Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
Reyrolle 7SR10
Siemens Reyrolle 7SR10 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens Reyrolle 7SR10. Wir haben
4
Siemens Reyrolle 7SR10 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gerätehandbuch, Handbuch
Siemens Reyrolle 7SR10 Gerätehandbuch (262 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Gültigkeitsbereich
3
Weiterführende Dokumentation
3
Symbolbeschreibung
6
Open Source Software
9
Inhaltsverzeichnis
11
Einleitung
19
7SR10 Überstromzeitschutzrelais - Übersicht
20
Unterstützte Kommunikationsprotokolle
21
Bestellvorgabe
23
Produktbeschreibung
23
Zubehör Variante
27
Gerätefunktionalität
29
Gerätevorderseite
30
Liquid Crystal Display (LCD)
31
Drucktaste
31
Funktion
32
Leuchtdiode (LED)
33
Vordefinierte Namen Anzeigefarbe
33
Funktionen
33
Relaisinformation
34
Stromeingänge
36
Spannungseingänge
37
Binäreingänge
38
Binäreingangslogik
38
Binärausgänge
40
Generalanregung
41
Binärausgangslogik
41
Virtuelle Eingänge/Ausgänge
42
Datenspeicherung
43
Ereignisaufzeichnungen
43
Kurvenformaufzeichnungen
44
Sek., 7 Aufz. X 2 Sek., 3 Aufz. X 5 Sek. oder 1 Aufz. X 15 Sek. Eingestellt werden
44
Echtzeituhr (RTC)
47
Quick Logic
48
Schutz- und Automatisierungsfunktionen
51
IM Gerät 7SR10 Verfügbare Funktionen
52
27/59 Unterspannungsschutz - 3-Phasig, Überspannungsschutz - 3-Phasig
54
Funktionsübersicht (27)
54
Funktionsübersicht (59)
54
Struktur der Funktion
54
Logik der Funktion
55
Funktionsübersicht
56
Leistungsschutz
56
Struktur der Funktion
56
Logik der Funktion
57
Empfindlicher Leistungsschutz
58
Funktionsübersicht
58
Struktur der Funktion
58
Logik der Funktion
59
Struktur der Funktion
60
Unterstrom-Erdschluss - Gemessen/37Sef Unterstrom-Erdschluss - Empfindlich, Funktionsübersicht
60
Unterstromzeitschutz - Phase
60
Unterstromzeitschutz - Phase, Funktionsübersicht
60
Logik der Funktion
61
Funktionsübersicht
62
Schieflastschutz
62
Struktur der Funktion
62
Logik der Funktion
63
Funktionsübersicht
64
Logik der Funktion
64
NPS Sequenz-Überspannungsschutz
64
Struktur der Funktion
64
Funktionsübersicht
65
Struktur der Funktion
65
Thermischer Überlastschutz
65
Logik der Funktion
66
Funktionsübersicht
67
Gerichteter Überstromzeitschutz - Phase
67
Struktur der Funktion
67
Zwei-Von-Drei-Gatter
67
Logik der Funktion
68
Funktionsübersicht
69
Struktur der Funktion
69
Unverzögerter Überstromzeitschutz - Phase
69
Logik der Funktion
70
Funktionsübersicht
71
Struktur der Funktion
71
Verzögerter Überstromzeitschutz
71
Verzögerter Überstromzeitschutz - Phase
71
Logik der Funktion
72
Funktionsübersicht
73
Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz
73
Struktur der Funktion
73
Funktionsübersicht
74
Gerichteter Erdschlussschutz - Berechnet
74
Struktur der Funktion
74
Logik der Funktion
75
Funktionsübersicht
76
Struktur der Funktion
76
Unverzögerter Erdschlussschutz - Berechnet
76
Logik der Funktion
77
Funktionsübersicht
78
Struktur der Funktion
78
Verzögerter Erdschlussschutz - Berechnet
78
Logik der Funktion
79
Funktionsübersicht
80
Gerichteter Erdschlussschutz - Gemessen
80
Struktur der Funktion
80
Logik der Funktion
81
Funktionsübersicht
82
Struktur der Funktion
82
Unverzögerter Erdschlussschutz - Gemessen
82
Logik der Funktion
83
Funktionsübersicht
84
Struktur der Funktion
84
Verzögerter Erdschlussschutz - Gemessen
84
Logik der Funktion
85
67SEF Gerichteter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
86
Funktionsübersicht
86
Struktur der Funktion
86
Logik der Funktion
87
50SEF Unverzögerter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
88
Funktionsübersicht
88
Struktur der Funktion
88
67SEF Gerichteter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen 3V /I -Φ
90
Funktionsübersicht
90
Logik der Funktion
91
51SEF Verzögerter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
92
Funktionsübersicht
92
Struktur der Funktion
92
Logik der Funktion
93
50LC, 50G LC, 50SEF LC Leitungsprüfung Stromschutz
94
Funktionsübersicht
94
Logik der Funktionen
94
Struktur der Funktion
94
50AFD Lichtbogenerkennung
96
Funktionsübersicht
96
Logik der Funktion
96
Struktur der Funktion
96
51CL Kaltlast-Überstrom - Phase
97
Funktionsübersicht
97
Struktur der Funktion
97
Logik der Funktion
98
Funktionsübersicht
99
Leistungsfaktor
99
Struktur der Funktion
99
Logik der Funktion
100
Funktionsübersicht
101
Sternpunkt-Verlagerungsspannung
101
Struktur der Funktion
101
Logik der Funktion
102
Erdfehler-Differentialschutz - Hochohmig
103
Funktionsübersicht
103
Logik der Funktion
103
Struktur der Funktion
103
Automatische Wiedereinschaltung (Optionale Funktion)
104
Übersicht
104
Wiedereinschaltsequenzen
106
Menü Wiedereinschalt-Konfig
107
Menü Wiedereinschaltschutz
107
Untermenü Erdschluss-Schüsse (E/F)
109
Untermenü Phasenfehler (P/F) Schüsse
109
Untermenü SEF-Schüsse
110
Externe Schüsse Untermenü
111
Frequenzschutz - "F>" oder "F
113
Funktionsübersicht
113
Struktur der Funktion
113
Logik der Funktion
114
Manuelle LS-Steuerung
115
Übersicht
115
Leistungsschalter (LS)
117
Übersicht und Logik
117
Überwachungsfunktionen
121
46BC Leiterbrucherkennung
122
Funktionsübersicht
122
Logik der Funktion
122
Struktur der Funktion
122
50BF Leistungsschalter-Versagerschutz - 3-Polig
123
Funktionsübersicht
123
Struktur der Funktion
123
Logik der Funktion
124
60CTS Stromwandlerüberwachung
125
Funktionsübersicht
125
Struktur der Funktion
125
Logik der Funktion
126
60VTS Spannungswandlerüberwachung
127
Funktionsübersicht
127
Struktur der Funktion
127
Logik der Funktion
128
74CC Funktionsübersicht
129
74CC Leistungsschalter EIN-Kreis-Überwachung/74Tc Auslösekreisüberwachung
129
74TC Funktionsübersicht
129
Logik der Funktionen
129
Struktur der Funktion
129
81HB2 Einschaltstromerkennung
131
Funktionsübersicht
131
Logik der Funktion
131
Struktur der Funktion
131
81I_THD Klirrfaktor-Überwachung
132
Funktionsübersicht
132
Logik der Funktion
132
Struktur der Funktion
132
Technische Daten und Leistungsspezifikationen
133
5.1 Allgemeine Gerätedaten
135
Unterspannungsschutz - 3-Phasig
140
Leistungsschutz
141
Empfindlicher Leistungsschutz
142
Unterstromzeitschutz - Phase
143
Unterstrom-Erdschlussschutz - Gemessen
144
37SEF Empfindlicher Unterstrom-Erdschlussschutz - Gemessen
145
46NPS Sequenz-Überstromzeitschutz
146
47NPS Sequenz-Überspannungsschutz
149
Thermischer Überlastschutz
150
Unverzögerter Überstromzeitschutz - Phase
152
50G Unverzögerter Erdschlussschutz - Gemessen
153
Unverzögerter Erdschlussschutz - Berechnet
154
Verzögerungseinstellung
154
50SEF Unverzögerter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
155
50AFD Lichtbogenerkennung
156
LC, 50LC Leitungsprüfung Erdschlussschutz - Gemessen
157
50SEF LC Leitungsprüfung Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
158
Verzögerter Überstromzeitschutz - Phase
159
Einstellung
159
Verzögerter Erdschlussschutz - Gemessen
166
Verzögerter Erdschlussschutz - Berechnet
169
51SEF Verzögerter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
172
Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz - Phase
175
Leistungsfaktor
176
Überspannungsschutz - Phase
177
Sternpunkt-Verlagerungsspannung
178
64H Erdfehler-Differentialschutz - Hochohmig
180
Gerichteter Überstromzeitschutz - Phase
181
Gerichteter Erdschlussschutz - Gemessen
182
Gerichteter Erdschlussschutz - Berechnet
183
67SEF Gerichteter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen
184
67SEF Gerichteter Empfindlicher Erdschlussschutz - Gemessen 3U0/I0-Φ
185
Gerichteter SEF - Watt-Metrisch
186
Frequenzschutz - F> oder F
187
46BC Leiterbrucherkennung
188
50BF Leistungsschalter-Versagerschutz
189
60CTS Stromwandlerüberwachung
190
60VTS Spannungswandlerüberwachung
191
74CCS Leistungsschalter EIN-Kreis-Überwachung
192
74TCS Auslösekreisüberwachung
193
81HBL2 Einschaltstromerkennung
194
81I_THD Klirrfaktor-Überwachung
195
Applikationen
197
Übersicht
198
Allgemeine Funktionen
200
Mehrere Einstellungsgruppen
200
Binäreingänge
201
Binärausgänge
204
Leds
204
Schutzfunktionen
206
Verzögerter Überstromzeitschutz (51/51G/51N)
206
Anwendung
207
Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz (51V)
208
Kaltlasteinstellungen (51C)
209
Störlichtbogenerkennung (50AFD)
209
Unverzögerter Überstromzeitschutz (50/50G/50N)
210
Empfindlicher Erdschlussschutz (50SEF)
211
Richtungsschutz (67)
213
Gerichteter Erdschlussschutz (50/51G, 50/51N, 50/51SEF)
216
Gerichteter Empfindlicher Erdschlussschutz (67SEF) - Gemessen 3U /I -Φ
220
Hochimpedanz-Erdfehler-Differentialschutz (64H)
221
Gegensystem-Überstromzeitschutz (46NPS)
222
Thermische Überlast (49)
223
Unter-/Überspannungsschutz
223
Unterstromschutz (37)
223
Sternpunkt-Überspannung (59N)
224
Gegensystem-Überspannungsschutz (47)
226
Unter-/Überfrequenz (81)
226
Empfindlicher Leistungsschutz (32S)
227
Leistung (32)
227
Leistungsfaktor (55)
227
Stromwandleranforderungen
228
Stromwandleranforderungen an den Hochimpedanz-Erdfehler-Differentialschutz
228
Stromwandleranforderungen für Überstromzeit- und Erdschlussschutz
228
Anwendungen für Automatische Wiedereinschaltung
229
Steuerungsfunktionen
229
Quick Logic-Anwendungen
232
Leistungsschalter-Versagerschutz (50BF)
233
Überwachungsfunktionen
233
Spannungswandlerüberwachung (60VTS)
235
Entscheidung
235
Mitsystemspannung
236
Stromwandlerüberwachung
235
Gegensystemspannung
235
Auslöse-/Einschaltkreisüberwachung (74T/CCS)
236
Empfohlen (W)
238
Einschaltstromdetektor (81HBL2)
240
Leiterbruch/Lastunsymmetrie (46BC)
240
Leistungsschalter SCHLIESSEN/ÖFFNEN-Funktion auf der Gerätevorderseite
241
Leistungsschalterwartung
241
Funktionsprüfungen
243
Hinweise zur Inbetriebnahme
244
Übersicht
244
7.2 vor der Prüfung
245
Ablauf der Prüfungen
245
Sicherheit
245
Einstellungen Übernehmen
246
Prüfausrüstung
246
Verwendung eines Notebooks zur Erleichterung der Prüfungen
246
Strom- und Spannungswandlerkonfigurationen
249
Stromwandler
250
A.2 Spannungswandler
256
Firmware- und Hardware-Versionsübersicht
259
B.1 Versionsverlauf
260
Stichwortverzeichnis
261
Werbung
Siemens Reyrolle 7SR10 Handbuch (114 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Gültigkeitsbereich
3
Weiterführende Dokumentation
3
Open Source Software
7
Inhaltsverzeichnis
9
Erste Schritte
13
Auspacken, Wiederverpacken, Zurücksenden und Einlagern
14
Umwelthinweise
16
Eingangskontrolle
17
Elektrische Kontrolle
18
Empfohlene
18
Installation des Gerätes
21
Bohrbilder und Geräteabmessungen
22
Vorderansicht
22
Montagehinweise
24
Geräte Installieren
25
Vorbereitungen
25
Geräte Erden und Anschließen
26
Empfohlene Spezifikation der Kabelschuhe
27
Handhabung des Gerätes
29
Ansichten des Gerichteten und Ungerichteten Relais
30
Montagehinweise Frontabdeckung
32
3.3 Montagehinweise Aufbaubefestigungswinkel
35
Gerät Austauschen
39
Verwendung der Geräte-Vorderseite
41
Allgemeine Informationen
42
Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente
43
Funktion
44
Menüstruktur
47
Menü des Relais
47
Beschreibung
48
Bedienung der Benutzeroberfläche
48
Menübaum von 7SR10
48
Setting Mode (Einstellmodus)
49
Instrument Mode (Instrumentenmodus)
49
Fault Data Mode (Störfalldatenmodus)
58
Menübaum
59
Menübaum von 7SR10
59
Verwendung der Software Reydisp
61
Software Reydisp Evolution
62
Funktionen
62
Software Reydisp Manager
63
IM Betrieb
65
Übersicht
66
Sicherheitshinweise
67
Bedienmöglichkeiten
68
Allgemeine Informationen
68
Meldungen
69
Allgemeine Informationen
69
Meldungen Anzeigen
69
Störfalldaten über Relais-LCD Auslesen
70
Störfalldaten und Kurvenformaufzeichnungen mit Reydisp Evolution Auslesen
71
Meldepuffer
73
Datenspeicherung
73
Ereignisaufzeichnungen
73
Kurvenformaufzeichnungen
74
Sek., 7 Aufz. X 2 Sek., 3 Aufz. X 5 Sek. oder 1 Aufz. X 15 Sek. Eingestellt werden
74
Messung
77
Betriebsart
78
Archivdaten Störfallaufzeichnungen
78
Steuermodus
79
Echtzeituhr (RTC)
80
Geräteeinstellungen Verändern
81
Zeitsynchronisationsparameter Einstellen
81
Parametergruppe
83
Benutzerspezifische Kennlinien
84
Inbetriebsetzung
85
Übersicht
86
Routinewartung
87
IM Gerät Integrierte Test-Suite
88
Schutzfunktionen Testen
88
Erstanlauf
88
Einstellungen wie CT/VT Ratio (Strom-/Spannungswandlerverhältnis) oder I/O Mapping
88
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
89
Gerätewartung
91
Selbstüberwachung
92
Schutz Fehlerfrei/Fehlerhaft
94
Leistungsschalterwartung
95
LS-Zähler
95
I 2 T LS-Abnutzung
95
Periodische Wartung
96
Fehlerbehebung
97
Defektes Gerät Austauschen und Zurücksenden
99
Ersatzgerät bei Fehler
99
Gerät Austauschen
99
Gerät Zurücksenden
99
Aktualisieren und Laden der Firmware
100
Richtlinien
100
Firmware-Aktualisierung bei vor Ort Installiertem Relais
100
Firmware-Aktualisierung bei Neuem
100
Fehlermeldungen
102
Firmware-Aktualisierung bei Neuem Relais
105
Firmware-Aktualisierung bei vor Ort Installiertem
105
Firmware-Aktualisierung bei Alten Relais
107
Sicherheitseinstellungen
109
Bestätigungscode (Passwortfunktion)
110
Firmware- und Hardware-Änderungsverzeichnis
111
Siemens Reyrolle 7SR10 Handbuch (102 Seiten)
Kommunikationsprotokolle
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Open Source Software
7
Inhaltsverzeichnis
9
Kommunikationsmodule
11
Übersicht
12
USB-Schnittstelle (Com2)
14
RS485-Schnittstelle (Com1)
15
Funktion
18
Betriebsart
18
Iec 60870-5-103
19
Einleitung
20
Übertragungsursache (Cot)
21
Typ der Application Service Data Unit (ASDU)
22
Punktliste
23
Ereignisnummern Funktion (FUN) und Information (INF)
23
Beschreibung
24
Messgrößen
31
Modbus RTU
33
Protokolleigenschaften
34
Modbus-Register Datentypen
35
Float_Ieee_754
35
Fp_32Bits_3Dp
36
Uint32
36
Uint16
36
Event
37
Eventcount
38
Time_Meter
38
Str32 & Str64
39
Bitstring
39
Punkteliste
40
Spulen (Binärwerte Lesen/Schreiben)
40
Eingänge (Schreibgeschützte Binärwerte)
41
Input-Register (Schreibgeschützte Register)
46
Halteregister (Lesbare/Schreibbare Register)
50
Dnp3
51
4.1 Protokolleigenschaften
52
Geräteprofil
52
Implementierungstabelle
55
Punktliste
72
Übersicht
72
Binäreingangspunkte
72
Doppel-Bit-Eingangspunkte
78
Binärausgang-Statuspunkte und Kontrollrelais-Ausgabeblöcke
78
Zähler
88
Analogeingänge
91
Zusätzliche Parameter
95
Konfiguration
97
Konfiguration
98
Firmware- und Hardware-Versionsgeschichte
99
A.1 Versionsverlauf
100
Stichwortverzeichnis
101
Werbung
Siemens Reyrolle 7SR10 Handbuch (50 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Gültigkeitsbereich
3
Weiterführende Dokumentation
3
Symbolbeschreibung
6
Open Source Software
9
Inhaltsverzeichnis
11
Einleitung
13
Design und Hardware-Merkmale
14
Allgemeine Informationen
14
Stromeingänge Spannungseingänge
15
Binäreingänge Binärausgänge
15
Details zu Geräten und Anschlussklemmen
17
Maßzeichnungen
18
Klemmenplan/Verdrahtungsplan
19
Gerätemodule
21
Anschlussklemmen auf der Rückseite
22
Stromversorgungsmodul
23
Stromwandler-Modul
24
Spannungswandler-Modul
25
Details der Binärausgänge/Binärausgänge
26
Spezifikation für Klemmenblöcke
27
Technische Daten
29
Analogeingänge
30
Versorgungsspannung
31
Binäreingänge
32
Binärausgänge
33
Leuchtdioden und Datenspeicher
34
Kommunikationsschnittstellen
35
Elektrische Prüfungen
36
Typprüfung
36
Mechanische Prüfungen
40
Hilfsspannungsvariation
41
Klimatische Umweltprüfungen
42
Konstruktionsdaten
43
Kennzeichnung
44
Firmware- und Hardware-Versionshistorie
47
A.1 Versionsverlauf
48
Stichwortverzeichnis
49
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIPROTEC 7SD610
Siemens 7SD512
Siemens Synco 700 RMS705
Siemens Synco 700 RMH760B-3
Siemens Synco 700 RMU710B-2
Siemens Synco 700 RMU710B-5
Siemens 7ML5642
Siemens 7MH5707-4AA01
Siemens 7MH5707-4GE00
Siemens 7KE6000-8AJ/CC
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen