Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 400-Serie Handbuch Seite 107

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Dreiphasige Filter
3
Einphasige
Filter für
Feldversorgung
4
Kommutierungs-
und Netz-
drosseln
EMV-Netzfilter sind zur Einhaltung von EN 50081 notwendig, wenn
ein Stromrichter an einem öffentlichen Niederspannungsnetz be-
trieben werden soll, in Europa zum Beispiel mit 400 V zwischen
den Phasen. Solche Netze haben einen geerdeten Null-Leiter. ABB
bietet für solche Fälle geeignete dreiphasige Netzfilter für 400 V
und 25 A...600 A und 500 V-Filter für 440 V-Netze außerhalb von
Europa an (siehe Anhang A).
Netze mit 500 V bis 1000 V sind nicht öffentlich. Sie sind lokale
Netze in Fabriken, und sie speisen keine empfindliche Elektronik.
Deshalb brauchen Stromrichter keine EMV-Filter, wenn sie mit 500
V und mehr betrieben werden sollen (siehe auch 6).
Viele Feldspeiseeinheiten sind einphasige Stromrichter für bis zu
50 A Erregerstrom. Sie können von zwei der drei Eingangsphasen
des Ankerstromrichters versorgt werden. Dann braucht, wie im An-
schlussbeispiel (24) gezeigt, ein Feldspeisegerät kein eigenes
EMV-Filter.
Wenn die Phasenspannung zum Null-Leiter genommen werden
soll (230 V in einem 400 V-Netz), dann ist, wie unten dargestellt,
ein eigenes Filter nötig. ABB bietet solche Filter für 250 V und
6...30 A an (siehe Anhang A).
L1
3-PH FILTER
L2
L3
1-PH FILTER
N
Abb. 5.2/2 Anschluss ein- und dreiphasiger Filter
Stromrichter verursachen Kurzzeit-Kurzschlüsse an ihren Dreh-
stromanschlüssen,
sogenannte
Spannungseinbrüche bis 0 V hinunter (100% Tiefe) können an der
Sekundärwicklung von Stromrichtertransformatoren zugelassen
werden (Betrieb ohne Netzdrosseln). Ihre Tiefe muss jedoch ver-
ringert werden, wenn mehr als zwei Stromrichter vergleichbarer
Leistung vom selben Transformator gespeist werden sollen. Dann
sind Netzdrosseln erforderlich. Sie müssen einen relativen Span-
nungsabfall von ungefähr 1% bei Nennstrom hervorrufen. Soge-
nannte 1%-Drosseln sind auch dann notwendig, wenn die Strom-
richterleistung sehr klein ist, verglichen mit der zur Verfügung ste-
henden Transformator- oder Netzleistung. ABB bietet geeignete
1%-Drosseln an.
Gemäß Europanorm EN 61800-3 müssen die Kommutierungs-
lücken in der ersten Umgebung unter 20% der Netzspannung
gehalten werden. Für die zweite Umgebung ist eine Obergrenze
von 40 % festgelegt. Dieses Ziel ist mit Hilfe von Netzdrosseln er-
reichbar. Deren Induktivität muss bei Verwendung in der ersten
Umgebung
den
vierfachen
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
0
Kommutierungslücken.
Wert
der
Netzinduktivität
II K 5-7
Installation
Solche
am

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis