Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 400-Serie Handbuch Seite 156

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.03 Diagnose
Diagn. Meldung
18
Feld Indukt
Die gemessene Feldinduktivität ist zu
groß. Der Wert von "Feld L" wird zur
Berechnung des Parameters Feld-
StromReg KP (4.03) verwendet.
Es ist nicht möglich den Wert durch
die automatische Feldkreisoptimierung
zu ermitteln. Anstelle der automa-
tischen die manuelle Feldkreis-
optimierung durchführen.
19
Feld Widerst
Der gemessene Feldwiderstand ist zu
hoch. Der Wert von "Feld R" wird zur
Berechnung des Parameters Feld-
StromReg TI (4.04) verwendet.
Es ist nicht möglich den Wert durch
die automatische Feldkreisoptimierung
zu ermitteln. Anstelle der automa-
tischen die manuelle Feldkreisop-
timierung durchführen.
20
ParSchreib/O
Schreiben von Regelparametern oder
Lückstromparameter während der Op-
timierung verursachte einen Fehler.
Evtl. sind berechnete Werte außerhalb
des zulässigen Bereichs oder Pa-
rameter sind bei eingeschaltetem An-
trieb schreibgeschützt.
Erneut probieren oder Parameter
manuell einstellen.
21
21
Zeitüberschreitung bei Selbstop-
timierung.
Wenden Sie sich bitte an die näch-
ste ABB-Servicestelle.
22
TachAbgleich
Während der geführten Inbe-
triebnahme ist am Potentiometer R115
zu drehen, bis die Bedienpanelan-
zeige ca. Null anzeigt. Ist die Ab-
weichung zu groß, wird der
eingestellte Wert nicht akzeptiert.
Hinweis: Ein gültiger Bereich um den
Wert Null ist +/-200.
23
Kein Anlauf
Zeitüberschreitung bei Anfahren des
Antriebs.
Nach Aktivierung des Startbefehls für
den Antrieb ist der Antrieb nicht
rechtzeitig angefahren. Mögliche Ur-
sache:
• Nothalt
• Feldunterstrom
• Fehlende Netzspannung
• ausgelöste Sicherung(en)
24
Drehzahl?
Der Antrieb wurde über die geführte
Inbetriebnahme angefahren, aber der
Drehzahl-Sollwert wurde nicht
rechtzeitig erreicht.
• Proportionalanteil Drehzahlregler zu
klein?
• Motor blockiert?
• Offener Ankerkreis?
• (I)-Taste zum falschen Zeitpunkt
betätigt
25
Tacho Polung
Falsche Polarität des Tachosignals.
Verdrahtung von Tacho, Anker und
Feld überprüfen.
II K 6-34
Bedeutung /
Mögliche Ursache
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
7.03 Diagnose
Diagn. Meldung
26
Geber Polung
Falsche Polarität des Impulsgebersig-
nals. Verdrahtung von Impulsgeber,
Anker und Feld überprüfen.
27
KeinGeberSig
Kein Impulsgebersignal. Verdrahtung
des Impulsgebers überprüfen.
28
MotDrehtNoch
Zeitüberschreitung bei Stillsetzung des
Antriebs.
Nach Aktivierung des Stillsetzbefehls
über die geführte Inbetriebnahme hat der
Antrieb nicht rechtzeitig die Still-
standsschwelle erreicht.
• (I)-Taste zum falschen Zeitpunkt
betätigt
• Evtl. StillstandDrehz (5.15) zu gering
eingestellt.
29
29
Fehler beim Lesen von Parametern.
Wenden Sie sich bitte an die nächste
ABB-Servicestelle.
30
ParSchreib/I
Schreiben von Parametern ist fehl-
geschlagen. Dreht Motor noch? Antrieb
ist im EIN-Zustand, wobei der AUS-
Zustand erwartet wird.
31
31
Zeitüberschreitung beim Starten des
Kopiervorgangs zwischen Bedienpanel
und Antrieb.
Wenden Sie sich bitte an die nächste
ABB-Servicestelle.
32
KopieAbbruch
Zeitüberschreitung während beim
Parameterkopieren zwischen Antrieb
und Bedienpanel. Die Daten wurden
nicht rechtzeitig geladen. Verbindung
zum Bedienpanel unterbrochen?
33
33
reserviert
34
KopiePrüfung
Prüfsummenfehler beim Parameterkop-
ieren zwischen Antrieb und Bedienpanel
(möglicherweise ein Übertra-
gungsfehler).
Kopiervorgang erneut versuchen.
Hinweis: Falls dieser Fehler beim Kop-
ieren ins Bedienpanel auftritt, befinden
sich danach keine gültigen Parameter im
Bedienpanel. Tritt er beim Kopieren in
den Antrieb auf, bleiben die Parameter
im Antrieb unverändert.
35
35
Upload oder Download Softwarefehler
Wenden Sie sich bitte an die nächste
ABB-Servicestelle.
36
36
Upload oder Download Softwarefehler
Wenden Sie sich bitte an die nächste
ABB-Servicestelle.
37-39 38...39
reserviert
40-49 40...49
reserviert für SW-Meldungen (F3)
50-59 50...59
reserviert für HW-Meldungen (F2)
60-69 60...69
reserviert
70
FeldMinStrom
Verhältnis Feldnennstrom (1.03) zu
Feldmindeststrom (4.06) paßt nicht
zum Verhältnis Maximaldrehzahl (1.06)
zu Nenndrehzahl (1.05).
Inbetriebnahme
Bedeutung /
Mögliche Ursache

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis