Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiel Für Notaus Mit Schütz Im Ankerkreis Und Kontrollierter Nothalt-Reaktion - ABB DCS 400-Serie Handbuch

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.4 Anschlussbeispiel für Notaus mit Schütz im Ankerkreis und kontrollierter Nothalt-Reaktion
Bemerkung
Um bei Notaus in allen Betriebsarten (motorisch /
generatorisch) ein geordnetes Ausschalten des An-
triebes zu gewährleisten, muss im Notaus-Kreis ein
abfallverzögertes Relais (K22) installiert sein und ein
Hilfskontakt des Notaus-Tasters am Digitaleingang
Nothalt des Antriebes angeschlossen werden.
Mit Auslösen des Notaus startet die Abfallverzöge-
rungszeit an K22 und die Nothalt-Reaktion im An-
trieb. Die Nothalt-Reaktion ist parametrierbar und
kann den Antrieb an einer Rampe abbremsen oder
mit max. Strom abbremsen oder ausschalten und
austrudeln lassen. Die Abfallverzögerungszeit von
K22 und die parametrierte Nothalt-Reaktion müssen
so zeitlich aufeinander abgestimmt sein, dass der
Antrieb seine Nothalt-Reaktion abschließen kann,
bevor Relais K22 abfällt.
Die Verzögerungszeit von K22 muss sein bei
Rampe
größer/gleich der Rampenzeit (5.11)
Stromgrenze größer/gleich der Bremszeit bis n = 0
Austrudeln ca. 200 ms
Abb. 5.3/4: Anschlussbeispiel für Notaus mit Schütz im Ankerkreis und kontrollierter Nothalt-Reaktion
II K 5-20
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
1.03 / 1.04
1.05 / 1.06
1.01 / 1.02
5.03
5.02
6.14
6.13
6.12
6.11
6.15
2.01
6.08 / 6.09 / 6.10
6.05 / 6.06 / 6.07
6.03 / 6.04
6.01 / 6.02
8.01 ... 8.16
5.02
3 &
Installation
U
S
0 V
Z-
Z+
B-
B+
A-
A+
Nothalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis