seite 39: Methode 2 - Synchronisierung Des Home-Signals Am Servoantrieb

    Unten abgebildet ist das Anschlussprinzip, das eine indexbezogene Orientierung vorsieht. Falls Sie einen Servoantrieb wählen und erfahren möchten, ob es möglich sein wird, eine bezogene Referenzierung zu realisieren, ist die Funktion zur Synchronisierung des HOME-Signals folgenderma- ßen zu funktionieren: CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 40 Stromausfall, Betätigung des E-STOPs oder einem anderen Ereignis, das eine Nachreferenzierung erfordert, am Werkstück, wo die Bearbeitung fortgesetzt wird, keine Spur hinterlassen ist. Der Referenzierungsalgorithmus der CSMIO/IP-S-Steuerung ist so konzipiert, dass der Referenzpunkt sich nicht ändert, selbst wenn sich für die jeweilige Achse die Beschleunigung und/oder die Drehzahl ändert.
  • Seite 41: Anschluss Und Konfiguration Des Lan-Netzwerks

    7. Anschluss und Konfiguration des LAN-Netzwerks 7.1 Direkter Anschluss an den PC Die CSMIO/IP-S-Steuerung lässt sich direkt an den PC ohne sogenannte Switches oder Router an- schließen. Bei einem solchen Anschluss muss man nur beachten, dass ein Crossoverkabel einzusetzen ist. Dieses Kabel wird zusammen mit der Steuerung geliefert. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzu- stellen ist.
  • Seite 42: Windows® 7 Konfigurieren

    • Im Fenster „Eigenschaften: lokale Verbindung“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Schlie- ßen“. • Von nun an ist das Netzwerk für den Betrieb mit der CSMIO/IP-S-Steuerung konfiguriert. 7.1.2 Windows® 7 konfigurieren Wählen Sie in der Systemsteuerung „Netzwerkstatus und –aufgaben anzeigen“.
  • Seite 43 Anschließend wählen Sie den Befehl „Adaptereinstellungen ändern“. Klicken Sie darauf mit der rechten Maustaste und wählen Sie die „Eigenschaften“ der Netzwerkverbin- dung. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 44 Klicken Sie zweimal auf das Protokoll TCP/IPv4 und geben Sie die IP-Adresse 10.1.1.1 und die Netz- werkmaske 255.255.255.0 ein. Anschließend bestätigen Sie mit der OK-Taste. Nach dem Einschalten der Stromversorgung versucht die CSMIO/IP-S-Steuerung zuerst ihre IP-Adresse zu konfigurieren und sendet dazu einen Befehl an den DHCP-Server. Wenn nach drei erfolglosen Ver- suchen keine Antwort vom Server erhält, stellt sie sich automatisch auf die voreingestellte IP-Adresse...
  • Seite 45: Lokales Netzwerk Mit Router Und Dhcp

    Adresse sind. Unten ist ein Beispielbildschirmfoto des DHCP-Servers, wo Sie CSMIO/IP-Geräte im Netzwerk sehen können. Bei Anschluss der CSMIO/IP-S-Steuerung an ein Netzwerk mit Router ist ein normales Kabel (Straight- thru oder 1:1) einzusetzen. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzustellen ist.
  • Seite 46: Mach3-Programm - Allgemeines

    Unterstützung von Plug-ins, die den Funktionsumfang des Programms zusätzlich erweitern und das Zusammenspiel mit externen Bewegungsreglern ermöglichen. Die Verbindung mit der CSMIO/IP-S-Steuerung erfolgt eben über ein solches Plug-in, das von unserer Firma entwickelt wurde und eine „Brücke“ zwischen dem Mach3-Programm und der Steuerung bildet.
  • Seite 47 Kauf einer Lizenz interessiert sind, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail- Adresse: biuro@cs-lab.eu. Falls Sie die Lizenz schon beim Kauf der CSMIO/IP-S-Steuerung bestellen möchten, bitte nennen Sie das in der Bestellung, indem Sie Angaben zu der Person/Firma machen, auf die die Lizenz auszustellen ist.
  • Seite 48: Empfohlene Pc-Konfiguration

    Windows®-System noch vor dem Ausschalten der Stromversorgung ge- schlossen worden ist. Sonst kann es sich ziemlich bald als notwendig erweisen, dass das Betriebssys- tem neu installiert werden muss. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 49: Software Installieren

    Bildschirm. Generell beschränkt es sich darauf, dass man auf „Next“ klicken muss. Nur im Fenster zur Auswahl der zu installierenden Komponenten ist der Punkt „Parallel Port Driver” abzuwählen. Das ist ein Parallelporttreiber, der von der CSMIO/IP-S-Steuerung nicht benutzt wird und den Computer nur unnötig belasten würde.
  • Seite 50: Microsoft®.Net-Paket Installieren (Bei Älteren Betriebssystemen)

    Die Installation verläuft sehr schnell und dauert kaum eine Minute. Starten Sie die Installationsdatei. Klicken Sie auf „Next” und noch einmal auf „Next”. Keine der zu installierenden Komponenten müssen geändert werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 51 Gerät die aktuelle Version läuft, können Sie sofort die Aktualisierung durchführen. Die Aktualisierung ist in der Beilage B – „Aktualisierung der CSMIO/IP-S-Software” beschrieben. Wenn Sie jetzt keine Aktualisierung durchführen möchten, wählen Sie die Option „Launch CSMIO/IP-S Controller Firmware” ab und klicken Sie auf „Finish”.
  • Seite 52: Administratorrechte In Windows® Vista Und Windows® 7

    Fenster, das sich öffnet, wählen Sie den Reiter „Kompatibilität”. Anschließend wählen Sie die Option „Programm als Administrator ausführen” und klicken auf „OK”. Von nun an wird das Mach3-Programm immer mit Administratorrechten starten. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 53: Mach3-Programm Konfigurieren

    „Cancel”. Erstellen Sie noch eine Desktopverknüpfung her, die das Mach-Programm mit Ihrer Konfiguration starten wird. Erstellen Sie hierfür eine Kopie des Symbols „Mach3 Loader”, indem Sie dieses auswählen und auf der Tastatur zuerst CTRL+C und dann CTRL+V drücken. Klicken Sie auf der so CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 54: Programm Erstmals Starten

    Wählen Sie das Feld und zur Bestätigung kli- cken Sie die Schaltfläche, wie in der nebenste- henden Abbildung gezeigt. Wenn das die CSMIO/IP-S-Steuerung unterstützende Plug-in richtig, wie im Kapitel 9 beschrieben, installiert wurde, erscheint folgendes Fenster: Wählen Sie „CSMIO_IP…” als Typ des Bewegungsreglers und die Opti- on „Don’t ask me again”...
  • Seite 55 Netzwerkkabel an, warten Sie 10 Sekunden ab und starten Sie das Mach3-Programm er- neut. • Wenn die CSMIO/IP-S-Steuerung ist direkt mit dem PC verbunden, prüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Wie das Netzwerk zu konfigurieren ist, ist im Kapitel 7 beschrieben. Schließen Sie das Mach3-Programm, überprüfen Sie und wenn nötig kor- rigieren Sie die Einstellungen.
  • Seite 56: Maschinenachsen Konfigurieren

    Mach3-Programm im Fenster „Port&Pins” im Reiter „Motor Outputs” eingegeben werden, sind von keiner Bedeutung. Wenn Sie den Achsen andere STEP/DIR-Kanalnummern zuordnen möchten, müssen Sie das in der Konfiguration des Plug-ins machen: Menü„ConfigConfig Plug- insCONFIG”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 57: Digitaleingangssignale Konfigurieren

    Änderung der Signalpolarisation, d.h. Wahl, ob das Signal aktiv bei 0 V oder 24 V sein sollte. Emulated Signalemulation durch Tastenkombination. Nur einige Signale können an der CSMIO/IP-S-Steuerung nachgebildet werden: „THC On”, „THC Up”, „THC Dn” und „Probe”. HotKey Tastenkombination zur Signalemulation.
  • Seite 58 Signale für die Bewegung im Handbetrieb, entlang der einzelnen Achsen (Bewegung in negative Richtung). Falls Sie sich nicht sicher sind, an welchem Eingang der CSMIO/IP-S-Steuerung ein Signal angeschlossen ist, können Sie über das Menü „Plug-in ControlCSMIO_IPPlug-in” das Diag- nosefenster abrufen, in den Reiter „Digital IO” wechseln, wo es im Feld „Digital inputs”...
  • Seite 59: Digitalausgangssignale Konfigurieren

    Steuerung, d.h. z.B. der Ausgang Nr. 5 der Steuerung wird hier als Kontakt 5 angegeben. Die Kontaktnummer am Anschluss der CSMIO/IP-Steuerung wird hier nicht angegeben. Active Low Änderung der Signalpolarisation, d.h. Wahl, ob das Signal aktiv bei 0 V oder 24 V sein sollte. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 60 Control” abgerufen wird. Im Reiter „Digital IO” können Sie sich den aktuellen Zustand der Eingangssignale anschauen und somit beurteilen, ob eventuelle Probleme auf eine falsche Konfiguration oder einen fehlerhaften Stromanschluss zurück- zuführen sind. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 61: Spindel Und Kühlung Konfigurieren

    Wechselrichters und eventuelle Übersetzungen zu berücksichtigen). Wählen Sie den Menüpunkt „ConfigSpindle Pulleys”. Wenn eine Übersetzung verwendet wird, geben Sie in den Feldern „Min” und „Max” nur die minimale und maxi- male Drehzahl ein. Bestätigen Sie das mit „OK.” CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 62: Problematische Pwm Control-Funktion

    Kapitel „Zusätzliche Konfigurationsfunktionen im Plug-in-Fenster” beschrieben. Die Option „PWM Control” sollte abgewählt sein, weil sie mit dem CSMIO/IP-Gerät in- kompatibel ist und Fehler bei der Steuerung der Spindeldrehzahl verursacht. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 63: Auflösung, Drehzahl Und Beschleunigungen Konfigurieren

    Die Konfiguration ist in folgender Reihenfolge durchzuführen: Öffne Sie das Fenster „Mo- tor Tuning”Wählen Sie eine Achse („Axis Selection”)Geben Sie die Parameter ein“SAVE AXIS SETTINGS”Wählen Sie die nächste Achseusw. Zum Schluss schließen Sie das Fenster, indem Sie auf „OK” klicken. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 64 Die Felder „step pulse” und „dir pulse” sind für die CSMIO/IP-Steuerung von keiner Bedeutung. Sie werden bei der Steuerung über den LPT-Anschluss verwendet und sie bestimmen die Breite und Zeit der STEP/DIR-Impulse. Die CSMIO/IP-S-Steuerung liefert ein zu 50% gefülltes Signal, was die optimalste Variante darstellt.
  • Seite 65: Richtungen, Referenzierung Und Programmgrenzen Konfigurieren

    Maximaler Bewegungsbereich in negative Richtung Slow Zone An der CSMIO/IP-S-Steuerung wird dieses Feld nicht benutzt. Bei der LPT-Steuerung dient dieser Parameter der Festlegung des Abschnitts, auf dem bei der Anfahrt an die Grenze des Arbeitsbereichs abgebremst wird. Die CSMIO/IP-S-Steuerung berechnet automatisch den Bremsweg, indem die für die jeweilige Achse bestimmte Beschleunigung berücksich-...
  • Seite 66: Konfigurationsfunktionen Im Plug-In-Fenster

    Eingangsnummer an der CSMIO/IP-S-Steuerung 10.9.1.2 Channels Selection – Auswahl des STEP/DIR-Kanals Die CSMIO/IP-S-Steuerung verfügt über 6 STEP/DIR-Ausgangskanäle. Standardmäßig ist der X-Achse der Kanal 0, der Y-Achse der Kanal 1, der Z-Achse der Kanal 2, usw. zugeordnet. Jeder Achse kann ein beliebiger Kanal zugeordnet werden. Die jeweiligen Kanäle sind aus der „STEP/DIR Output Channel”-Liste auszuwählen.
  • Seite 67: Referenzierung Mit Index - Index Homing

    Kanal der Steuerung anschließen, oder sie benutzen die Funktion der Arbeitsachse, die bei manchen Typen von Servoantrieben direkt zur Verfügung steht. Eine mittels der CSMIO/IP-S-Steuerung erstellte Arbeitsachse hat jedoch einen wesentlichen Vorteil: dabei ist eine Funktion vorhanden, mit der sich die Geometrie der Maschine (z.B. die Rechtwinkligkeit des Portals) korrigieren lässt.
  • Seite 68 Wenn Sie die Ansicht haben, die Funktion der Arbeitsachse zu verwenden, bitte lesen Sie den Anhang „Beispiel für die Konfiguration der Arbeitsachse”. Die Firma CS-Lab s.c. hat sich alle Mühe gegeben, um die Betriebssicherheit der CSMIO/IP-S-Steuerung zu gewährleisten. Für Beschädigungen der Mechanik, die auf eine falsche Konfiguration bzw. auf even- tuelle Beschädigungen oder Programmfehler der CSMIO/IP-S-Steuerung zurückzuführen ist, lehnt je-...
  • Seite 69: Spindle - Spindel Konfigurieren

    Speed/Accel Config Konfiguration der Beschleunigung und der Impulse pro Umdre- hung des Spindelantriebsmotors. Der hier einzugebende Wert entspricht der Zeit, in der die Spindel ihre maximale Drehzahl (die über Spindle Pulleys festgelegt wird) erreicht. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 70: Override Sources - Quelle Für Die Korrektur Der Vorschubgeschwindigkeit Und Der

    Sowohl für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit als auch für jene der Spindeldrehzahl kann der CSMIO/IP-Digitaleingang definiert werden, die die Steuerung vom Mach3-Bildschirm „Forced Mach override” aus erzwingen wird. Damit kann der Geschwindigkeitsgeber bequem und schnell z.B. mit dem am Bedienpult der Werkzeugmaschine angebrachten Schalter umgeschaltet werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 71: Plasma - Zusätzliche Funktionen Für Plasma-Ausschneidemaschinen

    Der als „HV Enable” definierte Ausgang ist bei normalem Betrieb der CSMIO/IP-Steuerung aktiv, bei sämtlichen Alarmzuständen hingegen wie Anfahrt eines Hardwarelimits bzw. E-STOP geht das Signal in den inaktiven Zustand über. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 72: Other - Sonstige Funktionen Des Plug-Ins

    Entfernungen zu bewegen. 10.9.6.2 Axes DeRef & Zero – Achsenrücksetzung nach Not-Stopp Bei den Steuerungen CSMIO/IP-S und CSMIO/IP-M wird die Achsenposition standardmäßig rückgesetzt und nach Not-Stopp ist eine Referenz erforderlich. So eine Lösung ist sicher, weil nach Not-Stopp die tatsächliche Position der Werkzeugmaschine oft unbekannt ist.
  • Seite 73: Csmio Connection Properties - Zusätzliche Anschlussoptionen

    Set as Default Einstellung der voreingestellten MAC-Adresse. Change Name Einstellung eines eigenen Namens für die angeschlossene CSMIO/IP- Steuerung. Der Name kann beliebig sein, aber er darf keine Leer- und Son- derzeichen enthalten, z.B. „Werkzeugmaschine01”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 74: Einheiten (Zoll/Mm) Auswählen

    Im Menü „ConfigGeneral Config” sind die wichtigsten Konfigurationsparameter des Mach3- Programms enthalten. Viele davon brauchen nicht geändert zu werden, bei manchen aber könnten solche Änderungen sinnvoll sein. In der nachstehenden Tabelle ist jeder der wichtigsten Parametern kurz beschrieben. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 75 Benutzen Sie diese Funktion nicht. Theoretisch soll sie verschiedene Module des Programms zu „überwachen“ und bei Problemen den Not-Stopp auszulösen. In der Praxis funktioniert sie aber nicht ganz einwandfrei und kann zu Problemen führen. In der CSMIO/IP-S-Software enthalten sind spezielle Algorithmen, die die Kommunikation und den Betrieb des ganzen Steuerungssystems von selbst kontrollieren.
  • Seite 76 Bildschirm des Mach3-Programms vergrößert, so dass seine Größe an die Bildschirmauflösung angepasst wird. Die Schnittstelle ist dann oft unverhältnismäßig ausei- nandergezogen, deshalb ist es besser, die oben genannten Optionen auszuschalten. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 77: Erste Tests

    Wenn alles in Ordnung ist, kann man auf dem Bildschirm die RESET-Schaltfläche drücken und zum nächsten Unterkapitel übergehen. Gibt es keine Reaktion auf irgendwelche Signale, ist es zu kontrollie- ren, ob sich das Programm überhaupt mit der CSMIO/IP-S- Steuerung kommuniziert. In dem Diagnosefenster, das aus dem Menü „Plug-in ControlCSMIO_IPPlug-in” ausgewählt wird, kann der Verbindungsstatus kontrolliert werden.
  • Seite 78: Achsenskalierung Und Bewegungsrichtungen Kontrollieren

    Konfiguration gewidmet sind, und überprüfen Sie die jeweiligen Berechnungen. Wenn Sie Werte in die Textfelder auf dem Mach3-Bildschirm eingeben, bestätigen Sie immer den ein- gegebenen Wert mit der ENTER-Taste. Sonst wird der jeweilige Wert nicht gespeichert. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 79: Referenzierung (Homing) Und Softlimits Testen

    Das ist ganz normal. Wenn dies der Fall ist, klicken Sie auf die Schaltfläche führen Sie die Referenzierung aller Achsen durch Betätigen der Schaltfläche „Ref All Home” auf dem Macvh3-Hauptbildschirm durch. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 80: Spindel Und Kühlung Testen

    Bevor Sie die Spindel einschalten, bitte vergewissern Sie sich, dass es daran keine lose Klemmbuchse gibt. Beim Abbremsen von einer hohen Drehzahl kann sich die Spannmutter lösen und die rotierende Buchse kann zu körperlichen Verletzungen führen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 81: Beispielbearbeitung Schritt Für Schritt

    12. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt Sie finden unten eine einfache Beispielbearbeitung zur näheren Erläute- rung, wie eine mit dem CSMIO/IP-S-Steuerungssystem ausgerüstete Drehmaschine benutzt werden sollte. Das Beispiel umfasst die Planung der Oberfläche und das Ausfräsen eines Logos in einem 30,6 x 30,6 x 48 mm großen Würfel aus harter Aluminium- legierung.
  • Seite 82 Den Parameter Safe Z können Sie auf 5 mm und Home Position auf [0,0,10] einstel- len. Sie können für die voreingestellten Parameter auch „Add Ramping Moves” auswählen. Es wird somit ins Material fließender hineingefahren. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 83 Arcs(mm)(*.tap)”. Das ist das Hauptformat des G-Codes, das sich für das Mach3-Programm eignet. Klicken Sie nach der Auswahl des Formats auf die Schaltfläche „Save” und speichern Sie die Trajektorie unter einem Namen wie z.B. „Planung.tap”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 84 Calculate: Now klicken und das Pfad aufnehmen, indem Sie auf das Symbol klicken. Der Nachpro- zessor sollte derselbe wie früher gewählt bleiben. Geben Sie einen Namen wie z.B. „graw_logo.tap”. Die 3D-Ansicht sollte mehr oder weniger so aussehen: CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 85: Werkzeugmaschine Und Mach3 Vorbereiten

    Kanten der Welle nicht. Machen Sie einen weiteren Schritt von 0,025 mm, so dass sich die Spindel nicht mehr bewe- gen lässt. Dies bedeutet, dass die Flächen des Materials und der geschliffene Teil der Welle nun eng aneinander liegen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 86 Nachdem das Werkzeug aufgesetzt ist, messen Sie es, indem Sie auf die Schaltfläche „Auto Tool Zero” klicken. Die automatische Längenmessung des Werkzeugs gehört nicht zu den Standardfunktionen des Mach3- Programms. Die Inbetriebnahme und Konfiguration dieser Funktion sind im Kapitel 14.1 – „Automati- sche Längenmessung des Werkzeugs” beschrieben. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 87: Bearbeitung Starten

    Senkung des Nullpunkts um 0,2 mm (d.h. die Planungstiefe) abhelfen. Klicken Sie auf das Textfeld, in dem die aktuelle Position der Z-Achse angezeigt wird, und geben Sie von der Tastatur „+0.2<enter>” ein. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 88 Unten können Sie Bilder eines Werkstücks während der Bearbeitung, nach abgeschlossener Bearbei- tung, sowie nachdem das Werkstück aus der Maschine ausgebaut und die durch den Oberflächenpla- nungsfräser hinterlassenen Spuren zart mit Schmirgelpapier geschliffen wurden, sehen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 89: Ein Paar Praktische Tipps Zum Mach3-Programm Und Zur Csmio/Ip-S-Steuerung

    13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-S- Steuerung Unten aufgeführt sind einige Tipps, die denjenigen bei der Arbeit helfen können, die mit dem Mach3- Programm nicht vertraut sind. 1. Computertastatur. a. Benutzen Sie keine drahtlosen Tastaturen. Es kommt vor, dass eine solche Tasta- tur eine Betätigung der Taste verzeichnet, sondern nicht deren Freigabe.
  • Seite 90 TotalCommander®) installiert werden sollten. Für alle anderen Aufgaben wie Entwerfen, usw. ist ein getrennter Rechner einzusetzen. 16. Schalten Sie am Steuerungscomputer die visuellen Effekte des Desktops und Bildschirm- schoner aus und setzen Sie das Stromprofil auf „immer eingeschaltet”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 91: Visualbasic ® -Makros

    Sensor selbst von entsprechender Klasse sein. Eigens für den Befehl G31 (der während des Messverfahrens zum Einsatz kommt) wurden in der CSMIO/IP-S-Steuerung eine völlig autonome Betriebsregelung und eine äu- ßerst schnelle Logik implementiert, um beste Messpräzision zu gewährleisten. Die Messung wird in folgenden Schritten durchgeführt: •...
  • Seite 92: Konfiguration

    Dann drücken Sie CTRL+V, um das Mak- ro einzufügen. Es genügt jetzt nur ein paar Parameter auf- grund der Koordinaten einzugeben, die vorher notiert wurden. Alle Konfigurationsdaten befinden sich unter der Zeile „Configuration parameters”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 93: Makro Zum Automatischem Werkzeugwechsel

    Konfiguration, Entwicklung von Makros für Fachaufgaben, usw. Wenn Sie an einem detaillierten Angebot interessiert sind, setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail-Adresse biuro@cs-lab.eu oder Telefonnummer 52 374 74 34 (Durchwahl 201). CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 94: Anhang A - Beispielkonfiguration Der Arbeitsachse

    Bei größeren Maschinen ist es oft erforderlich, die sogenannte Arbeitsachse einzusetzen. Das besteht darin, dass eine physische Achse der Maschine durch zwei Motoren angetrieben wird. Ins CSMIO/IP-S-Gerät wurde die Funktion der Arbeitsachsen mit der Möglichkeit, die Geometrie der Maschine zu regeln, implementiert. Die Regelung der Geometrie kann beim präzisen Einstellen der Achsenrechtwinkligkeit äußerst hilfreich sein.
  • Seite 95: Limit-Endschalter Und Homing-Referenzierschalter

    „X” im Konfigurationsfenster die Betriebsart „Sl.Correction” eingeschaltet werden. Ab jetzt lässt sich die Rechtwinkligkeit des Portals durch Modifizieren des Wertes „Geometry Correction” einstellen. Zur Messung der Rechtwinkligkeit empfiehlt sich das System Renishaw® Ballbar. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung...
  • Seite 96: Anhang B - Csmio/Ip-S-Software Aktualisieren

    Das Installationsverfahren ist im Kapitel „9.3 – Installation der CSMIO/IP-Software” beschrieben. Am Ende der Installation wählen Sie die Option „Launch CSMIO/IP-S Controller Firmware” ab und kli- cken Sie auf „Finish”. Es wird automatisch eine Anwendung gestartet, mit der die Software der CSMIO/IP-Steuerung aktualisiert werden kann.
  • Seite 97: Plug-In-Datei Aktualisieren

    Adresse der zu aktualisierenden Steuerung aus der Liste auswählen und danach auf die Schaltfläche „Flash Program” klicken. Die CSMIO/IP-S-Steuerung ist gegen eine erfolglose Aktualisierung geschützt. Es ist immer möglich, erneut zu versuchen. Bevor Sie mit der Aktualisierung der Software anfangen, schließen Sie das Mach3-Programm.

Inhaltsverzeichnis