Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemeldungen - ABB DCS 400-Serie Handbuch

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.7 Diagnosemeldungen

Der Parameter DiagnoseMeldgn (7.03) liefert genauere In-
formationen über die Ursachen einiger Alarme und Fehler.
Diese werden bei der geführten Inbetriebnahme automatisch
angezeigt, wenn ein Problem auftritt.
Referenzliste der Diagnosemeldungen - alphabetisch sortiert.
7.03 Diagnose
Diagn. Meldung
A
AI2 mehrfach
74
Anker Indukt
16
AnkerWiderst
17
AnkStrom<>0
15
D
Drehzahl?
24
Drz instabil
80
E
Erdschluss
103
ErholZeit
75
F
Feld Indukt
18
Feld Widerst
19
FeldMinStrom
70
FldStrom<>0
14
FlußKennLin
71
Freigabe?
12
G
Geber Polung
26
Grp9 inaktiv
76
K
Kein Anlauf
23
Keine
0
Keine Beschl
81
KeinGeberSig
27
KeinThyrLeit
104
KopieAbbruch
32
KopiePrüfung
34
Kurz V11
90
Kurz V11/24
99
Kurz V12
91
Kurz V12/25
100
Kurz V13
92
Kurz V13/26
101
Kurz V14
93
Kurz V14/21
102
Kurz V15
94
Kurz V15/22
97
Kurz V16
95
Kurz V16/23
98
M
MotDrehtNoch
28
Motor dreht
13
O
OptiAbbruch
11
P
P+I Werte ?
82
Pan Lokalbtr
37
ParSchreib/I
30
ParSchreib/O
20
S
SelberMessen
96
T
TachAbgleich
22
Tacho Polung
25
U
Ua < Ia x Ra
73
Ue/Ie Werte
72
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
7.03 Diagnose
Diagn. Meldung
0
Keine
Keine aktuelle Störung
1
1
Interne softwarebedingte Ursachen.
bis
bis
Wenden Sie sich bitte an die näch-
10
10
ste ABB Servicestelle.
11
OptiAbbruch
Die Prozedur wurde infolge eines
Fehlers oder durch Öffnen der Frei-
gabe abgebrochen.
12
Freigabe?
Die Zeitüberwachung der Prozedur hat
angesprochen, weil die Freigabe nicht
innerhalb 30 s eingeschaltet wurde.
Mögliche Ursachen:
Nothalt
Feldunterstrom
keine Netzspannung
kein Freigabebefehl
defekte Sicherungen
Panel (I) zu spät oder gar nicht
betätigt
Panel (I) zweimal betätigt
13
Motor dreht
Dieses Ereignis kann während jeder
Selbstoptimierung (Feld, Anker, Dre-
hzahl, Fluss) und beim Abgleich der
Drehzahlrückführung (EMK, Tacho,
Geber) auftreten, wenn Stillstand-
Drehz (5.15) auf 0 Upm bzw. zu
gering eingestellt ist; muss größer
als 0 Upm sein.
14
FldStrom<>0
Der Feldstrom ist ungleich Null, ob-
wohl er gleich Null sein müßte. No-
chmal versuchen, sonst Feldstrom
(1.03) vorübergehend auf 50% setzen
und dann nochmal versuchen. Nach
der Ankerkreisoptimierung den Wert v.
(1.03) wieder auf 100% zurückstellen
Feldzeitkonstante sehr groß. ???
15
AnkStrom<>0
Der Ankerstrom ist ungleich Null, ob-
wohl er gleich Null sein müßte. No-
chmal versuchen, sonst Ankerwick-
lung abklemmen.
16
Anker Indukt
Die gemessene Ankerinduktivität ist
größer als der in Parameter AnkIn-
duktivität (3.12) mögliche Maxi-
malwert. Es ist nicht möglich den Wert
durch die Ankerkreisoptimierung zu
ermitteln. Manuell auf den richtigen
(oder den maximalen) Wert setzen.
Parameter Ankerstrom (1.01) tem-
porär auf 1,6-fachen Wert setzen und
Selbstoptimierung erneut durchführen.
Anschließend Parameter 1.01 wieder
korrigieren.
17
AnkerWiderst
Der gemessene Ankerwiderstand ist
höher als der in Parameter AnkWid-
erstand (3.13) mögliche Maximalwert.
Es ist nicht möglich den Wert durch
die Ankerkreisoptimierung zu ermit-
teln. Manuell auf den richtigen (oder
den maximalen) Wert setzen.
II K 6-33
Inbetriebnahme
Bedeutung /
Mögliche Ursache

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis