Biologische Sicherheit
das ALARA-Prinzip anwenden zu können. Zur Verwirklichung des ALARA-Prinzips kann er die
Schallkopffrequenz, die gewählten Systemeinstellungen, die Untersuchungstechnik und seine
praktische Erfahrung einsetzen.
Die Entscheidung über die Stärke der akustischen Ausgangsleistung liegt letztendlich beim
Systembediener. Diese Entscheidung muss auf den folgenden Faktoren beruhen: Patiententyp,
Art der Untersuchung, Anamnese des Patienten, Leichtigkeit oder Schwierigkeit, diagnostische
Informationen zu gewinnen, sowie eine mögliche lokale Erhitzung des Gewebes aufgrund der
Temperatur der Schallkopfoberfläche. Ein umsichtiger Einsatz des Geräts ist gegeben, wenn die
Patientenexposition auf den niedrigsten Indexwert und die kürzeste, zur Erzielung akzeptabler
diagnostischer Ergebnisse notwendige Untersuchungsdauer begrenzt wird.
Obwohl ein hoher Indexwert nicht besagt, dass ein Bioeffekt tatsächlich eintritt, sollten hohe
Werte ernst genommen werden. Es sollte jede Anstrengung unternommen werden, die
möglichen Auswirkungen eines hohen Indexwertes zu reduzieren. Die Begrenzung der
Expositionsdauer ist hierbei ein effektives Mittel.
Das Gerät verfügt über mehrere Steuerelemente, die der Bediener zur Einstellung der
Bildqualität und zur Begrenzung der akustischen Intensität verwenden kann. Diese
Steuerelemente beziehen sich auf Techniken, die der Bediener zur Verwirklichung des ALARA-
Prinzips einsetzen kann. Sie lassen sich in drei Kategorien unterteilen: direkte, indirekte und
empfangsseitige Steuerelemente.
Grenzen der akustischen Ausgangsleistung
Dieses Ultraschallgerät hält die akustische Ausgangsleistung wie hier aufgeführt unter den für
jede Anwendung angemessenen Grenzwerten. Die bedeutsamen Unterschiede in der Stärke
verdeutlichen, wie wichtig es ist, die richtige Anwendung auszuwählen und in dieser
Anwendung zu verbleiben, so dass die korrekten Anwendungslimits für die betreffende
Anwendung eingehalten werden.
Limits für andere Anwendungen als ophthalmische Anwendungen
• I
spta.3
• MI ≤ 1,9
• TI ≤ 6,0
Xperius Ultraschallsystem
2
≤ 720 mW/cm
Sicherheit
59