4.2.2
Beispiel – Anschluss und Konfiguration von FRO- und SRO-Potentiometern
Nachstehend ist ein Beispiel für den Anschluss und die Konfiguration von Potentiometern zur Regelung
der Vorschub- oder Spindeldrehzahlkorrektur.
Wie aus dem Schaltplan ersichtlich ist, ist ein 10V-
Analoganschluss bequem, weil sie für die Potentiometer keine
externe Stromversorgung erfordert. Das Potentiometer 1 ist an
den Analogeingang Nr. 0 und das Potentiometer 2 an den Ana-
logeingang Nr. 1 angeschlossen. Nach Anschluss kann mittels
einer Übersicht der Analogeingänge im Diagnosefenster (Menü
„Plug-in Control""CSMIO_IP Plug-in", Reiter „Analog IO") eine
Kontrolle durchgeführt werden.
Wenn sich die Werte an den Analogeingängen mit der
Stellung der Potentiometerknöpfe ändern, bleibt nur
noch das Plug-in zu konfigurieren.
Öffnen Sie das Konfigurationsfenster (Menü „Con-
figConfig Plug-insCONFIG". Wählen Sie den Reiter
„Override Src.".
Wählen Sie für „Feed rate override" „CSMIO-IP AIN 0"
aus, also zur Vorschubregelung ist das Potentiometer
POT.1 einzusetzen.
Wählen Sie für „Spindle speed override" „CSMIO-IP AIN 1" aus, also für die Spindeldrehzahlregelung wird
das Potentiometer POT.2 verantwortlich.
Schließlich klicken Sie auf die Schaltfläche „Save", um die Einstellungen zu speichern.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A
Seite 18