Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 400-Serie Handbuch Seite 71

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ParNr
Parameter-Name und Bedeutung
Grp 2
2.01
Makroauswahl
Auswahl des gewünschten Makros:
Wizard
0 = Standard
1 = Man/Fest Drz
2 = Hand/Auto
3 = Hand/MotPoti
4 = Tippbetrieb
5 = Motor Poti
6 = ext Feld Umk
7 = Momenten Reg
2.02
Steuerort
Die Steuerung des Antriebes (EIN / Freigabe / Reset /
Nothalt) erfolgt von der in diesem Parameter eingestellten
Kommandostelle. Einstellbar sind:
0 = makroabhängig
Die Kommandostelle ist per Makro definiert. Die
Definition für Makro 1...8 ist Klemmleiste.
1 = Klemmleiste
Die Kommandostelle ist die Klemmleiste X4: mit
ihren digitalen Eingängen DI1...8, deren Funktionen
per Makro definiert sind.
2 = SeriellerBus
Die Kommandostelle ist eine SPS, angeschlossen
an einer der drei seriellen Schnittstellen Panel-Bus
oder RS232-Bus oder Feldbus-Adapter. Die Steu-
erung des Antriebes erfolgt über die Bits im
HauptSteuerwort (Bitdefinition siehe Kapitel 7,
Serielle Schnittstellen). Die Funktionen Nothalt und
Reset sind in dieser Betriebsart auch weiterhin von
der Klemmleiste aktiv.
3 = Schlüssel
Automatische Umschaltung zwischen SeriellerBus
(2) und Klemmleiste (1). Im Normalbetrieb liegt die
Steuergewalt beim seriellen Bus. Ist der Bus ge-
stört, fällt die Steuergewalt auf die Klemmleiste zu-
rück. Diese Funktion ist für Notbetrieb mittels
Schlüsselschalter gedacht. Der Schalter wird an Ein
und Freigabe angeschlossen. Mit Schließen des
Schalters wird der Antrieb eingeschaltet und freige-
geben und beschleunigt auf die in Parameter Fest-
drehzahl 1 (5.13) eingestellte Drehzahl, sofern
DrehzSollwAusw (5.01) = Bus Sollwert gesetzt ist.
Bei öffnen des Schalters geht die Steuergewalt wie-
der an den Bus zurück, sofern dieser nicht mehr
gestört ist.
2.03
StopReaktion
Auswahl des gewünschten Verhaltens beim Stop-Befehl
Wizard
(Reglersperre):
0 =
Rampe - Motor wird gemäß der Rampe (5.10) abgebremst.
1 =
Stromgrenze - Motor wird gemäß der Drehmomentengren-
ze abgebremst.
2 =
austrudeln - Motor trudelt aus.
Stop wird immer drehzahlgeregelt ausgeführt, unabhängig von
StromRegBetrieb (3.14).
Für die einwandfreie Stop-Funktion Rampe und Stromgrenze
ist ein Abgleich des Drehzahlreglers erforderlich! Sofern (5.21)
aktiviert, gilt das auch für die alternativen Parameter des Dreh-
zahlreglers. Schnellaus wird unabhängig von Drehzahlregler-
Einstellungen ausgeführt.
Für ein korrektes Bremsverhalten an der Rampe (0) und an der
Stromgrenze (1) muss der Drehzahlregler optimiert sein.
Makro-Anpassung Brücke 1 (9.19) und Brücke 2 (9.20) sind
auch bei STOP und NOTHALT wirksam, d.h. ist eine Brücke ge-
sperrt kann der Antrieb nicht mit Rampe oder Stromgrenze ge-
bremst werden. Es ist mit externer Beschaltung sicherzustellen,
dass bei Bedarf beim Bremsen die Brücken freigegeben werden.
Externe Strom-/Momentenbegrenzungen über Analogeingänge
oder serielle Kommunikation haben keine Auswirkungen auf
den Stop-Befehl.
(1) keine Änderungen möglich, wenn sich der Antrieb im EIN-Status befindet!
Betriebsart
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
Min
Max
Default
0
7
0
0
3
0
0
2
0
Übersicht Software
Kunden-
Einheit
(1)
einstell.
Text
x
Text
x
Text
x
II K 4-47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis