Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr; Bewegliche Bauteile - Verletzungsgefahr; Antihaftbeschichtung - Gastroback Design Bread Maker Advanced Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer, dass die Außenseiten des Teigbehäl-
ters sauber und trocken sind, bevor Sie das Gerät zusammensetzen,
da andernfalls Flüssigkeit in das Gehäuse oder auf die Heizelemente
kommen könnte und zu einer Gefährdung durch Feuer und Elektrizität
führen könnte. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über
oder in das Gehäuse oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals
das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über Gehäuse, Heiz-
elemente oder Netzkabel ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät
danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag mit geöffnetem Deckel
trocknen (siehe: „Pflege und Reinigung").
Spülmaschine reinigen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Die »Design Brotbackautomat Advanced« dient zum Backen
von Brot und Kuchen und zur Zubereitung von Konfitüren. Das
Gerät wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann des-
halb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verur-
sachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu
vermeiden.
• Außer den Lebensmitteln können auch Deckel, Teigbehälter und
Außenseiten des Gerätes beim Betrieb und einige Zeit danach sehr
heiß sein. Heißer Dampf kann an den Belüftungsschlitzen im Deckel
austreten.
• Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die heißen Geräteteile
mit Ihrem Körper oder hitzeempfindlichen oder feuchtigkeitsempfind-
lichen Gegenständen berühren. Fassen Sie das Gerät und seine Bau-
teile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur an den
Griffen und Bedienungselementen an. Schützen Sie Ihre Hände mit
Ofenhandschuhen, wenn Sie den Teigbehälter nach dem Betrieb aus
dem Gerät nehmen. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswas-
ser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie den Deckel öffnen.
76
Niemals das Gerät in der
• Niemals das Gerät bewegen, so lange das Gerät noch heiß ist. War-
ten Sie immer, bis das Gerät und alle seine Bauteile abgekühlt sind,
bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Niemals das Gerät zum
Betrieb auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen. Arbeiten Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie den Teigbehälter bewegen, solange
er heiße Flüssigkeiten enthält. Niemals den Teigbehälter und/oder
das Gerät kippen, wenn der Teigbehälter heiße flüssige Lebensmittel
enthält, um schwere Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Arbeiten Sie immer mit geschlossenem Deckel. Während des Betriebes
und einige Minuten danach kann auch bei korrekt geschlossenem
Deckel heißer Dampf unter dem Deckel oder aus den Luftschlitzen her-
vor kommen. Halten Sie während des Betriebes niemals irgendwelche
Körperteile oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Unter
dem Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln und beim Öff-
nen des Deckels heruntertropfen. Achten Sie beim Öffnen des Deckels
immer darauf, sich nicht an austretendem Dampf oder Kondenswas-
ser zu verbrühen.
NIEMALS hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein,
Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen oder
auf/in das Gerät gießen, um eine Gefährdung durch Explosion und
Feuer zu vermeiden.
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht verwenden und bevor Sie den Teigbehälter oder Eiskübel
aus dem Gerät nehmen, um Verletzungen durch die beweglichen Bauteile
des Knetwerks zu vermeiden. Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare, Klei-
dung oder irgendwelche anderen Gegenstände (Beispiel: Tücher, Koch-
besteck) in den Teigbehälter, Eiskübel oder Ofenraum, wenn das Gerät
an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schließen Sie das Gerät erst
an die Stromversorgung an, wenn Sie den Teigbehälter oder Eiskübel
richtig auf der Kupplung des Knetwerks verriegelt haben.

ANTIHAFTBESCHICHTUNG

Teigbehälter und Knetflügel sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
Dadurch haften die Lebensmittel nicht auf den Oberflächen. Bitte beach-
ten Sie folgende Hinweise:
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

62823

Inhaltsverzeichnis