Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 400-Serie Handbuch Seite 149

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlermeldung
Fehlernr.
F 7
DCS überhitzt
Siehe auch A4
F 8
Motor überhitzt
Siehe auch A5
F 9
NetzUnterspannung
Siehe auch A2
Siehe auch A8
F 10 NetzÜberspannung
Bedeutung /
Mögliche Ursache
Stromrichter-Übertemperatur
Die Temperatur des Stromrichters
ist zu hoch.
Stromrichter abkühlen lassen. Da-
nach kann die Fehlermeldung
durch Betätigung der Reset-Taste
am Bedienpanel gelöscht werden.
Überprüfung von:
Lüfter-Stromversorgung
Lüfterkomponenten
Lufteintritt
Umgebungstemperatur
Lastspiel zu hoch?
Motor-Übertemperatur
Die Temperatur des Motors ist zu
hoch (bei angeschlossenem PTC-
Element an AI2).
Motor abkühlen lassen. Falls ein
Digitalausgang mit der Funktion
„Lüfter Ein" belegt ist, bleibt dieser
Ausgang solange aktiv, bis die
Temperatur unter die Alarm-
schwelle gesunken ist. Danach
kann die Fehlermeldung durch
Betätigung der Reset-Taste am
Bedienpanel gelöscht werden.
Überprüfung von:
Temperaturfühler einschl. Ver-
kabelung
Motorkühlung
Lüfter-Stromversorgung
Lüfter-Drehrichtung
Luft-Filter
Lastspiel zu hoch?
Netz-Unterspannung
Ankerspannung (1.02) muß zur
Netzspannung passen, siehe Ka-
pitel 2.2 Tabelle 2.2/4. Andernfalls
tritt der Fehler F09-
NetzUnterspannung (spätestens
10 Sek nach EIN-Kommando) oder
der Alarm A02-
NetzUnterspannung (direkt nach
EIN-Kommando) auf. Während der
geführten Inbetriebnahme kann
dies an jeder Stelle passieren, an
der der Antrieb eingeschaltet wird
[Antrieb EIN , Drücke (I)]. Um die-
sen Fehler bzw. Alarm zu vermei-
den, sollte vor erneutem Start der
geführten Inbetriebnahme der Pa-
rameter NetzUntSpgAuslö (1.10)
im Bereich von 0...-10% gesetzt
werden. Siehe hierzu auch Kapitel
4.5.1 Netzspannungsüberwachung.
Netz-Überspannung
Die Netzspannung ist höher als
120% der Stromrichter-
Nennspannung. Diese Grenze ist
fest vorgegeben. Antrieb abschal-
ten und Netzspannung messen.
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
Fehlermeldung
Fehlernr.
7.09
F 11
Synchronisierung
Bit 6
Siehe auch A8
7.09
Bit 7
F 12
FeldUnterstrom
Siehe auch A8
7.09
Bit 8
7.09
Bit 9
Inbetriebnahme
Bedeutung /
Mögliche Ursache
Netzsynchronisierungsfehler
Die Synchronisierung mit der
Netzfrequenz ist während des
Betriebs verlorengegangen.
Mögliche Fehlerursachen:
Problem am Kabelanschluß
oder am Hauptschütz
Durchgebrannte Sicherun-
gen
Netzfrequenz liegt außerhalb
des zulässigen Bereichs
(47...63 Hz)
Netzfrequenz ist nicht stabil
oder ändert sich zu schnell
Feld-Unterstrom
Wird ein Antrieb im Feld-
stellbereich gefahren, muß
der geschwächte Feldstrom
bei Maximaldrehzahl ermit-
telt werden (normalerweise
auf Motortypenschild vor-
handen). Der Wert wird im
Parameter FeldUntStrAus-
lö(4.06) abzgl. 10% einge-
tragen. Andernfalls kann im
Feldschwächbetrieb der
Fehler F12-FeldUnterstrom
auftreten.
Es ist möglich, daß dies ein
Folgefehler von F09-
NetzUnterspannung ist. Um
die gesamte Fehlerhistorie
zu erfahren, muß der Fehler-
speicher ausgelesen wer-
den. Wenn F09 die Fehlerur-
sache ist, vorgehen wie dort
beschrieben.
Abhängig vom verwendeten
Motor kann die Feld-
Selbstoptimierung einen ho-
hen Verstärkungsfaktor
FeldStromReg KP (4.03)
ermittelt haben, der u.U. zu
Schwingungen im Feldstrom
führt. Daraus können die
Fehler F12-FeldUnterstrom
oder F13-FeldÜberstrom
entstehen. In diesem Fall ist
der Eintrag im Parameter
FeldStromReg KP (4.03) zu
verringern und / oder in
FeldStromReg TI (4.04) zu
erhöhen. Ein Versuch mit
Defaultwerten (KP=0.300 /
TI=200ms) bringt Klarheit.
II K 6-27
7.09
Bit 10
7.09
Bit 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis