Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Um Mit Der Geführten - ABB DCS 400-Serie Handbuch

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmmeldung.
Alarmnr.
A 7
FeldSpanngBegren-
zung
A 8
NetzAussetzer
A 9
Nothalt
Bedeutung /
Mögliche Ursache
Alarm Feldspannungsgrenze
erreicht
Dieser Alarm wird ausgegeben,
wenn die Feldspannung den in
Parameter Feldspannung
(1.04) eingestellten Wert erreicht
hat und der Feldstrom deshalb
nicht auf den erforderlichen Wert
geführt werden kann.
Widerstand und Temperatur des
Feldkreises sowie die Parameter
Feldstrom (1.03) und Feld-
spannung (1.04) überprüfen.
Alarm Netzaussetzer
Funktion, die nach kurzzeitigen
Netzausfällen den Antrieb auto-
matisch wieder einschalten kann
(vorausgesetzt die Stromversor-
gung für den Controller wird
nicht unterbrochen).
Der Alarm wird automatisch
zurückgesetzt, wenn die
Netzspannung innerhalb der in
Parameter NetzAusfallZeit
(1.11) eingestellten Zeit
wiederkehrt. Andernfalls werden
die entsprechenden Fehler-
meldungen ausgegeben (F9,
F11, F12) und der Antrieb ab-
geschaltet.
Alarm Nothalt
Der Alarm erfolgt, wenn der Di-
gitaleingang DI5 „Nothalt" geöff-
net ist oder das Nothalt-Bit in
der Feldbuskommunikation fehlt.
Digitaleingang und Schaltzu-
stand aller relevanten Nothalt-
Schalter überprüfen. Falls die
Steuerung über ein Feldbusge-
rät erfolgt, den Status des Feld-
bussteuerprogramms bzw. den
Kommunikationsstatus auf dem
Feldbus überprüfen. Wenn der
Parameter Steuerort (2.02) auf
„Feldbus" eingestellt ist, muß ein
Feldbusgerät angeschlossen
und in Parameter-Gruppe 8 ge-
wählt sein.
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
Alarmmeldung.
Alarmnr.
7.12
A 10 Optimierg Gescheitert
Bit 6
7.12
Bit 7
7.12
Bit 8
A 11 Komm Interrupt
Siehe auch F20
A 12 Externer Alarm
Siehe auch F22
Inbetriebnahme
Bedeutung /
Mögliche Ursache
Alarm Selbstoptimierung
gescheitert
• Falls während der geführten
Inbetriebnahme eine
Selbstoptimierung scheitert
MENU oder ENTER drücken,
um die entsprechende Dia-
gnosemeldung zu erfahren.
Detailinformationen zu diesen
Meldungen stehen im Kapitel
6.4.7. Um mit der geführten
Inbetriebnahme fortzufahren
ENTER drücken.
Anmerkung:
Jeder auftretende Fehler
bricht die geführte Inbetrieb-
nahme ab. Für eine Fehlera-
nalyse bitte den Fehlerspei-
cher und die Diagnose-
Meldgn (7.03) auslesen, u.U.
sind mehrere Fehler vorhan-
den.
• Wenn die Selbstoptimierung
vom ReglerService (7.02) ge-
startet wurde und scheitert
MENU oder ENTER drücken
und am Bedienpanel die Dia-
gnoseMeldgn (7.03) anwäh-
len und auslesen. Weiteres
Vorgehen wie zuvor.
Weitere Informationen siehe
Kapitel 6.3 Nützliche Tipps zur
Inbetriebnahme.
Alarm Kommunikationsunter-
brechung
Bei Feldbus-Kommunikationen
ohne Steuergewalt (Steuerung
über Klemmleiste, Parameter
Steuerort (2.02) ist nicht auf
„Feldbus" eingestellt), wird die-
ser Alarm anstelle von F20 aus-
gegeben, wenn über eine länge-
re Zeitspanne als in Parameter
KommFehlZeit (2.08) einge-
stellt keine Telegramme emp-
fangen werden.
Anschluß des Feldbuskabels
sowie Funktion aller Feldbusge-
räte gemäß den Werten in Pa-
rameter-Gruppe 8 überprüfen.
Alarm Externer Alarm
Dieser Alarm kann vom An-
wender über einen der Digi-
taleingänge eingegeben werden,
sofern diese Funktion im
gewählten Makro verfügbar ist.
Der Antrieb selbst arbeitet
fehlerfrei!
Bei Problemfällen den Anschluß
des mit dem betreffenden Digi-
taleingang verbundenen
Stromkreises kontrollieren.
II K 6-31
7.12
Bit 9
7.12
Bit 10
7.12
Bit 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis