Schallköpfe
Das Spiegelbildartefakt tritt meistens um das Zwerchfell herum auf und ist darauf
zurückzuführen, dass Schall von einem anderen Reflektor reflektiert und zurück übertragen
wird.
Spiegelungen sind Artefakte auf einem Spektralbild, wenn die Vorwärts- und Rückwärtskanäle
der Signalverarbeitung nicht richtig getrennt werden. Dadurch werden starke Signale von einem
Kanal in den anderen gespiegelt.
Mehrweg-Positionierung und Schallbrechungsartefakte treten auf, wenn die Wege zu und vom
Reflektor unterschiedlich lang sind. Je länger der Schall braucht, um sich zu einem Reflektor zu
bewegen oder von ihm zurückzukehren, desto größer ist der axiale Fehler bei der
Reflektorpositionierung (größerer Bereich). Schallbrechungs- und Mehrweg-
Positionierungsfehler sind normalerweise relativ gering und tragen zu einem allgemeinen
Qualitätsverlust des Bildes bei. Sie führen jedoch nicht zu groben Fehlern bei der
Objektposition.
Ein Übertragungsgeschwindigkeitsfehler liegt vor, wenn der vom System angenommene Wert
für die Übertragungsgeschwindigkeit falsch ist. Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit über der
angenommenen Geschwindigkeit liegt, ist die berechnete Entfernung zum Reflektor zu klein,
und der Reflektor wird zu weit vom Schallkopf weg angezeigt. Ein Geschwindigkeitsfehler kann
dazu führen, dass eine Struktur mit falscher Größe und Form dargestellt wird.
Eine Bereichsungenauigkeit kann auftreten, wenn Reflektionen empfangen werden, nachdem
bereits der nächste Implus ausgesandt wurde. Bei der Ultraschallbildgebung wird davon
ausgegangen, dass alle Reflexionen für jeden erzeugten Impuls empfangen werden, bevor der
nächste Impuls ausgesandt wird. Das Ultraschallsystem berechnet den Abstand zu einem
Reflektor anhand der Ankunftszeit des Echos. Dabei wird davon ausgegangen, dass alle Echos
von dem zuletzt gesendeten Impuls stammen. Die maximale Tiefe, die eindeutig vom System
dargestellt werden soll, bestimmt seine maximale Impulsfolgefrequenz.
Wiederholungsecho bezeichnet den kontinuierlichen Empfang eines bestimmten Signals
aufgrund von Nachhall und nicht aufgrund der Reflexion von einer bestimmten akustischen
Schnittstelle. Dieses Phänomen entspricht dem Effekt von zwei Spiegeln, die auf
gegenüberliegenden Seiten aufgestellt sind, und zwischen die ein Objekt, z. B. ein Kopf,
platziert wird. Das Bild des Kopfes wird von den Spiegeln unendlich oft reflektiert, wodurch die
188
Akustische Artefakte
Xperius Ultraschallsystem