Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertemperaturschutz - ABB DCS 400-Serie Handbuch

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ohne drehzahlabhängige Strombegrenzung
In Abhängigkeit der Parameterwerte NennDrehzahl
(1.05) und MaxDrehzahl (1.06) wird Feldschwäch-
betrieb gewählt:
keine Feldschwächung
wenn der Inhalt von NennDrehzahl (1.05)
identisch mit MaxDrehzahl (1.06)
Feldschwächung
wenn der Inhalt von NennDrehzahl (1.05) kleiner
als MaxDrehzahl (1.06)
Bei manueller Parametrierung sind ohne Feldschwä-
chung beide Parameter auf identische Werte zu set-
zen. Mit Feldschwächung muss NennDrehzahl die
Nenndrehzahl bei Ankernennspannung enthalten und
MaxDrehzal die maximale Drehzahl bei maximaler
Feldschwächung. Wird der Stromrichter über die ge-
führte Inbetriebnahme (Panel Wizard) parametriert,
so werden die Parameter während der Eingabe abge-
fragt und entsprechend gesetzt.
Feldschwächung ist nur mit einer Tacho- oder Geber-
Rückführung möglich. Bei EMK-Rückführung kann
der Motor nur bis zur Nenndrehzahl NennDrehzahl
(1.05) betrieben werden. Sollwerte darüber hinaus
bewirken keine Drehzahlerhöhung, es findet keine
Feldschwächung statt.
Mit drehzahlabhängiger Strombegrenzung
Über den normalen Feldschwächbereich hinaus, muss
der Ankerstrom eines Motors wegen zu erwartender
Kommutierungsprobleme reduziert werden. Diese
Drehzahl ist die elektrische Maximal-Drehzahl eines
Motors. Für diese drehzahlabhängige Strombegren-
zung ist der Parameter ElekMaxDrehzahl (1.12) auf
die Drehzahl zu setzen, ab der die Begrenzung wirk-
sam werden soll. In dem Drehzahlbereich zwischen
ElekMaxDrehzahl (1.12) und MaxDrehzahl(1.06)
wird der höchstzulässige Ankerstrom AnkStromMax-
Begr (3.04) drehzahlabhängig gemäß folgender For-
mel auf Ia
begrenzt:
Lim
Ia
= AnkStromMaxBegr * (ElekMaxDrehzahl/Drehzahl Istw)
Lim
P
NennDrehzahl
(1.05)
drehzahlabhängige
Strombegrenzung
I
wirksam
aLim
n
ElekMaxDrehzahl
MaxDrehzahl
(1.12)
(1.06)
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
4.5.4 Übertemperatur-Schutz
Stromrichter
Der DCS400-Stromrichter ist mit einem Übertempe-
raturschutz an den Kühlkörpern der Thyristoren aus-
gerüstet. Bei Erreichen der maximalen Brückentem-
peratur schaltet DCS400 mit Fehlermeldung DCS
überhitzt (F7) ab. Der Stromrichter kann erst nach
ausreichender Kühlung und Fehlerquittierung wieder
eingeschaltet werden. 5°C unterhalb der Abschalt-
temperatur wird die Warnung DCS TempWarn (A4)
ausgegeben, der Antrieb aber nicht abgeschaltet.
Das Lüfter Ein-Signal ist bei Überhitzung solange
aktiv (Lüfternachlauf), bis der Stromrichter abgekühlt
ist. Das Signal kann mittels der Digitalausgänge
DO1...DO5 ausgewertet werden.
Motor:
Der Temperaturschutz für den Motor kann über ein
PTC-Element (normalerweise in der Feld- oder Wen-
depolwicklung des Motors) im DCS400 ausgewertet
werden. Das PTC-Element muss dafür am Analog-
eingang AI2 angeschlossen werden. Mittels Parame-
ter PTC Reaktion (2.12) wird die Reaktion des
DCS400 bei Auslösung dieses Temperaturschutzes
eingestellt.
Ein ausgelöster Temperaturschutz für den Motor wirkt
in gleicher Weise auf das Lüfter Ein-Signal wie der
Stromrichter-Temperaturschutz: Das Signal bleibt
solange anstehen, bis die Motortemperatur ausrei-
chend gesunken ist.
PTC-Anschluss:
S1:
PTC
5 6
22 K
-
X2:3
+
4
5
GND
Übersicht Software
AI2
+10V
100k
100k
1n
100k
100k
1n
II K 4-31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis