Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Den Backvorgang Starten - Gastroback Design Bread Maker Advanced Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Tipp:
Achten Sie darauf, dass Hefe, Soda und Backpulver nicht mit dem Salz oder den
Flüssigkeiten in Berührung kommen. Wir empfehlen, eine flache Mulde in die
Oberfläche des Mehls zu machen und diese Zutaten in die Mulde zu geben.
7. Vergewissern Sie sich, dass die innere Klappe des Zutatenfaches geschlossen
ist. Drücken Sie die innere Klappe einfach in den Deckel zurück, bis sie einrastet.
Schließen Sie den Deckel.
WICHTIG:
Tupfen Sie feuchte Zutaten sorgfältig ab, bevor Sie das Zutatenfach
damit füllen. Füllen Sie keine klebrigen oder zu großen Stücke in das Zutatenfach,
um die innere Klappe des Zutatenfaches nicht zu blockieren. Füllen Sie auch keine
pulvrigen Lebensmittel ein. Nasse und pulvrige Lebensmittel geben Sie besser direkt
in den Teigbehälter. Halten Sie das Programm dazu an sobald der Signalton erklingt
und öffnen Sie den Deckel.
8. Das Zutatenfach ist ideal für die Zugabe ganzer Körner (Beispiel: Leinsamen,
Sesam) und grob gehackter Nüsse. Das Gerät öffnet die innere Klappe des Zuta-
tenfaches automatisch zum richtigen Zeitpunkt, so dass die Zutaten in den Teig-
behälter fallen. Öffnen Sie den Schieber des Zutatenfaches und füllen Sie diese
Zutaten ein. Schließen Sie den Schieber danach wieder.

DEN BACKVORGANG STARTEN

WICHTIG:
Lassen Sie das Gerät zuerst abkühlen, bevor Sie einen neuen Backvor-
gang starten. Wenn die Anzeige nach dem Start eines neuen Programms
anzeigt, dann war die Temperatur im Ofenraum noch zu hoch. Ziehen Sie dann
sofort den Netzstecker aus der Steckdose und öffnen Sie den Deckel, um das Gerät
auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen.
1. Bereiten Sie das Gerät für den Backvorgang vor, wie oben beschrieben und
schließen Sie den Deckel (siehe: „Vorbereitungen").
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose (siehe: „Vor-
sichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität"). Ein Signalton erklingt. Der
LCD-Bildschirm leuchtet blau und zeigt die Programmnummer 1 an. Außerdem
erscheinen die Voreinstellungen (Bearbeitungszeit, Bräunung und Menge) dieses
Backprogramms.
100
Tipp:
Die Tasten reagieren auf leichte Berührung. Tippen Sie einfach mit dem Finger
darauf. Bei jeder Eingabe ertönt ein Signalton. Die Bezeichnungen und Nummern
der verfügbaren Programme sind links auf den Deckel des Gerätes aufgedruckt.
Die Tasten des Gerätes sind inaktiv, wenn die zugehörige Funktion mit dem aus-
gewählten Programm nicht verwendbar ist, das Gerät gerade ein Programm bear-
beitet oder die Tastatur gesperrt ist (siehe: „Die Tastatur sperren"). Laufende Pro-
gramme müssen Sie zuerst mit der START/STOP-Taste beenden, bevor Sie neue
Eingaben machen können.
3. Tippen Sie auf die Taste MENU, bis die gewünschte Programmnummer erscheint
(siehe: „Programme des Brotbackautomaten").
4. Tippen Sie auf die Taste BURNING COLOR, bis das Symbol für die gewünschte
Bräunung in der untersten Zeile des LCD-Bildschirms erscheint: hell, mittel oder
dunkel.
5. Tippen Sie auf die Taste WEIGHT (Gewicht), um die in Ihrem Rezept angege-
bene Menge aller Zutaten vorzuwählen: 500 g, 750 g oder 1000 g.
6. Danach können Sie nach Wunsch den Timer einstellen, wenn der Brotbackauto-
mat den Backvorgang zu einem späteren Zeitpunkt beginnen soll. Mit der Timer-
Funktion können Sie eine Verzögerung von bis zu 15 Stunden einstellen (siehe:
„Den Timer verwenden").
WICHTIG:
Wenn nach dem Start des Backprogramms eine ungewöhnliche Anzei-
H:HH
ge auf dem LCD-Bildschirm erscheint (
Netzstecker aus der Steckdose. Informieren Sie sich im Kapitel „Hilfe bei Proble-
men".
7. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß sind, starten Sie das Backprogramm mit
der START/STOP-Taste.
Auf dem LCD-Bildschirm blinken die Punkte der Bearbeitungszeit und das Sym-
bol des aktuellen Bearbeitungsschrittes. Das Backprogramm führt verschiedene
Vorgänge automatisch aus. In dieser Zeit reagiert nur die START/STOP-Taste auf
Ihre Eingaben.
Sie können die Bearbeitung durch das Sichtfenster im Deckel Ihres Brotbackauto-
maten beobachten. Es ist normal, dass das Sichtfenster während der verschiedenen
Programmphasen zeitweise beschlägt.
H:HH
oder
E:E0
), dann ziehen Sie sofort den
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

62823

Inhaltsverzeichnis