Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Xperius Benutzerhandbuch Seite 66

Mit philips
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
• Für die TI-Modelle wurden für die Gewebemerkmale konservative Werte gewählt. Für die
Absorptionsraten in Gewebe und Knochen, für die Blutperfusionsraten, für die
Wärmekapazität des Blutes und für die Wärmeleitfähigkeit des Gewebes wurden ebenfalls
konservative Annahmen gewählt.
• Die TI-Standardmodelle gehen bei unbewegten Schallköpfen von einem Temperaturanstieg
aus, wobei angenommen wird, dass der Schallkopf so lange in der gleichen Position
verweilt, bis der erwartete Temperaturanstieg eintritt.
Bei der Schätzung der Genauigkeit der angezeigten Werte wurde eine Reihe von Faktoren
berücksichtigt: Hardware-Variationen, Genauigkeit des Schätzalgorithmus und Messwert-
Variabilität. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Schallkopfexemplaren und zwischen
einzelnen Systemen sind wichtige Faktoren. Bei Schallköpfen ergeben sich diese Unterschiede
aus den Wirkungsgraden der piezoelektrischen Kristalle, aus im Herstellungsprozess
begründeten Impendanzunterschieden und Unterschieden im kritischen Parameter der
Linsenfokussierung. Unterschiede in der Sendespannungsregelung und den Wirkungsgraden
zwischen den einzelnen Systemen tragen ebenfalls zu Abweichungen bei. Den Algorithmen, die
bei der Schätzung der akustischen Ausgangsleistung über den Bereich der möglichen
Betriebszustände und Sendespannungen des Systems hinweg zur Anwendung kommen,
wohnen Unsicherheiten inne. Ungenauigkeiten bei Labormessungen ergeben sich u. a. aus
Unterschieden in der Hydrophon-Kalibrierung und -Leistung, Positionierungs-, Ausrichtungs-
und Digitalisierungstoleranzen und der Variabilität zwischen den Laboranten.
Die den Algorithmen zur Schätzung der Leistungsabgabe zugrunde liegende konservative
Annahme, dass der Ultraschall sich in allen Tiefen linear durch ein Medium mit einer Dämpfung
von 0,3 dB/cm-MHz ausbreitet, wird bei den Schätzwerten der Anzeigegenauigkeit nicht
berücksichtigt. Bei Wassertankmessungen oder bei den meisten Ausbreitungswegen im
Gewebe treten weder eine lineare Ausbreitung noch eine gleichmäßige Dämpfung mit einer
Rate von 0,3 dB/cm-MHz auf. Im Körper weisen unterschiedliche Gewebe und Organe
unterschiedliche Dämpfungscharakteristika auf. In Wasser findet fast keine Dämpfung statt. Im
Körper und insbesondere bei Wassertankmessungen treten bei steigenden Spannungen
Verluste durch nicht lineare Fortpflanzung und Sättigung auf.
66
Biologische Sicherheit
Xperius Ultraschallsystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis