Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 400-Serie Handbuch Seite 58

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 = DrehzRegeln / 2 = MomentRegeln
Abhängig von der jeweiligen Applikation wird im Feld-
schwächbereich ein konstantes Moment gefordert
(momentengeregelter Betrieb StromRegBetrieb
(3.14) = MomentRegeln). Dazu muss in diesem
Bereich der Ankerstrom erhöht werden, um den ver-
ringerten Feld-Fluss zu kompensieren. Dies kann nur
geschehen, wenn die Parametrierung eine Stroman-
hebung zulässt, also die Strombegrenzung von Para-
meter AnkStromMaxBegr (3.04) noch nicht erreicht
ist.
Ist die Strombegrenzung größer als Nenn-Anker-
strom (AnkStromMaxBegr (3.04) > 100%) müssen
Stromrichter und Motor für diesen Überlastbetrieb
dimensioniert sein.
In drehzahlgeregelten Antrieben StromRegBetrieb
(3.14) = DrehzRegeln wird dieses Verfahren eben-
falls angewendet.
9…ru“huy…rtryˆtÃÃH‚€r‡r…rtryˆt
Ankerstellbereich
Feldstellbereich
NennDrehzahl
(1.05)
3 = StromRegeln
Bei einem stromgeregelten Betrieb StromRegBe-
trieb (3.14) = StromRegeln wird unabhängig von der
Drehzahl auf den Stromsollwert geregelt. Das Mo-
ment des Motors verringert sich im Feldschwächbe-
reich im Verhältnis zur Drehzahl-Erhöhung 1/n.
6WURPUHJHOXQJ
Ankerstellbereich
Feldstellbereich
NennDrehzahl
(1.05)
II K 4-34
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
Moment Istw (3.23)
Ankerstrom
(1.01 / ...MaxBegr 3.04 / ...Istw3.02)
Leistung Istw (3.21)
Ankerspannung
(1.02 / ...Istwert 3.03)
Feldstrom
(1.03 / ...Istwert 4.02)
n
Max Drehzahl
(1.06)
Ankerstrom
(1.01 / ...Istw 3.02)
Moment Istw (3.23)
Leistung Istw (3.21)
Ankerspannung
(1.02 / ...Istw 3.03)
Feldstrom
(1.03 / ...Istw 4.02)
n
Max Drehzahl
(1.06)
Übersicht Software
4 = Drehz&Moment
Bei bestimmten Anwendungen ist es möglich durch
eine Momentenvorsteuerung eine bessere Dynamik
des Antriebs zu erzielen. Der Momentensollwertquel-
le kann mit MomentSollwAusw (3.15) ausgewählt
werden. Die Momenten-Sollwerte des Drehzahl-
regler-Ausgangs und der in MomentSollwAusw
(3.15) definierten Quelle werden addiert.
5 = ExtMomBegrz
Drehzahlregelung mit externer Momentenbegren-
zung.
Beispiel einer Überlast-Parametrierung.
Motor-Nennstrom
= 170A
Überlast
= 200%
Drehzahl-Sollwert
= Analogeingang AI1
Ext. Momentenbegrenzung = Analogeingang AI2
Beteiligte Parameter
Ankerstrom (1.01)
=170 A
AnkStromMaxBegr (3.04)=200%
ÜberlastZeit(3.05)
=60 s
ErholZeit (3.06)
=900 s (*)
Moment max pos (3.07) =200%
Moment max neg (3.08) =-200%
StromRegBetrieb (3.14) =ExtMomBegrz
MomentSollwAusw (3.15) = AI2 oder makroab-
DrehzSollwAusw (5.01) =AI1 bzw. makroab-
AI2Skalier 100% (6.03)
=5,00 V (10 V = 200%)
(*) Die hier gemachten Angaben zu Überlastzeit und
Erholzeit sind nur als Beispiel zu verstehen. Die
tatsächlichen Werte sind abhängig von der Überlast-
fähigkeit der Antriebskomponenten (Motor und Strom-
richter) und sind zu projektieren.
(*)
é
externe Begren-
zung
ÿé
hängig
variable
Begrenzung
hängig
Überlast variabel ein-
stellbar zwischen
0...200 % (0...10 V)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis