Digitale Eingangsbuchse (12-23) ..................25 4.6.1 Signale am Anschlussblock-Adapter ................25 Digitale Ausgangsbuchse (0-15) ................... 26 4.7.1 Aufbau der Ausgangsstromkreise ................27 4.7.2 Signale am Anschlussblock-Adapter ................27 4.7.3 Beispiel – Spindelschaltsignal ..................28 Erweiterungsmodulbuchse ....................29 CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 3
10. Mach3-Programm konfigurieren....................53 10.1 Konfigurationsprofil anlegen ....................53 10.2 Programm erstmals starten ....................54 10.3 Maschinenachsen konfigurieren ..................56 10.4 Digitaleingangssignale konfigurieren ................... 57 10.5 Digitalausgangssignale konfigurieren................... 59 10.6 Spindel und Kühlung konfigurieren ..................61 CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 4
11.3 Tatsächlicher Regler in der CSMIO/IP-A/Steuerung ............. 80 11.4 Abstimmungsreihenfolge der Regler ................... 80 11.5 Abstimmungsfenster „PID Regulator Tuning” ..............81 11.6 Manuelle Abstimmung des PID-Reglers an der CSMIO/IP-A Steuerung ......83 11.7 Abstimmung der PID-Regler – praktische Hinweise ............. 85 11.7.1 Arbeitsachse ......................85 11.7.2 Achse mit Zahnstangen (gerade Zähne).
Seite 5
13. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt ................... 93 13.1 Entwurf und G-Code-Dateien vorbereiten ................93 13.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten ............... 97 13.3 Bearbeitung starten ......................99 14. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-A-Steuerung ..... 101 ® -Makros ........................103 15. VisualBasic 15.1 Automatische Längenmessung des Werkzeugs ..............
Steuersysteme echter und teurer CNC-Maschinen zu werden. Um den Benutzern entgegenzukommen, die zur Servoantriebsteuerung den +/-10V-Standard bevor- zugen, wurde die CSMIO/IP-A-Steuerung eben mit so einer Schnittstelle ausgestattet und mit den sehr schnellen Inkrementalgeber-Eingängen lassen sich Inkrementalgeber mit einer großen Anzahl von Impulsen pro Umdrehung in vollem Umfang ausschöpfen, indem Genauigkeiten und Drehzahlen er-...
Bedeutet eine Warnung, deren Nichtbeachtung zu einer Betriebsstörung bzw. Gerätebeschädi- gung führen kann 1.2 Inhalt der Verpackung Das CSMIO/IP-A-Steuergerät wird in einem Pappkarton zusammen mit Adaptern DBAnschlussblock für mehr Bequemlichkeit bei der Kabelverlegung im Schaltschrank geliefert. Der genaue Inhalt der Verpackung ist unten aufgelistet: •...
1.3 Konformität mit den Normen Die CSMIO/IP-A-Steuerungen wurden nach den jeweils gültigen nationalen und internationalen Nor- men im Bereich der industriellen Steuerungssysteme unter Verwendung elektronischer Bauelemente entworfen und hergestellt: • Detaillierte Anforderungen an die speicherprogrammierbaren Steuerungen: Leistungsfähig- keit, Stoßfestigkeit, Sicherheit, usw., EN61131-2 (IEC1131-2), CSA 22.2, UL508 •...
2. Sicherheit Das CSMIO/IP-A-Steuergerät wird mit einer Sicherheitsspannung von 24 V betrieben. Die Eingangs- /Ausgangs-Steuerleitungen sind optoentkoppelt. Auch die Verbindung mit dem PC-Rechner ist galva- nisch isoliert. Somit stellt das Gerät keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Benutzers dar.
100% dafür, dass nach Drücken des Pilztasters der Stromkreis abgeschal- tet wird. Der Einsatz von üblichen Öffner-Kontakte ist gefährlich. Es lohnt sich auch, Schalter renom- mierter Hersteller zu verwenden. Sie sind teurer, aber ihre Qualität ist viel besser. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
PILZ PNOZ X7 24 V Das oben genannte Beispiel zeigt einen Anschluss des Not-Stopp-Signals an die CSMIO/IP-A-Steuerung und Achsantriebe mittels des PILZ-Sicherheitsrelais PNOZ X7 24 V. Der Taster S1 entspricht dem Reset- Knopf (Auslösung des Sicherheitsrelais), S2 hingegen dem Not-Stopp-Pilz.
3. Empfehlungen zur mechanischen Montage Die CSMIO/IP-A-Steuerung und die Anschlussmodule DBAnschlussblock sind zur Montage auf einer üblichen DIN-Schiene vorgesehen. Das ist die schnellste und beste Montageart. Die Steuerung nimmt sehr wenig Strom auf und gibt kaum Wärme ab. Dank des Aluminiumgehäuses wird die innen verbaute Elektronik gut gekühlt, selbst wenn die Umgebungstemperatur bis zu 40°C...
Der Abbildung ist auch die CSMIO/IP-S-Steuerung (rechts) zu entnehmen. Sie zeigt den Schaltschrank, der zum Testen neuer Softwareversionen verwendet wird. Die Verkabelung wurde verdoppelt, um das Umschalten zwischen den Modellen IP-S und IP-A zu erleichtern. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
In den nachfolgenden Unterkapiteln sind ausführlich die Signale der einzelnen Anschlüsse beschrie- ben. Die Übergangsmodule DBAnschlussblock haben dieselbe Anschlussnummerierung wie die DB- Stecker am CSMIO/IP-A-Steuergerät. Beispiel: Der Kontakt 15 des DB25-Steckers verbindet sich mit dem Anschluss Nr. 15 am Anschluss- block. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Der Anschluss mittels eines einfachen Spannungsteilers schützt nicht gegen Überspannungen und kann zur Beschädigung der Steuerung führen. Standardmäßig sind die Achsen zu den nacheinander folgenden Kanälen XCh0 / YCh1 / ZCh2 … CCh5 zugeordnet. Dies lässt sich in der Plug-in-Konfiguration ändern. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Die im Mach3-Programm im Fenster „Port&Pins” im Reiter „Motor Outputs” eingegebenen Kontaktnummern sind von keiner Bedeutung. Die Zuordnung anderer Kanalnum- mern kann in der Plug-in-Konfiguration erfolgen: Menü „Config Config Plug-insCONFIG“ . CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
POT.1 einzusetzen. Wählen Sie für „Spindle speed override” „CSMIO-IP AIN 1” aus, also für die Spindeldrehzahlregelung wird das Potentiometer POT.2 verantwortlich. Schließlich klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”, um die Einstellungen zu speichern. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
CCh5 zugeordnet. Dies lässt sich in der Plug-in-Konfiguration ändern. Obwohl die Signalbezeichnungen „A, B” eher Standard sind, wird das Signal des „I”-Indexes von Her- stellern von Inkrementalgebern auf verschiedene Weisen: „Z, C, …“, usw. 4.3.1 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Mit dem Beispiel wird der Fall gezeigt, wo unmittelbar an den Inkrementalgeber-Eingang ein Motor- Inkrementalgeber angeschlossen ist. Beim Einsatz von AC-Servoantrieben wird an den Inkrementalgeber-Eingang der CSMIO/IP-A-Steuerung der Inkrementalgeber-Ausgang eines Servo- Verstärkers angeschlossen. Beim AC-Servo sieht der Anschluss wie folgt aus: [Motor-Inkrementalgeber][Ausgang eines Servo-Verstärkers)]...
CCh5. zugeordnet. Dies lässt sich in der Plug-in-Konfiguration ändern. Obwohl die Signalbezeichnungen „A, B” eher Standard sind, wird das Signal des „I”-Indexes von Her- stellern von Inkrementalgebern auf verschiedene Weisen: „Z, C, …“, usw. 4.4.1 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
4.5.1 Aufbau der Eingangsstromkreise Nachstehend ist ein vereinfachtes Schema der CSMIO/IP-A-Eingangsstromkreise. Im Schaltplan sind die Eingänge Nr. 0 – 11 als IN 0 – 11 gekennzeichnet. 4.5.2 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
In diesem Beispiel ist der Sensor mit PNP-Ausgang an den Eingang Nr. 1 angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=1 ein. 4.5.3.2 Induktiver NPN-Sensor In diesem Beispiel ist der Sensor mit NPN-Ausgang an den Eingang Nr. 3 angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=3 ein. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 24
4.5.3.3 Üblicher NC-Schalter Im unten aufgeführten Beispiel ist der NC-Endschalter an den Eingang Nr. 8 der CSMIO/IP-Steuerung angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=8 ein. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Das bedeutet, dass bei der Eingabe Ausgang 11 von „9” der Ausgang 9, d.h. der Kon- Erdung 0 V für die Ausgänge 12-15 takt 21 am CSMIO/IP-Anschluss einge- Ausgang 13 stellt wird. Ausgang 15 CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Gruppen (Kontakte 1, 4, 7 und 10) kombiniert und an die +24V-Stromversorgung der Steue- rung angeschlossen werden. Selbstverständlich müssen auch die 0V-Versorgungsrückleitungen (Kon- takte 14, 17, 20, 23) an die Spannungsversorgungsmasse der CSMIO/IP-Steuerung angeschlossen wer- den. 4.7.2 Signale am Anschlussblock-Adapter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Erdung 0 V für die Ausgänge 8-11 Ausgang 9 Ausgang 11 Erdung 0 V für die Ausgänge 12-15 Ausgang 13 Ausgang 15 Versorgung der Ausgangsgruppe CSMIO/IP-Ausgang 5 (4 – 7) Steuersignal (z.B. an den Wechselrichter) CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Erdung CAN L RS485 B- RS485 A+ Diese Buchse ist nur für den Anschluss von Erweiterungsmodulen der Firma CS- Lab s.c. bestimmt. Es dürfen daran keine anderen Geräte, PCs, usw. angeschlos- sen werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Beschreibung Wir empfehlen, abgeschirmte FTP- oder STP-Kabel der Kategorie 6 zu verwenden. Die Netzschnittstelle hat die Funktion Auto MDI-MDIX nicht. Bei Anschluss der CSMIO/IP-A- Steuerung direkt an den PC sollte also ein so genanntes gekreuztes Kabel eingesetzt wer- den. Bei Anschluss an den Netzwerk-Switch bzw. Router ist ein nicht gekreuztes Kabel ein- zusetzen.
Bei der mechanischen und elektrischen Montage wird besondere Sorgfalt empfohlen. Ein falsch ver- schraubtes Kanal kann viele Probleme auslösen. Es kann auch schwierig sein, eine derartige Störung bei der Inbetriebnahme/während des Betriebs des Systems zu finden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Die Kontrollleuchten STAT0-STAT3 zeigen den internen Zustand der Steuerung an. Die Angabe von deren Zustand kann hilfreich sein, wenn es zu irgendwelchen Betriebsstörungen des Gerä- tes kommt. Nachstehend wird die Bedeutung der oben genannten Kontrollleuchten ausführlich beschrieben. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Mach3-Programm hergestellt wird. Bereitschaftszustand. Das bedeutet, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und keine Alarmsignale wie E-STOP bzw. LIMIT auftreten. Die CSMIO/IP-A- Steuerung wartet auf Befehle vom PC. Dies bedeutet, dass sich eine oder mehrere Achsen im Handbetrieb (JOG) befin- den.
Stromquelle für die CSMIO/IP- Steuerung und die übrigen Komponenten zu verwenden, es sei denn, dass im Sys- tem teure/empfindliche oder jene Kom- ponenten, die viel Nebengeräusch erzeu- gen (Magnetventile, Schütze, elektro- magnetische Bremsen, usw.). CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Prinzip bleibt in der Regel identisch. Die Signale können unterschiedlich bezeichnet werden. Mal wer- den die Ein-/Ausgangssignale als PNP, mal als NPN ausgegeben, aber fast immer werden die Servoverstärker wie oben gezeigt angeschlossen. Die Inkrementalgeber-Signale und das +/-10V-Analogsignal sind immer mittels Twisted-Pair-Kabel an- zuschließen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
17-23 Potential ‘-‘ für die Eingänge 3-9 An die optischen Eingänge sind bei der CSMIO/IP-A-Steuerung sowohl das Potential „+“ als auch „-“ anzuschließen. Die Anschlüsse „-“ der benutzten Digitaleingänge sind ans 0V-Potential der Stromver- sorgung anzuschließen – siehe Unterkapitel „Stromversorgung”.
DB25 – Digitalausgänge (0-15) Einschalten der Linksdrehung Beachten Sie, dass jede Gruppe der Digitalausgänge der CSMIO/IP-A-Steuerung kann mit einem ande- ren Potential funktionieren. In diesem Fall wurde ein 24V-Ausgang des Wechselrichters eingesetzt. Vergessen Sie nicht, die richtigen Konfigurationseinstellungen des Wechselrichters vorzunehmen. Bei falsch konfigurierten Einstellungen meldet der Wechselrichter bestenfalls einen Fehler, schlimmsten- falls aber wird der Spindelmotor beschädigt (Beschädigungen dieser Art sind nicht durch die Garantie...
Entstörungskondensator einzubauen, um Überspannungen, die bei der Abschaltung der Spule auftreten, zu vermeiden. Die Versorgungssteuerungsfunktion „HV Enable” wird über die CSMIO/IP-A-Steuerung autonom aus- geführt. Die Reaktionszeit auf Ereignisse, die zu einer Abschaltung des Stromversorgung führen kön- nen, liegt bei innerhalb von 1 ms.
5. Empfehlungen und Auswahl von Antrieben (Motortreibern) Beim Auswählen der Antriebe, die unter der Kontrolle der CSMIO/IP-A-Steuerung laufen werden, müs- sen Sie sich vor allem vergewissern, dass sie mittels eines analogen (+/-10V) Drehzahlsteuerungssig- nals gesteuert werden können und der Antrieb über einen Inkrementalgeber-Ausgang im 5V- Differenzstandard verfügt.
6. Genaue Referenzierung mittels „Index“-Inkrementalgebersignal Die Verwendung des sogenannten INDEX-Signals des Inkrementalgebers verbessert deutlich die Referenzierungsgenauigkeit und -wiederholbarkeit. Da die CSMIO/IP-A-Steuerung Inkrementalgeber unterstützt, bleiben dem Steuerungssystem nach Einschalten der Stromversorgung die Positionen der einzelnen Achsen unbekannt. Es muss darum eine Referenzierung (oder eine Referenzierfahrt –...
Symbolen (einem Symbol) der Netzwerkverbindungen. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Verbindung, die Sie zur Kom- munikation mit der CSMIO/IP-S-Steuerung benutzen möchten (diese Verbindung ist in CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
255.255.255.0 ein. Lassen Sie die restlichen Felder leer und bestätigen Sie mit der OK- Taste. • Im Fenster „Eigenschaften: lokale Verbindung“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Schlie- ßen“. • Von nun an ist das Netzwerk für den Betrieb mit der CSMIO/IP-Steuerung konfiguriert. 7.1.2 Windows® 7 konfigurieren CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 43
Wählen Sie in der Systemsteuerung „Netzwerkstatus und –aufgaben anzeigen“ Anschließend wählen Sie den Befehl „Adaptereinstellungen ändern“. Klicken Sie darauf mit der rechten Maustaste und wählen Sie die „Eigenschaften“ der Netzwerkverbin- dung. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 44
Sorgen Sie dafür, dass abgeschirmte Kabel verwendet werden. Die Ethernet-Verbindung ist sehr stö- rungssicher, aber ein abgeschirmtes Kabel wird mit Sicherheit nicht schaden, nicht zuletzt, wenn Servoantriebe oder eine Spindel mit hoher Leistung zum Einsatz kommt. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Hardware-Adresse sind. Unten ist ein Beispielbildschirmfoto des DHCP-Servers, wo Sie CSMIO/IP- Geräte im Netzwerk sehen können. Bei Anschluss der CSMIO/IP-A-Steuerung an ein Netzwerk mit Router ist ein normales Kabel (Straight- thru oder 1:1) einzusetzen. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzustellen ist.
Unterstützung von Plug-ins, die den Funktionsumfang des Programms zusätzlich erweitern und das Zusammenspiel mit externen Bewegungsreglern ermöglichen. Die Verbindung mit der CSMIO/IP-A-Steuerung erfolgt eben über ein solches Plug-in, das von unserer Firma entwickelt wurde und eine „Brücke“ zwischen dem Mach3-Programm und der Steuerung bildet.
Seite 47
Kauf einer Lizenz interessiert sind, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail- Adresse: biuro@cs-lab.eu. Falls Sie die Lizenz schon beim Kauf der CSMIO/IP-A-Steuerung bestellen möchten, bitte nennen Sie das in der Bestellung, indem Sie Angaben zu der Person/Firma machen, auf die die Lizenz auszustellen ist.
Windows®-System noch vor dem Ausschalten der Stromversorgung ge- schlossen worden ist. Sonst kann es sich ziemlich bald als notwendig erweisen, dass das Betriebssys- tem neu installiert werden muss. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Nachhinein angelegt werden. Wenn Sie das während der Installati- on machen möchten, klicken Sie, je nachdem, welche Maschine Sie haben: • Mill profile Fräsmaschine • Turn profile Drehmaschine • Plasma Plasma- bzw. Gas-Ausschneidemaschine CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Die Installation verläuft sehr schnell und dauert kaum eine Minute. Starten Sie die Installationsdatei. Klicken Sie auf „Next” und noch einmal auf „Next”. Keine der zu installierenden Komponenten müssen geändert werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 51
Gerät die aktuelle Version läuft, können Sie sofort die Aktualisierung durchführen. Die Aktualisierung ist in der Beilage B – „Aktualisierung der CSMIO/IP-Software” beschrieben. Wenn Sie jetzt keine Aktualisierung durchführen möchten, wählen Sie die Option „Launch CSMIO/IP-A Controller Firmware” ab und klicken Sie auf „Finish”.
Fenster, das sich öffnet, wählen Sie den Reiter „Kom- patibilität”. Anschließend wählen Sie die Option „Programm als Admi- nistrator ausführen” und klicken auf „OK”. Von nun an wird das Mach3-Programm immer mit Admi- nistratorrechten starten. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Aus der Liste „Clone from” wählen Sie: • „Mach3Mill“, wenn das Profil für eine Fräsmaschine angelegt wird. • „Mach3Turn“, wenn das Profil für eine Drehmaschine angelegt wird. • „Plasma“, wenn das Profil für eine Plasma- bzw. Gas-Ausschneidemaschine angelegt wird. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Konfigu- rationsprofil das Mach3-Programm immer die CSMIO/IP-Steuerung benutzt. Bestäti- gen Sie Ihre Wahl mit der „OK”-Taste. Bevor Sie mit der Konfiguration weiterer Parameter anfangen, können Sie überprü- CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 55
Sie 10 Sekunden ab o starten Sie das Mach3-Programm erneut • Wenn die CSMIO/IP-A-Steuerung ist direkt mit dem PC verbunden, prüfen Sie, ob die Netz- werkeinstellungen korrekt sind. Wie das Netzwerk zu konfigurieren ist, ist im Kapitel 7 beschrie- ben.
Aktivieren Sie die Achsen X, Y, Z, A (die Arbeitsachse sollte hier nicht aktiviert wer- den). Die mit den STEP/DIR-Signalen verbundenen Einstellungen im Reiter „Motor Outputs” sind bei der CSMIO/IP-A-Steuerung von keiner Bedeutung. Der einzige Parameter, der aktiv ist, ist Ein-/Ausschalten der Achse (Spalte „Enabled”). Standardmäßig sind die Achsen den aufeinan- derfolgenden +/-10V-Kanälen...
Änderung der Signalpolarisation, d.h. Wahl, ob das Signal aktiv bei 0 V oder Active Low 24 V sein sollte. Signalemulation durch Tastenkombination. Nur einige Signale können an der CSMIO/IP-A-Steuerung nachgebildet werden: „THC On”, „THC Up”, Emulated „THC Dn” und „Probe”. Tastenkombination zur Signalemulation.
Seite 58
JOG A-- fahren in negative Richtung). Falls Sie sich nicht sicher sind, an welchem Eingang der CSMIO/IP-A-Steuerung ein Signal angeschlossen ist, können Sie über das Menü „Plug-in ControlCSMIO_IPPlug-in” das Diag- nosefenster abrufen, in den Reiter „Digital IO” wechseln, wo es im Feld „Digital inputs”...
• Der rote Haken bedeutet, dass das jeweilige nicht relevant ist und Enabled somit nicht unterstützt wird. Nummer des Eingangsanschlusses – für die CSMIO/IP-A-Steuerung ist das Port # immer Anschluss Nr. 10. Kontaktnummer bedeutet die Ausgangsnummer an der CSMIO/IP-A- Steuerung, d.h. z.B. der Ausgang Nr. 5 der Steuerung wird hier als Kontakt 5 angegeben.
Seite 60
Control” abgerufen wird. Im Reiter „Digital IO” können Sie sich den aktuellen Zustand der Eingangssignale anschauen und somit beurteilen, ob eventuelle Probleme auf eine falsche Konfiguration oder einen fehlerhaften Stromanschluss zurück- zuführen sind. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
„Apply” und „OK” angeklickt werden. Für die korrekte Drehzahlsteuerung muss noch der Drehzahlbereich der Spindel angegeben werden (es sind dabei die Einstellungen des Wechselrichters und eventuelle Übersetzungen zu berücksichtigen). Wählen Sie den Menüpunkt „ConfigSpindle Pulleys”. Wenn eine CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Dass „Step/Dir Motor” hier ausgewählt ist, bedeutet nicht, dass die Spindel von den STEP/DIR- Signalen unterstützt wird. Die Konfiguration der Spindel als Achse ist in den Einstellungen des Plug-ins vorzunehmen, wie nachfolgend im Kapitel „Zusätzliche Konfigurationsfunktionen im Plug-in-Fenster” beschrieben. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
(Millimeter, Zoll oder Grad, je nach der verwendeten Einheit und dem, ob die Achse als linear oder eckig konfiguriert ist) fallen. Bei der CSMIO/IP-A-Steuerung entspricht die Schrittzahl der Anzahl der Inkrementalgeber-Impulse pro Motorumdrehung (alle Flanken mit berechnet). Eventuell ist dabei auch ein elektronisches Getriebe am Servoverstärker zu berücksichtigen.
Maximaler Verfahrbereich in positive Richtung Soft Min Maximaler Verfahrbereich in negative Richtung An der CSMIO/IP-A-Steuerung wird dieses Feld nicht benutzt. Bei der LPT-Steuerung dient dieser Parameter der Festlegung des Abschnitts, auf dem bei der Anfahrt an die Slow Zone Grenze des Arbeitsbereichs abgebremst wird. Die CSMIO/IP-S-Steuerung berechnet automatisch den Bremsweg, indem die für die jeweilige Achse bestimmte Beschleuni-...
Seite 65
Hauptbildschirm des Mach3-Programms) erlaubt die CSMIO/IP-A-Steuerung keine Be- wegung, wenn die Achsen der Maschine nicht referenziert sind. Den aktuellen Zustand der Funktion zeigt die grüne Kontrollleuchte rund um die „Soft Limit”-Schaltfläche an. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Jeder Achse kann ein beliebiger +/-10V-Kanal und ein beliebiger Inkrementalgeber-Eingang zugeord- net werden. Der +/-10V-Ausgang ist aus der Liste „DAC Output Channel” und der Inkrementalgeber- Eingang aus der Liste „Encoder Input Channel” zu wählen. Es kann an dieser Stelle auch die Zählrich- CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Einige Benutzer erstellen Arbeitsachsen dadurch, dass sie zwei Antrieben miteinander verbinden. Eine mittels der CSMIO/IP-A-Steuerung erstellte Arbeitsachse hat jedoch einen wesentlichen Vorteil: dabei ist eine Funktion vorhanden, mit der sich die Geometrie der Maschine (z.B. die Rechtwinkligkeit des Portals) korrigieren lässt.
Seite 68
Wenn Sie die Ansicht haben, die Funktion der Arbeitsachse zu verwenden, bitte lesen Sie den Anhang „Beispiel für die Konfiguration der Arbeitsachse”. Die Firma CS-Lab s.c. hat sich alle Mühe gegeben, um die Betriebssicherheit der CSMIO/IP-A- Steuerung zu gewährleisten. Für Beschädigungen der Mechanik, die auf eine falsche Konfiguration bzw.
Umkehr der Zählrichtung des Inkrementalgebers DAC Output Channel Nummer des +/-10V-Eingangskanals PID Regulator Abstimmung des PID-Reglers Align at stop Automatische Einstellung der Spindel auf einen vorgegebenen Winkel immer nach Ausschalten. Die Funktion ist besonders CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Sowohl für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit als auch für jene der Spindeldrehzahl kann der CSMIO/IP-Digitaleingang definiert werden, die die Steuerung vom Mach3-Bildschirm „Forced Mach override” aus erzwingen wird. Damit kann der Geschwindigkeitsgeber bequem und schnell z.B. mit dem am Bedienpult der Werkzeugmaschine angebrachten Schalter umgeschaltet werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Der als „HV Enable” definierte Ausgang ist bei normalem Betrieb der CSMIO/IP-Steuerung aktiv, bei sämtlichen Alarmzuständen hingegen wie Anfahrt eines Hardwarelimits bzw. E-STOP geht das Signal in den inaktiven Zustand über. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Achsen bequem und schnell über große Entfernungen zu bewegen. 10.9.6.2 Axes DeRef & Zero – Achsenrücksetzung nach Not-Stopp Dieser Parameter wird nur bei den IP-S- und IP-M-Steuerungen verwendet. Bei der CSMIO/IP-A- Steuerung ist er von keiner Bedeutung.
Einstellung der voreingestellten MAC-Adresse. Set as Default Einstellung eines eigenen Namens für die angeschlossene CSMIO/IP- Steuerung. Der Name kann beliebig sein, aber er darf keine Leer- und Change Name Sonderzeichen enthalten, z.B. „Werkzeugmaschine01”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Exact Stop als genauer erweisen, aber sie ist viel langsamer. In 99% der Fälle wird die Be- triebsrat Constant Velocity verwendet. IJ Mode Datenformat bei Kreisinterpolation. In der Regel ist „Inc” auszuwählen. Wenn es zu Proble- CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 75
Benutzen Sie diese Funktion nicht. Theoretisch soll sie verschiedene Module des Programms zu „überwachen“ und bei Problemen den Not-Stopp auszulösen. In der Praxis funktioniert sie aber nicht ganz einwandfrei und kann zu Problemen führen. In der CSMIO/IP-A-Software ent- Use watchdogs halten sind spezielle Algorithmen, die die Kommunikation und den Betrieb des ganzen Steue- rungssystems von selbst kontrollieren.
Seite 76
Bildschirm des Mach3-Programms vergrößert, so dass seine Größe an die Screen control Bildschirmauflösung angepasst wird. Die Schnittstelle ist dann oft unverhältnismäßig ausei- nandergezogen, deshalb ist es besser, die oben genannten Optionen auszuschalten. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Regler. Der Regler ist ein mathematischer Algorithmus, der dafür sorgt, dass der Motor auf aufgetre- tene Abweichungen von der Soll-Position reagiert. Der Name PID wurde von den einzelnen Regelglie- dern abgeleitet: • roportional - Proportionalglied • ntegral - Integrierglied • erivative - Differenzierglied CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
10 Impulse des Inkrementalgebers. Bei so einem kleinen Fehler ist die korrigierende Wirkung des Proportionalglieds nicht so stark und sein Ausgang ist nicht imstande, die Reibung zu überwinden. Der Motor steht also still und der Fehler bleibt bestehen. Ausgerechnet hier schaltet das „I“-Glied ein. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
100% sicher. Zu einem Positionsfehler muss deshalb kommen und der PID-Regler wird was zu tun ha- ben. Eine gut angepasste Verstärkung K ist in der Praxis imstande, vorläufige Positionsfehler sogar zehnfach zu verringern! CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
: PID-Stromregler Grau gekennzeichnet sind die Parameter, die in der Regel keiner Regelung bedürfen. Dargestellt ist auch die Teilung, wo sich welche Regler befinden. Es ist dabei ersichtlich, dass die CSMIO/IP-A- Steuerung nur den Positionsregler und das „Voraussage“-– „V ” beinhaltet. Die Drehzahl- und Strom- regler befinden sich am Servoverstärker.
11.5 Abstimmungsfenster „PID Regulator Tuning” Der PID-Regler ist in einem speziellen Abstimmungsfenster abzustimmen. Klicken Sie das Menü „Con- figConfig Plugins” und „CONFIG” an der CSMIO/IP-A-Steuerung an. Danach wählen Sie die Achse aus und klicken Sie auf „PID Tuning”. Zu Beginn eine kurze Besprechung der Parameter und Funktionen, die im Fenster PID Regulator Tu- ning zur Verfügung stehen.
Seite 82
Endposition erreicht hat Actual error Aktueller Wert der Abweichung von der Sollposition (Anzahl der Inkrementalgeber-Impulse) Max error Maximaler momentaner Fehler (Fahrt in Richtung) Axis position Aktuelle Achsenposition (in mm bzw. Zoll) CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Schrittmotoren zu tun hatten, kann das Abstimmverfahren ziemlich viel Ärger bereiten. Falls Sie sich nicht in der Lage dazu sehen, wäre es besser, Hilfe bei einer erfahreneren Person zu suchen. Zur Abstimmung eines PID-Reglers an der CSMIO/IP-A-Steuerung sollte die in Betrieb zu setzende Drehmaschine vorkonfiguriert sein, insbesondere die Ein-/Ausgangs-, E-STOP- und Drehzahlsignale, die Skalierung und die Achsenbeschleunigung sollten aktiviert und überprüft werden.
Seite 84
Da bei den Servoantrieben am häufigsten für die Geschwindigkeit ein Regler mit „P”- und „I”-Gliedern verwendet wird, sollte zur Positionsregelung bei der CSMIO/IP-A-Steuerung der „P“-Parameter allein genügen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Abstimmung des „I”-Glieds an der CSMIO/IP-A- Steuerung die Positionierungsqualität erhöht, unabhängig davon, welcher Regler am Servoverstärker eingesetzt wird.
Wert kVff, bei dem die Fehleramplitude am niedrigsten ist. Vergessen Sie nicht, beim Abstimmen nach jeder Wertänderung „Apply” anzuklicken. Erst dann wer- den die Werte bestätigt und an die CSMIO/IP-A-Steuerung gesendet. An dieser Stelle ist der PID-Regler bereits abgestimmt. Sie können nun den maximalen zulässigen Posi- tionsfehler („Max following error”) verringern.
Falls der Motor überhaupt nicht laufen will, fangen Sie von der Kontrolle des Servoverstärkers an. Trennen Sie das Drehzahlvorgabesignal von der CSMIO/IP-A-Steuerung ab und schalten Sie die Achse ein. Schließen Sie an die Leitungen eine AA-(1,5V)-Batterie an. Der Motor sollte anfangen zu rotieren.
Servoverstärker gegeneinander zu tauschen, um zu ermitteln, auf welcher Seite die Ursache für die Probleme liegt. 11.8 Autotuning – automatische Abstimmung des PID-Reglers Die CSMIO/IP-A-Steuerung ist mit der Funktion zur automatischen Abstimmung des PID-Reglers ausge- stattet. Sie können sie aus dem PID-Abstimmungsfenster laden: „ConfigConfig PlugInsCONFIG” „PID Tuning”.
Seite 88
Ein sehr häufig begangener Fehler ist es, den PID-Regler an der CSMIO/IP-A-Steuerung abzustimmen, wenn der PID-Regler am Servoverstärker noch nicht abgestimmt worden ist. Bei falsch abgestimmtem Servoverstärker ist die richtige Abstimmung des Reglers an der CSMIO/IP-A-Steuerung UNMÖGLICH. Der Servoverstärker sollte als Erstes abgestimmt werden. Die Abstimmung der CSMIO/IP-A-Steuerung sollte erst danach erfolgen.
Wenn alles in Ordnung ist, kann man auf dem Bildschirm die RESET-Schaltfläche drücken und zum nächsten Unterkapitel übergehen. Gibt es keine Reaktion auf irgendwelche Signale, ist es zu kontrollie- ren, ob sich das Programm überhaupt mit der CSMIO/IP-A-Steuerung kommuniziert. In dem Diagnosefenster, das aus dem Menü „Plug-in ControlCSMIO_IP Plug-in” ausgewählt wird, kann der Verbin- dungsstatus kontrolliert werden.
Konfiguration gewidmet sind, und überprüfen Sie die jeweiligen Berechnungen. Wenn Sie Werte in die Textfelder auf dem Mach3-Bildschirm eingeben, bestätigen Sie immer den ein- gegebenen Wert mit der ENTER-Taste. Sonst wird der jeweilige Wert nicht gespeichert. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Das ist ganz normal. Wenn dies der Fall ist, klicken Sie auf die Schaltfläche führen Sie die Referenzierung aller Achsen durch Betätigen der Schaltfläche „Ref All Home” auf dem Macvh3-Hauptbildschirm durch. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Bevor Sie die Spindel einschalten, bitte vergewissern Sie sich, dass es daran keine lose Klemmbuchse gibt. Beim Abbremsen von einer hohen Drehzahl kann sich die Spannmutter lösen und die rotierende Buchse kann zu körperlichen Verletzungen führen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
13. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt Sie finden unten eine einfache Beispielbearbeitung zur näheren Erläute- rung, wie eine mit dem CSMIO/IP-A-Steuerungssystem ausgerüstete Drehmaschine benutzt werden sollte. Das Beispiel umfasst die Planung der Oberfläche und das Ausfräsen eines Logos in einem 30,6 x 30,6 x 48 mm großen Würfel aus harter Aluminium- legierung.
Seite 94
Den Parameter Safe Z können Sie auf 5 mm und Home Position auf [0,0,10] einstel- len. Sie können für die voreingestellten Parameter auch „Add Ramping Moves” auswählen. Es wird somit ins Material fließender hineingefahren. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 95
Arcs(mm)(*.tap)”. Das ist das Hauptformat des G-Codes, das sich für das Mach3-Programm eignet. Klicken Sie nach der Auswahl des Formats auf die Schaltfläche „Save” und speichern Sie die Trajektorie unter einem Namen wie z.B. „Planung.tap”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 96
Sobald die Daten des Werkzeugs eingegeben sind, können Sie auf Calculate: Now klicken und das Pfad aufnehmen, indem Sie auf das Symbol klicken. Der Nachprozessor sollte derselbe wie früher ge- wählt bleiben. Geben Sie einen Namen wie z.B. „graw_logo.tap”. Die 3D-Ansicht sollte mehr oder we- niger so aussehen: CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Sie einen weiteren Schritt von 0,025 mm, so dass sich die Spindel nicht mehr bewegen lässt. Dies bedeutet, dass die Flächen des Materials und der geschliffene Teil der Welle nun eng aneinander liegen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 98
Nachdem das Werkzeug aufgesetzt ist, messen Sie es, indem Sie auf die Schaltfläche „Auto Tool Zero” klicken. Die automatische Längenmessung des Werkzeugs gehört nicht zu den Standardfunktionen des Mach3- Programms. Die Inbetriebnahme und Konfiguration dieser Funktion sind im Kapitel 14.1 – „Automati- sche Längenmessung des Werkzeugs” beschrieben. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Niveau gesenkt, deshalb würde das Logo 0,1 mm tief eingra- viert, und nicht 0,3 mm wie angenommen. Dagegen lässt sich einfach durch Senkung des Nullpunkts um 0,2 mm (d.h. die Planungstiefe) CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Seite 100
Unten können Sie Bilder eines Werkstücks während der Bearbeitung, nach abgeschlossener Bearbei- tung, sowie nachdem das Werkstück aus der Maschine ausgebaut und die durch den Oberflächenpla- nungsfräser hinterlassenen Spuren zart mit Schmirgelpapier geschliffen wurden, sehen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
14. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-A- Steuerung Unten aufgeführt sind einige Tipps, die denjenigen bei der Arbeit helfen können, die mit dem Mach3- Programm nicht vertraut sind. 1. Computertastatur. a. Benutzen Sie keine drahtlosen Tastaturen. Es kommt vor, dass eine solche Tasta- tur eine Betätigung der Taste verzeichnet, sondern nicht deren Freigabe.
Seite 102
TotalCommander®) installiert werden sollten. Für alle anderen Aufgaben wie Entwerfen, usw. ist ein getrennter Rechner einzusetzen. 16. Schalten Sie am Steuerungscomputer die visuellen Effekte des Desktops und Bildschirm- schoner aus und setzen Sie das Stromprofil auf „immer eingeschaltet”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Anhebung der Z-Achse um einen kleinen Wert (Vorbereitung für eine genauere Mes- sung). • Fahrt nach unten mit der Geschwindigkeit „2“ im Messbetrieb (G31), bis ein Signal vom Sensor empfangen wird • Maximale Anhebung der Z-Achse nach abgeschlossener Messung. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Dann drücken Sie CTRL+V, um das Makro einzufügen. Es genügt jetzt nur ein paar Parameter aufgrund der Koordinaten einzugeben, die vorher notiert wurden. Alle Konfigurationsdaten befinden sich unter der Zeile „Configuration parameters”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Konfiguration, Entwicklung von Makros für Fachaufgaben, usw. Wenn Sie an einem detaillierten Angebot interessiert sind, setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail-Adresse biuro@cs-lab.eu oder Telefonnummer 52 374 74 34 (Durchwahl 201). CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Bei größeren Maschinen ist es oft erforderlich, die sogenannte Arbeitsachse einzusetzen. Das besteht darin, dass eine physische Achse der Maschine durch zwei Motoren angetrieben wird. Ins CSMIO/IP-A-Gerät wurde die Funktion der Arbeitsachsen mit der Möglichkeit, die Geometrie der Maschine zu regeln, implementiert. Die Regelung der Geometrie kann beim präzisen Einstellen der Achsenrechtwinkligkeit äußerst hilfreich sein.
„Read Difference” für die X-Achse ein und dann übergehen Sie zur Referenzierung. Öffnen Sie nach abgeschlossener Referenzierung noch einmal das Konfigurationsfeld des Plug-ins. Im Feld „GeometryCorrection” ist der bei der Messung abgelesene Wert zu sehen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung...
Position führt zu der Gefahr, dass die Mechanik der Maschine beschädigt werden kann. Bei Servoantrieben sollten die Alarmsignale immer richtig konfiguriert werden. Die Firma CS-Lab s.c. hat sich alle Mühe gegeben, um die Betriebssicherheit der CSMIO/IP-A- Steuerung zu gewährleisten. Für Beschädigungen der Mechanik, die auf eine falsche Konfiguration bzw.
Das Installationsverfahren ist im Kapitel „9.3 – Installation der CSMIO/IP-Software” beschrie- ben. Am Ende der Installation wählen Sie die Option „Launch CSMIO/IP-A Controller Firmware” ab und kli- cken Sie auf „Finish”. Es wird automatisch eine Anwendung gestartet, mit der die Software der CSMIO/IP-Steuerung aktualisiert werden kann.
Adresse der zu aktualisierenden Steuerung aus der Liste auswählen und danach auf die Schaltfläche „Flash Program” klicken. Die CSMIO/IP-A-Steuerung ist gegen eine erfolglose Aktualisierung geschützt. Es ist immer möglich, erneut zu versuchen. Bevor Sie mit der Aktualisierung der Software anfangen, schließen Sie das Mach3-Programm.