Inhaltszusammenfassung für Gastroback Design Brotbackautomat Plus
Seite 1
Bedienungsanleitung Design Brotbackautomat Plus Art.-Nr. 42820 »Design Brotbackautomat Plus« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin- weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. InhaltsverzeIchnIs Ihren Design Brotbackautomaten Plus kennenlernen ........4 Sicherheitshinweise ..................
Seite 3
Geehrte KunDIn, sehr Geehrter KunDe! Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback »Design Brotbackautomat Plus« entschieden haben! Ihr neuer Brotbackautomat liefert Ihnen ohne viele Umstände backfrisches, duftendes Brot und Kuchen. Sogar Konfitüre und Joghurt für den gut gedeckten Frühstückstisch bereiten Sie damit ganz unkompliziert selbst zu.
Ihren »DesIGn BrotBacKautomat Plus« Kennenlernen C + D + E + F + G + H Gehäuse (auf der Abbildung nicht sichtbar) a netzkabel Deckel – mit Griffen auf beiden Seiten, Belüftungsschlitzen und Sichtfenster, um den Backvorgang zu überwachen Knetflügel –...
ofenraum (nicht sichtbar in der oberen Öffnung) – während des Betriebes wird der Teigbehälter G Kupplung des Knetwerks hier fest verriegelt (nicht sichtbar im Ofenraum) (nicht sichtbar im Ofenraum) h heizelement standsichere Füße – für einen sicheren Stand auf glatten Oberflächen BeDIenunGselemente lcD-Bildschirm mit folgenden Anzeigen:...
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (0 41 65) 2 22 50 allGemeIne hInWeIse zur sIcherheIt •...
Seite 7
das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät oder die heißen Bauteile (Teigbehälter) über ein Netzkabel, auf hitze-, fett- oder feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen, an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen. •...
danach kann auch bei geschlossenem Deckel heißer Dampf unter dem Deckel oder aus den Luftschlitzen hervor kommen. Halten Sie während des Betriebes niemals irgendwelche Körperteile oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Achten Sie beim Öffnen des Deckels immer darauf, sich nicht an austretendem Dampf zu verbrühen.
Seite 9
nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist. •...
– verBrennunGsGeFahr Der »Design Brotbackautomat Plus« dient zum Backen von Brot und Kuchen und zur Zubereitung von Konfitüren und Joghurt. Das Gerät wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
BeWeGlIche BauteIle – verletzunGsGeFahr Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden und bevor Sie den Deckel des Gerätes öffnen, um Verletzungen durch die beweglichen Bauteile des Knetwerks zu vermeiden. Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare, Kleidung oder irgendwelche anderen Gegenstände (Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den Teigbehälter oder den Ofenraum, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
DIe FunKtIonen Der tasten Jedes Mal, wenn Sie eine Taste bedienen, ertönt ein Signalton. Die Tasten COLOR, LOAF, TIME+ und TIME– müssen Sie zur Bedienung nur leicht berühren. Die Tasten des »Design Brotbackautomat Plus« haben folgende Funktionen: taste Funktion MENU Wählt das gewünschte Backprogramm.
STOP Zum Abbrechen eines Programms halten Sie die Taste etwa 2 Sekun- den lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt. WIchtIG: Wenn Sie ein Programm auf diese Weise abgebrochen haben, werden alle dafür eingegebenen Einstellungen gelöscht. Sie können das zuvor laufende Programm nicht fortsetzen. NICHT verwenden, wenn Sie das Programm nur anhalten wollen, um weitere Zutaten einzufüllen.
ProGramme Des BrotBacKautomaten Sie wählen das gewünschte Programm mit der MENU-Taste aus. Die Nummer des gerade gewählten Programms erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Die Backzeit hängt vom gewählten Programm ab. (Siehe: ›Programmdaten‹) Programm- anzeige Funktion BASIC1 Für Weißbrot und Mischbrote, die hauptsächlich aus Weizen- oder Roggenmehl bestehen.
Seite 15
CAKE Nach dem Kneten wird der Teig sofort gebacken. Mit diesem Programm backen Sie Kuchen. BAKE2 Mit diesem Programm können Sie Brote aufba- cken, die zu wenig gebacken wurden oder nicht ganz durch sind (KEINE Zeiten für das Kneten oder gehen lassen).
ProGrammDaten Folgende Tabellen geben die Bearbeitungszeiten der einzelnen Programme an. Wenn zwei verschiedene Zeiten für einen Vorgang angegeben sind, dann bezie- hen sich diese Werte auf die verschiedenen Mengeneinstellungen: klein (Small) oder groß (Large). Sie wählen diese Einstellung mit der Taste LOAF. Programm 3 WHOLE 6 ULTRA...
Kneten 2 nicht ver- nicht ver- nicht nicht ver- nicht ver- nicht ver- nicht wendet wendet verwendet wendet wendet wendet verwendet Gehen 2 nicht ver- nicht ver- nicht ver- nicht ver- nicht ver- nicht wendet wendet wendet wendet wendet verwendet Gehen 3 nicht ver- nicht ver-...
Den tImer verWenDen Durch den Timer können Sie den Backvorgang mit einer zuvor eingestellten zeit- lichen Verzögerung starten. Die eingestellte Zeit entspricht immer dem Zeitpunkt der Fertigstellung und kann maximal 13 Stunden betragen (Anzeige: 13:00). Das Mini- mum, das Sie für den Timer einstellen können, entspricht der Bearbeitungszeit des gerade gewählten Programms.
tIPPs FÜr Beste erGeBnIsse Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten. • Niemals mehr als die in den Rezepten in diesem Heft angegebenen Mengen in das Gerät füllen! Die Gesamtmenge aller Zutaten darf niemals mehr als 750 g betra- gen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ›Ihren »Design Brotbackautomat Plus« kennen lernen‹). 3. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe- materialien vom Gerät.
Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung oder elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze im Gehäuse sowie die Bedienungselemente (siehe: ›Ihren »Design Brotbackautomat Plus« kennen lernen‹) müssen stets frei zugänglich bleiben. Achten Sie darauf, auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante der Arbeitsfläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten.
vorBereItunGen 1. Bereiten Sie Ihre Zutaten vor. Messen Sie die erforderlichen Mengen nach Ihrem Rezept ab. Achten Sie dabei darauf niemals mehr als 750 g (alle Zutaten zusammengerechnet) in dem Brotbackautomaten zu verarbeiten. Überprüfen Sie Ihr Rezept dementsprechend. Wenn Sie Nüsse, Früchte oder andere feste Zutaten einarbeiten wollen, sollten Sie diese eventuell zerkleinern bzw.
Drehen Sie den Teigbehälter über der Kupplung des Knetwerks im Uhrzeiger- sinn, bis er nach unten gleitet. Drehen Sie dann noch ein Stück weiter, um den Teigbehälter auf der Kupplung zu verriegeln. Die Seitenwände des Teigbehälters müssen parallel zu den Innenwänden des Ofenraums liegen und der Teigbehäl- ter muss fest stehen, ohne zu wackeln.
Seite 24
tipp: Die Tasten COLOR, LOAF, TIME+ und TIME– reagieren auf die leichteste Berüh- rung. Tippen Sie einfach mit dem Finger darauf. Bei jeder Eingabe ertönt ein Signalton. Die Tasten des Gerätes sind inaktiv, wenn die zugehörige Funktion mit dem aus- gewählten Programm nicht verwendbar ist oder das Gerät gerade ein Programm bearbeitet.
Seite 25
achtunG – BEWEGLICHE BAUTEILE! Niemals während des Betriebes den Teigbehälter herausnehmen oder in den Teig- behälter fassen oder irgendwelche Gegenstände (Beispiel: Kochlöffel) in den Teig- behälter halten, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, um Ver- letzungen und Schäden durch das Knetwerk zu vermeiden. 8.
11. Prüfen Sie eventuell, ob das Brot die gewünschte Beschaffenheit und Bräunung hat. Wenn das Brot noch nicht ausreichend lange gebacken ist, dann können Sie es mit dem Programm BAKE noch einige Minuten weiter backen. Siehe: Die Backzeit verlängern 12. Wenn das Brot fertig gebacken ist, dann nehmen Sie das Brot aus dem Brotback- automat (siehe: ›Das Brot aus dem Gerät herausnehmen ‹).
2. Nehmen Sie den Teigbehälter aus dem Gerät. Drehen Sie den Teigbehälter dazu gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich leicht herausheben lässt. 3. Halten Sie den Teigbehälter über einen Kuchenrost und drehen Sie den Teigbe- hälter vorsichtig um. Schütteln Sie den Teigbehälter eventuell etwas, bis das Brot heraus fällt.
Seite 28
tipp: Zucker, Fruchtmischungen und/oder andere Zutaten sollten Sie erst zugeben, nachdem der Joghurt fertig ist. 3. Verschließen Sie danach den Deckel. Klappen Sie dazu die Bügel am Deckel nach unten bis sie einrasten. WarnunG: achten sie sorgfältig darauf, dass sie ausschließlich das Programm YoGhurt gewählt haben und etwas Wasser im Teigbehälter ist, wenn Sie den Joghurt-Behälter verwenden.
tipp: Möchten Sie die Cremigkeit des Joghurts erhöhen, können Sie zu Anfang noch Magermilchpulver hinzufügen (Menge nach Herstellerinformation). Um den Bal- laststoffgehalt des Joghurts zu erhöhen, können Sie 1-2 Esslöffel Inulin einrühren. Inulin sorgt zusätzlich, besonders bei fettreduzierter Milch, für mehr Cremigkeit. Beides erhalten Sie in der Apotheke oder im Reformhaus.
Seite 30
Rosinen, Schokoladen- Zutaten, die in ganzen Stücken bleiben sollen, sollten Plätzchen, Früchte Sie erst nach dem Signalton zum Teig geben. Andernfalls und ähnliche Zutaten werden diese Zutaten beim Kneten zerkleinert. werden im Gerät zer- hackt. Sie können den Timer Sie haben ein Programm Die Programme 6, 7, 10 und 11 erlauben keine Timer- nicht aktivieren.
PFleGe unD reInIGunG WarnunG – VERBRENNUNGSGEFAHR achten sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder unerreichbar ist! Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (START/STOP-Taste ca. 2 Sekunden drü- cken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist (mindestens 40 Minuten), bevor Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen.
1. Reinigen Sie den Ofenraum und den Deckel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch oder Schwamm. Entfernen Sie dabei sorgfältig alle Spritzer und Krümel. Achten Sie darauf, dass keine Fusseln oder andere Partikel auf den Heizele- menten zurückbleiben. 2. Wischen Sie alle Außenseiten des Gerätes und Netzkabels mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
und Deckel bleiben. 4. Die Zubehöre des Gerätes (Joghurt-Behälter, Messbecher und Messlöffel) sollten Sie immer zusammen mit dem Gerät aufbewahren. Sie können diese Gegenstän- de in den Teigbehälter legen. 5. Schließen Sie den Deckel des Gerätes. auFBeWahrunG WarnunG: niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bautei- Gehäuse, Deckel, Teigbehälter und Heizelemente werden len spielen lassen.
Kosten und das Risiko des Transportes. hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick- lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen- den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-...
halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll. Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt.
Seite 36
Walnuss- / PInIensamenBrot maIsBrot ZUTATEN: ZUTATEN: Brotmenge bis 750 g 500 g Brotmenge bis 750 g 500 g Wasser 230 g 140 g Wasser 240 g 160 g Salz Salz Öl 18 g 12 g Öl 24 g 18 g Milchpulver 12 g Milchpulver...
Seite 37
vollKornWeIzenBrot KÜrBIsBrot ZUTATEN: ZUTATEN: Brotmenge bis 750 g 500 g Brotmenge 750 g 500 g Wasser 250 g 170 g Wasser 80 ml 50 ml Salz Salz Öl 18 g 12 g Flaschenkürbis 210 g 150 g Milchpulver 13 g Öl 27 g 15 g...
Seite 38
rosInenBrot aPFel-crIsPIes ZUTATEN: ZUTATEN: Brotmenge bis 750 g 500 g Mittelgroße gekochte äpfel Wasser 200 ml 120 ml Zitronensaft 15 g Brauner Zucker 80 g Salz Mehl 50 g Öl 26 g 18 g Haferflocken 60 g Milchpulver 60 g 40 g Weiche Butter 50 g...
Seite 39
heFeKuchen nuDelteIG ZUTATEN: ZUTATEN: menge 750 g 500 g Wasser 260 ml Butter 100 g 60 g Mehl 400 g Zucker 100 g 60 g ZUBEREITUNG: Füllen Sie die Zutaten in den Teigbe- Backpulver/ hälter. Wasser und Mehl sind dabei die Mehl-Mischung 250 g 150 g...