Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback Design Bread Maker Advanced Bedienungsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WICHTIG:
Die Unterbrechung der Stromzufuhr darf nicht länger als etwa 10 Minu-
ten dauern, da das Gerät das gewählte Programm sonst abbricht (siehe: „Gedächt-
nis-Funktion").
b. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes und nehmen Sie den Teigbehälter heraus.
Bestäuben Sie Ihre Hände mit Mehl und nehmen Sie den Teig aus dem Teig-
behälter und ziehen dann den Knetflügel aus dem Teigbehälter. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Teig auf die Außenseiten des Teigbehälters kommt.
c. Verriegeln Sie den Teigbehälter mit dem Teig wieder im Gerät und schließen
Sie den Deckel.
d. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose, um das Backprogramm
fortzusetzen.
WARNUNG – hohe Temperaturen: Verbrennungsgefahr!
Durch die Belüftungsschlitze im Deckel können heiße Luft und Kondenswasser entwei-
chen. Halten Sie niemals Hände, Arme oder Gesicht direkt über das Gerät, während
ein Backvorgang läuft. Der Ofenraum und alle darin befindlichen Bauteile (Beispiel:
Teigbehälter) werden während des Betriebes sehr heiß. Schützen Sie Ihre Hände mit
Topfhandschuhen, wenn Sie den Teigbehälter aus dem Gerät nehmen wollen, solan-
ge das Gerät noch heiß ist. Auch die Außenseiten des Gerätes werden während des
Backens heiß. Berühren Sie das Gerät nur an den Bedienungselementen und Griffen.
10. Sie können das Backprogramm und die Warmhalte-Funktion jederzeit abbre-
chen. Halten Sie dazu den Finger 3 Sekunden auf der START/STOP-Taste bis
ein Signalton erklingt.
Sobald das Programm beendet ist, erklingen 10 Signaltöne und der LCD-Bild-
schirm zeigt 0:00 an. Das Gerät schaltet automatisch zur Warmhalte-Funktion
um und hält das Brot maximal 1 Stunde warm (siehe: „Warmhalte-Funktion").
Danach schaltet sich das Gerät automatisch vollständig AUS und der Inhalt des
Teigbehälters kühlt ab.
Tipp:
Nachdem das Gerät sich abgeschaltet hat, sollten Sie das Brot nicht mehr im Teig-
behälter lassen, da das Brot sonst durch Kondenswasser feucht und weich wird.
11. Prüfen Sie eventuell, ob das Brot die gewünschte Beschaffenheit und Bräunung
hat. Wenn das Brot noch nicht ausreichend lange gebacken ist, dann können
Sie es mit dem Programm Bake (Backen, Nummer 16) noch einige Minuten wei-
ter backen. Siehe: „Die Backzeit verlängern".
WARNUNG:
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Brot entnehmen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
82
Berühren Sie niemals irgendwelche Bauteile im Inneren des Gerätes mit ungeschütz-
ten Händen, wenn das Gerät noch heiß ist. Schützen Sie Ihre Hände mit Topfhand-
schuhen, wenn Sie nach dem Backen den Deckel öffnen und den heißen Teigbehäl-
ter herausnehmen. Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Deckels heißer Dampf
austreten könnte. Niemals den heißen Teigbehälter auf hitze- und feuchtigkeitsemp-
findliche Oberflächen stellen, um Schäden zu vermeiden.
12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schützen Sie dann Ihre Hände
mit Topfhandschuhen und öffnen Sie den Deckel des Brotbackautomaten. Achten
Sie dabei darauf, dass heißer Dampf unter dem Deckel entweichen könnte. Neh-
men Sie den Teigbehälter aus dem Gerät. Drehen Sie den Teigbehälter dazu
gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich am Griff leicht herausheben lässt.
13. Stellen Sie den heißen Teigbehälter auf einer hitzefesten Oberfläche ab und las-
sen Sie ihn etwas abkühlen.
Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstände, um das
WICHTIG:
Brot aus dem Teigbehälter herauszuholen. Die Antihaftbeschichtung des Teigbehäl-
ters würde dadurch beschädigt werden. Niemals das Brot im Teigbehälter schnei-
den, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen. Nehmen Sie das Brot immer
zuerst aus dem Teigbehälter heraus, bevor Sie es in Scheiben schneiden.
14. Lösen Sie das Brot zum Beispiel mit einer Gummizunge an den Seiten vom Teig-
behälter. Halten Sie den Teigbehälter über ein Kuchenrost und drehen Sie den
Teigbehälter vorsichtig um. Schütteln Sie den Teigbehälter eventuell etwas, bis
das Brot heraus fällt.
15. Spülen Sie den Teigbehälter sofort mit warmem Wasser, nachdem Sie das
Brot herausgenommen haben. Dadurch verhindern Sie, dass Teigreste an der
Antriebswelle im Teigbehälter antrocknen.
16. Lassen Sie das Brot vor dem Schneiden und Essen 15 bis 30 Minuten abkühlen.
Achten Sie darauf, dass der Knetflügel nicht mehr im Brot steckt, wenn Sie das
Brot schneiden wollen. Wenn nötig, ziehen Sie den Knetflügel mit dem mitge-
lieferten Haken aus dem Brot. Denken Sie dabei daran, dass das Brot eventuell
noch heiß ist.
Tipp:
Übrig gebliebenes Brot können Sie in einem fest geschlossenen Plastikbeutel oder
Plastikbehälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage aufbewahren. Wenn Sie den
Behälter mit dem Brot in den Kühlschrank legen, können Sie das Brot bis zu 10
Tage aufbewahren. Denken Sie bitte daran, dass selbstgebackenes Brot keine
Konservierungsstoffe enthält und deshalb nicht länger aufbewahrt werden kann.
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

62823

Inhaltsverzeichnis