Akustische Artefakte
optische Illusion entsteht, es seien mehrere Köpfe vorhanden. Wiederholungsechos lassen sich
leicht daran erkennen, dass sie in gleichmäßigen Abständen auf dem Bildschirm angezeigt
werden.
Bei der Streuung handelt es sich um diffuse Schallwellen mit niedriger Amplitude, die auftreten,
wenn akustische Energie von Gewebeschnittstellen reflektiert wird, die kürzer als eine
Wellenlänge sind. Beim diagnostischen Ultraschall werden Doppler-Signale hauptsächlich durch
die von den roten Blutkörperchen zurückgestreute akustische Energie verursacht.
Schallschatten entstehen durch die Reduzierung der Echoamplitude von Reflektoren, die hinter
einer stark reflektierenden oder dämpfenden Struktur liegen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn
eine Läsion oder Struktur abgetastet wird, deren Dämpfungsrate höher ist als die des
umliegenden Gewebes. Die Läsion verursacht eine Schwächung der Schallbündelintensität –
dies führt zu schwächeren Echosignalen von den Strukturen hinter der Läsion. Folglich bildet
sich ein schwarzer Schatten hinter dem Bild der Läsion. Dieser Schallschatten ist jedoch ein
nützlicher Hinweis bei der Diagnose.
Seitenkeulen (von Einzelelement-Schallköpfen) und Nebenzipfel (von Array-Schallköpfen)
führen dazu, dass Objekte, die nicht direkt vor dem Schallkopf liegen, fälschlicherweise in einer
seitlichen Position dargestellt werden.
Flecken werden als Gewebetextur nahe am Schallkopf angezeigt, entsprechen jedoch nicht den
Streuungen im Gewebe. Sie werden durch Ultraschallinterferenzen erzeugt und führen zu
einem allgemeinen Qualitätsverlust des Bildes.
Spektrale Verbreiterung ist ein Bildphänomen, das auftritt, wenn die Zahl der
energiegeladenen Fourier-Frequenzkomponenten zu irgendeinem Zeitpunkt ansteigt. Dadurch
wird das Spektralbild erweitert. Spektrale Verbreiterung kann auf einen gestörten Fluss
aufgrund einer Läsion hinweisen und ist daher von diagnostischer Relevanz. Eine Verbreiterung
kann jedoch auch von einer Interaktion zwischen Strömung und Doppler-Volumen stammen. In
diesem Fall handelt es sich um ein Artefakt.
Schallgeschwindigkeitsartefakte treten dann auf, wenn der Weg der Schallübertragung zum
Reflektor teilweise durch Knochen verläuft und die Schallgeschwindigkeit größer als im
durchschnittlichen Weichteilgewebe ist. Dadurch werden Echopositions-Registrationsartefakte
erzeugt. Die Reflektoren erscheinen aufgrund der größeren Schallgeschwindigkeit näher am
Schallkopf als sie wirklich sind. Dies führt zu einer kürzeren Übertragungszeit als bei Wegen
ohne Knochen.
Xperius Ultraschallsystem
Schallköpfe
189