Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Warnhinweise - ABB DCS 400-Serie Handbuch

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Warnhinweise

Warnungen
Warnungen informieren über Zustände, die bei Nichteinhaltung der
vorgeschriebenen Vorgehensweise zu einem folgenschweren Feh-
ler, zu schweren Schäden an Gerät, zu Verletzung und Tod führen
können. Sie sind durch die folgenden Symbole gekennzeichnet:
Hochspannungsgefahr:
Dieses Symbol warnt vor Hochspannungen, die zu Verletzungen
von Personen und/oder Schäden an Geräten führen können. Der
Text neben diesem Symbol beschreibt ggf. Möglichkeiten zur Ver-
meidung dieser Gefahr.
• Alle elektrischen Installations- und Wartungsarbeiten am Thyris-
torstromrichter sind von qualifiziertem, elektrotechnisch geschul-
tem Personal durchzuführen.
• Der Thyristorstromrichter und die benachbarten Geräte sind
fachgerecht zu erden.
• Auf keinen Fall dürfen Arbeiten an einem eingeschalteten Thyr-
istorstromrichter durchgeführt werden. Nach dem Abschalten
des Gerätes und vor Beginn der Arbeiten ist mit einem Messgerät
festzustellen, ob der Stromrichter tatsächlich spannungslos ist.
• Am Thyristorstromrichter können selbst bei abgeschalteter Netz-
spannung aufgrund äußerer Steuerstromkreise gefährlich hohe
Spannungen anliegen. Deshalb ist beim Arbeiten am Gerät
entsprechende Vorsicht geboten. Nichtbeachtung dieser Vor-
schriften kann zu Verletzungen, auch mit tödlichen Folgen,
führen.
Allgemeine Warnung:
Dieses Symbol warnt vor nichtelektrischen Gefahren, die zu schwe-
ren oder sogar tödlichen Verletzungen von Personen und/oder
Schäden an Geräten führen können. Der Text neben diesem
Symbol beschreibt ggf. Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Ge-
fahr.
• Beim Einsatz von Thyristorstromrichtern arbeiten die Elektromo-
toren, Kraftübertragungselemente und Arbeitsmaschinen in ei-
nem erweiterten Betriebsbereich, was eine höhere Beanspru-
chung zur Folge hat.
• Es sollte sichergestellt sein, dass alle Betriebsmittel für diese
höhere Beanspruchung geeignet sind.
• Ist ein Betrieb mit erheblich kleinerer Motornennspannung und /
oder Motornennstrom im Verhältnis zu den Ausgangsdaten des
Stromrichters notwendig, so sind geeignete Schutzmaßnahmen
gegen Überdrehzahl, Überlastung, Bruch usw. durch Software
oder Hardwareanpassungen zu treffen.
• Für die Isolationsprüfungen sind alle Kabel vom Thyristorstrom-
richter abzuklemmen. Ein Betrieb bei anderen Werten als den
Nenndaten sollte vermieden werden. Bei Nichtbeachtung dieser
Vorschriften kann der Thyristorstromrichter dauerhaft geschä-
digt werden.
• Der Thyristorstromrichter besitzt mehrere automatische Rück-
setzfunktionen. Werden diese Funktionen ausgeführt, wird das
Gerät nach einem Fehler zurückgesetzt und nimmt anschließend
den Betrieb wieder auf. Diese Funktionen sollten nicht benutzt
werden, wenn andere Einrichtungen für einen solchen Betrieb
nicht geeignet sind oder gefährliche Situationen entstehen kön-
nen.
Dieses Symbol warnt vor elektrostatischen Entladungen, die zu
Schäden an Geräten führen können. Der Text neben diesem
Symbol beschreibt ggf. Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Ge-
fahr.
Hinweise
Hinweise informieren über Zustände, die besondere Aufmerksam-
keit erfordern, oder dass es zu einem Thema Zusatzinformationen
gibt. Folgende Symbole werden dazu benutzt:
VORSICHT!
Vorsicht soll auf einen bestimmten Sachverhalt besondere
Aufmerksamkeit lenken.
Hinweis
Hinweis beinhaltet oder verweist auf Zusatzinformationen zu
dem betreffenden Thema.
Netzanschluss
Mit einem Lasttrennschalter (mit Sicherungen) in der Einspeisung
des Thyristorstromrichters können die elektrischen Teile des Gerä-
tes bei Installations- und Wartungsarbeiten vom Stromversorgungs-
netz abgetrennt werden. Der Trenner muss vom Typ Lasttrenn-
schalter gemäß EN 60947-3 Klasse B sein, um die EU-Vorschriften
zu erfüllen, oder vom Typ Leistungsschalter, der den Laststromkreis
abschaltet, indem ein Hilfskontakt für das Öffnen der Hauptkontakte
des Schalters sorgt. Der Netz-Trenner muss bei Installations- und
Wartungsarbeiten in der Position "OFFEN" verriegelt sein.
NOT-AUS-Taster
NOT-AUS-Taster müssen bei jedem Steuerpult und bei anderen
Bedieneinheiten, die eine Nothaltfunktion benötigen, installiert wer-
den.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Betriebsanleitungen können nicht jeden denkbaren Fall der Aufstel-
lung, des Betriebes oder der Wartung berücksichtigen.
Deshalb sind in den Betriebsanleitungen im wesentlichen nur
solche Hinweise enthalten, die bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung der Maschinen und Geräte in industriellen Bereichen
für qualifiziertes Personal erforderlich sind.
Wenn in Sonderfällen der Einsatz in nicht industriellen Bereichen
beabsichtigt wird, und damit eventuell erhöhte Anforderungen
gestellt werden (z.B. Berührungsschutz gegen Kinderfinger o.ä.),
müssen diese Bedingungen bei der Montage durch zusätzliche
Schutzmaßnahmen anlagenseitig gewährleistet werden.
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
Warnung vor elektrostatischer
Entladung:
II K 5-3
Installation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis