Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - ABB DCS 400-Serie Handbuch

Dcs thyristorstromrichter für gleichstrom-antriebssysteme 20 bis 1000 a 9 bis 522 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1 Sicherheitshinweise

gemäß: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
1. Allgemein
Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer Schutz-
art entsprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch
bewegliche oder rotierende Teile, sowie heiße Oberflächen besit-
zen.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei
unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung,
besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden.
Weitere Informationen sind der Dokumentation zu entnehmen.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme
sowie zur Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal
auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100
und IEC 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungs-
vorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Si-
cherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Montage,
Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über
die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsstromrichter sind Komponenten, die zum Einbau in elektri-
sche Anlagen oder Maschinen bestimmt sind.
Bei Einbau in Maschinen ist die Inbetriebnahme der An-
triebsstromrichter (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen
Betriebes) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ma-
schine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG (Maschi-
nenrichtlinie) entspricht; EN 60204 ist zu beachten.
Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen
Betriebes) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG)
erlaubt.
Die Antriebsstromrichter erfüllen die Anforderungen der Nieder-
spannungsrichtlinie 73/23/EWG. Die harmonisierten Normen der
Reihe EN 50178/DIN VDE 0160 in Verbindung mit EN 60439-1/
VDE 0660 Teil 500 und EN 60146/ VDE 0558 werden für die
Antriebsstromrichter angewendet.
Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen
sind dem Leistungsschild und der Dokumentation zu entnehmen
und unbedingt einzuhalten.
3. Transport, Einlagerung
Die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handha-
bung sind zu beachten.
Klimatische Bedingungen sind entsprechend EN 50178 einzuhalten.
D
S
IESE
ICHERHEITSHINWEISE SIND AUFZUBEWAHREN
II K 5-2
3ADW000095R0703_DCS400_Manual_d_g
4. Aufstellung
Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den
Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen.
Die Antriebsstromrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu
schützen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung
keine Bauelemente verbogen und/oder Isolationsabstände verän-
dert werden. Die Berührung elektronischer Bauelemente und Kon-
takte ist zu vermeiden.
Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauele-
mente, die leicht durch unsachgemäße Behandlung beschädigt
werden können. Elektrische Komponenten dürfen nicht mechanisch
beschädigt oder zerstört werden (unter Umständen Gesundheitsge-
fährdung!).
5. Elektrischer Anschluss
Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsstromrichtern
sind die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z.B.
VBG 4) zu beachten.
Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften
durchzuführen (z.B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutz-
leiteranbindung). Darüberhinausgehende Hinweise sind in der Do-
kumentation enthalten.
Hinweise für die EMV-gerechte Installation - wie Schirmung, Er-
dung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen - befin-
den sich in der Dokumentation der Antriebsstromrichter. Diese
Hinweise sind auch bei CE-gekennzeichneten Antriebsstromrich-
tern stets zu beachten. Die Einhaltung der durch die EMV-Gesetz-
gebung geforderten Grenzwerte liegt in der Verantwortung des
Herstellers der Anlage oder Maschine.
6. Betrieb
Anlagen, in die Antriebsstromrichter eingebaut sind, müssen ggf.
mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß
den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen, z.B. Gesetz über
technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw. ausge-
rüstet werden. Veränderungen der Antriebsstromrichter mit der
Bediensoftware sind gestattet.
Nach dem Trennen der Antriebsstromrichter von der Versor-
gungsspannung dürfen spannungsführende Geräteteile und Lei-
stungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener Kondensa-
toren nicht sofort berührt werden. Hierzu sind die entsprechenden
Hinweisschilder auf dem Antriebsstromrichter zu beachten.
Während des Betriebes sind alle Abdeckungen und Türen geschlos-
sen zu halten.
7. Wartung und Instandhaltung
Die Dokumentation des Herstellers ist zu beachten.
!
Installation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis