Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen - Gastroback Design Bread Maker Advanced Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Unterlage muss ausreichend groß, fest, stabil, trocken, eben und sauber sein.
Das Gerät vibriert heftig, während das Knetwerk arbeitet. Trotz der Gummifüße,
kann sich das Gerät dadurch auf der Unterlage hin- und her bewegen. Deshalb ist es
besonders wichtig, für einen festen Stand auf einer waagerechten Unter-
lage zu sorgen.
Das Gerät darf nicht wackeln, kippen oder rutschen. Niemals das
Gerät zum Betrieb auf geneigten Oberflächen oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen, damit das Gerät nicht umkippt oder herunter fällt. Achten Sie auch darauf,
auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante der Arbeitsfläche
sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Legen Sie keine Tücher oder Servietten
über oder unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung oder elek-
trischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze im Gehäuse sowie die Bedienungsele-
mente müssen stets frei zugänglich bleiben (siehe: „Ihren »Design Brotbackautomat
Advanced« kennen lernen").
Lassen Sie mindestens 1 m über dem Gerät frei, um Schäden durch Hitze und Kon-
denswasser zu vermeiden und unbehindert arbeiten zu können.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Betrieb, dass die Bauteile des Gerätes unbe-
schädigt und völlig trocken sind (siehe: „Allgemeine Hinweise zur Sicherheit"). Nie-
mals beschädigte oder ungeeignete Bauteile mit dem Gerät verwenden, um Ver-
letzungen und Sachschäden zu vermeiden. Vergewissern Sie sich außerdem, dass
der Ofenraum und besonders die Heizelemente absolut sauber und trocken sind.
Selbst kleine Fremdkörper auf den Heizelementen können während des
Betriebes überhitzen oder einen Kurzschluss auslösen und dadurch Feuer
fangen!
Füllen Sie niemals mehr als insgesamt 1000 g in den Teigbehälter!
prüfen Sie Ihr Rezept entsprechend. Andernfalls könnte der Teigbehälter überlaufen,
wodurch Teig auf die Heizelemente gelangen kann. Fremdkörper und Lebensmit-
telreste können während des Betriebes auf den Heizelementen verkohlen. Dadurch
können sich die Lebensmittel entzünden und/oder zum elektrischen Schlag durch
Kurzschluss führen.
Füllen Sie KEINE nassen, sehr feuchten oder pulvrigen Zutaten (frische
Früchte, Mehl, Puderzucker) in das Zutatenfach. Flüssigkeiten oder Mehl-
staub könnten auf die Heizelemente gelangen und zu einer Gefährdung
durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität führen!

VORBEREITUNGEN

1. Bereiten Sie Ihre Zutaten vor.
Messen Sie die erforderlichen Mengen nach Ihrem Rezept ab. Achten Sie dabei
darauf
niemals mehr als die Höchstmenge in dem Brotbackautomaten
zu verarbeiten (für Brote und Kuchen: 1000 g; alle Zutaten zusam-
98
mengerechnet).
Wenn Sie Nüsse, Früchte oder andere feste Zutaten einarbeiten wollen, sollten
Sie diese eventuell zerkleinern bzw. pürieren.
Tipp:
Sie können den mitgelieferten Messbecher zum Abmessen verwenden.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und hitzebeständigen Oberflä-
che auf. Das Gerät muss dabei einen Mindestabstand von 30 cm zur Kante der
Arbeitsfläche und anderen Gegenständen haben.
Der Teigbehälter wird zum Betrieb auf der Kupplung des Knetwerks ver-
WICHTIG:
riegelt. Versuchen Sie niemals, den Teigbehälter mit Gewalt im Gerät zu installieren
oder aus dem Gerät zu ziehen, um Schäden zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nach der letzten Verwendung abgekühlt ist,
bevor Sie einen neuen Backvorgang beginnen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Ofenraum und die Außenseiten des Teigbehäl-
ters trocken und sauber sind, bevor Sie den Teigbehälter in den Ofenraum stel-
len. Schon geringe Verunreinigungen können während des Betriebes verkohlen
und zu Brandgeruch und sogar Feuer führen!
4. Öffnen Sie den Deckel und stellen Sie den Teigbehälter in den Ofenraum. Dre-
hen Sie den Teigbehälter im Uhrzeigersinn, um den Teigbehälter auf der Kupp-
lung zu verriegeln. Die Seitenwände des Teigbehälters müssen parallel zu den
Innenwänden des Ofenraums liegen und der Teigbehälter darf nicht wackeln.
Über-
5. Verteilen Sie etwas Margarine oder Speiseöl auf der Antriebswelle im Teigbehäl-
ter. Stecken Sie den Knetflügel dann auf die Antriebswelle im Teigbehälter und
drücken Sie den Knetflügel ganz nach unten.
Drehen Sie den Knetflügel dazu über der Antriebswelle, bis er nach unten gleitet.
WARNUNG:
verschütten, wenn Sie den Teigbehälter füllen. Selbst kleine Reste von Lebensmitteln
und Flüssigkeiten auf den Heizelementen können während des Backvorganges ver-
kohlen, Brandgeruch verströmen und sogar Feuer fangen!
6. Füllen Sie die Zutaten nach Ihrem Rezept in der richtigen Reihenfolge in den
Teigbehälter. Im Allgemeinen gilt: Füllen Sie zuerst Eier und die Flüssigkeiten
ein, dann Zucker, Salz, Aromen und Gewürze. Anschließend geben Sie die
trockenen Zutaten (Beispiel: Mehl, Backmischung) darüber. Ganz am Schluss
geben Sie Hefe, Soda und/oder Backpulver dazu.
Überprüfen Sie Ihr Rezept dementsprechend.
Achten Sie unbedingt darauf, keine der Zutaten im Ofenraum zu
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

62823

Inhaltsverzeichnis