Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback Design Bread Maker Advanced Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sach-
schäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Gerät, alle Bauteile und Zubehöre
sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel:
Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse). Niemals das Gerät mit Bau-
teilen betreiben, die beschädigt sind (Beispiel: Deckel ist gebrochen
oder gesprungen, Kunststoffteile sind angeschmolzen) oder nicht mehr
erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder
übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag,
eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während
des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose (Beispiel: der
Motor bleibt stecken, Flüssigkeit oder Teig läuft aus, Überhitzung,
Rauch tritt aus) und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fach-
werkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits-, fett- und hit-
zebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Das
Gerät vibriert heftig, wenn das Knetwerk arbeitet. Trotz der Gummi-
füße, kann sich das Gerät dadurch auf der Unterlage hin- und her
bewegen.
Deshalb ist es besonders wichtig, für einen festen Stand
auf einer waagerechten Unterlage zu sorgen.
wackeln, kippen oder rutschen. Achten Sie auch darauf, auf jeder
Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante der Arbeits-
fläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Lassen Sie über
dem Gerät mindestens 1 m frei, um Schäden durch Hitze und Kon-
denswasser zu vermeiden und um unbehindert arbeiten zu können.
Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen oder
Hängelampen.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sau-
ber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Die Gum-
mifüße des Gerätes können auf manchen Oberflächen hartnäckige
Flecken hinterlassen. Stellen Sie das Gerät am besten immer auf eine
hitzefeste und rutschsichere Platte oder Matte. Niemals während des
Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf
das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elek-
72
Das Gerät darf nicht
trischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät oder
die heißen Bauteile (Teigbehälter) über ein Netzkabel, auf hitze-, fett-
oder feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen oder an den Rand, die
Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrneh-
mung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie
nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beauf-
sichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden.
der mit dem Gerät, den Bauteilen und Zubehören oder dem Verpa-
ckungsmaterial spielen lassen!
einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugäng-
lichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt
lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf
oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflä-
chen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät
oder die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfrem-
det verwenden (Beispiel: Trocknen von Lebensmitteln oder anderem).
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen
von Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind. Trocknen oder
lagern Sie keine Lebensmittel oder irgendwelche Fremdkörper in dem
Gerät. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass Sie das Gerät
vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusam-
mengesetzt und angeschlossen haben. Wenden Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät niemals Gewalt an. Die Luftschlitze im Gehäuse müssen
immer frei bleiben.
Eiskübel, Kupplung und Rührflügel dürfen niemals erhitzt werden,
heiße Oberflächen berühren (Beispiele: Ofen, Küchenherd oder Hei-
zung) oder mit heißen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Andern-
falls könnten diese Zubehöre schmelzen, sich verformen oder der
Eiskübel könnte sogar platzen und dadurch schwere Verletzungen
und Schäden verursachen. Verwenden Sie Eiskübel, Kupplung oder
Rührflügel ausschließlich mit Programm 15 (Ice Cream). Schützen
Sie Ihre Hände mit Handschuhen, wenn Sie den Eiskübel aus dem
Gefriergerät nehmen! Niemals den Eiskübel mit nasser Haut berüh-
Niemals Kin-
Bewahren Sie das Gerät immer an
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

62823

Inhaltsverzeichnis