Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 400-Serie Handbuch Seite 154

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmmeldung.
Alarmnr.
A 13 ungültige FeldbusPar
A 14 ParKopie gescheitert
A 15 PanTxt nicht aktuell
A 16 Parameter Konflikt
A 17 ParamKompatibilität
II K 6-32
Bedeutung /
Mögliche Ursache
Alarm Ungültige Feldbusein-
stellung
Die Feldbusparameter in der
Parameter-Gruppe 8 sind nicht
entsprechend dem Feldbusgerät
eingestellt. Das betreffende
Gerät konnte nicht initialisiert
werden.
Konfiguration des Feldbusgeräts
überprüfen und alle zugehörigen
Parameter in Parameter-
Gruppe 8 entsprechend ein-
stellen.
Alarm Parameterkopierung
gescheitert
Beim Parameterkopieren zwis-
chen Bedienpanel und Antrieb
wurde eine falsche Prüfsumme
festgestellt. Die Parameter im
Antrieb behalten ihre ursprüngli-
chen Werte.
ParameterKopie erneut
durchführen.
Alarm Bedienpaneltexte nicht
aktualisiert
Im Bedienpanel wird eine Text-
version verwendet, die älter ist
als die von der Antriebssoftware
benötigte Version. Möglicher-
weise fehlen einige Texte, was
durch die Anzeige „?TEXT" ge-
meldet wird.
Bedienpanel aktualisieren (las-
sen).
Alarm Parameter Konflikt
wird ausgelöst durch Parameter,
deren Inhalte in Konflikt zu an-
deren Parametern stehen. Mög-
liche Konflikte sind in den Dia-
gnosemeldungen 70...76 be-
schrieben, siehe nächstes Ka-
pitel.
Alarm Parameter Kompati-
bilität
Beim Parameterkopieren vom
Bedienpanel zum Antrieb kön-
nen u.U. Min/Max Grenzen ver-
letzt werden, wenn Parameter
von einem größeren Stromrich-
ter auf einen kleineren übertra-
gen werden. Dies ist insbeson-
dere bei Parameter Ankerstrom
(1.01) möglich. Die Parame-
terkopie wird trotzdem voll-
ständig durchgeführt. Parame-
ter, die die Grenzen verletzt ha-
ben, werden auf Fabrikeinstel-
lung gesetzt. Der zuletzt
betroffene Parameter wird bei
DiagnoseMeldgn (7.03)
angezeigt.
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
Alarmmeldung.
Alarmnr.
A 18 ParameterRestauriert
7.12
Bit 12
7.12
Bit 13
7.12
Bit 14
7.12
Bit 15
7.13
Bit 0
Inbetriebnahme
Bedeutung /
Mögliche Ursache
Parameter Restauriert
Um Datenverlust im FlashProm
feststellen zu können, ist der Pa-
rameter-Sektor durch eine
Checksumme gesichert. Daten-
verlust kann auftreten bei einem
technischen Defekt des
FlashProms oder wenn zwischen
Parameterveränderung und dem
5-Sekunden-Speicherzyklus die
Elektronikversorgung ausge-
schaltet wird. Aus Sicherheits-
gründen existiert über den Para-
meterbereich ein zweiter soge-
nannter Backup-Sektor. In diesem
Bereich werden die Parameter
und der Inhalt des Faultloggers als
aktuelle Kopie gehalten.
Sollte im Parameter-Sektor ein
Datenverlust festgestellt werden,
wird dieser Backup-Sektor akti-
viert und die Parameter restau-
riert. Der Restaurierungsvorgang
löst den Alarm A18-
ParameterRestauriert aus. Der
Antrieb bleibt aber funktionsfähig,
der Alarm kann mittels Reset-
Taste quittiert werden. Die zuletzt
eingegebenen Parameter sind zu
kontrollieren und evtl. erneut ein-
zugeben.
Erst wenn auch im Backup-Sektor
ein Datenverlust festgestellt wird,
wird der Antrieb aus Sicherheits-
gründen gesperrt und der Fehler
F2-Hardware ausgelöst, der auch
von dem Fehler F4-
ParamChecksumme begleitet
werden kann. Diese Fehler kön-
nen nicht quittiert werden.
Durch Aus- und Einschalten der
Elektronikversorgung werden
alle Parameter auf Initialwerte
(Fabrikeinstellung) zurückgesetzt.
Ist dieser FlashProm Effekt dann
noch vorhanden, führt die nächste
Checksummen-Prüfung wieder zur
Fehlerabschaltung. Sollte es sich
um einen temporären Effekt ge-
handelt haben, muss der Antrieb
vor der nächsten Inbetriebnahme
neu parametriert werden, z.B.
durch Kopieren des (zuvor gesi-
cherten) Parametersatzes aus
dem Bedienpanel in den Antrieb.
Selbst wenn nach Einschalten der
Elektronikversorgung dieser Feh-
ler beseitigt scheint, muß bei ei-
nem einmal erkannten FlashProm
Hardwareproblem damit gerechnet
werden, dass er wiederholt auf-
treten kann.
7.13
Bit 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis