Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Deutsch
Xperius Ultraschallsystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B. Braun Xperius

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Deutsch Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Recycling, Wiederverwendung und Entsorgung ....................  24 Sicherheit...............................  29 Grundlegende Sicherheit.......................... 30 Elektrische Sicherheit .............................  32 Defibrillatoren .......................... 37 Brandschutz ............................ 39 Mechanische Sicherheit .......................... 39 Schutz des Geräts ............................ 42 Produktkompatibilität ............................  44 Symbole................................ 45 Biologische Sicherheit ............................  53 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 4 Genauigkeit und Ungewissheit von Schallmessungen.............. 74 Sicherheit des Bedieners .......................... 75 Überlastungsbedingte schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Arme (Repetitive Strain Injury) .  75 Schallköpfe von B. Braun und Philips.................... 76 Glutaraldehyd-Exposition .........................  76 Verhütung von Infektionen.......................  77 Elektromagnetische Verträglichkeit .......................  78 Hochfrequenz-Emissionen des Drahtlosnetzwerks ................ 79 Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladung............
  • Seite 5 Konfigurieren der Eigenschaften verkabelter Netzwerke...............  113 Drahtloses Netzwerk ........................ 116 Konfigurieren der Eigenschaften drahtloser Netzwerke .............. 116 Entfernen eines drahtlosen Netzwerks .................. 118 Verwalten von Sicherheitszertifikaten....................  119 Fehlerbehebung bei drahtlosen Netzwerkverbindungen...............  119 DICOM Networking.........................  120 Fernzugriff ............................ 120 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 6 Rekonditionieren eines entladenen Akkus .................. 147 Akku-Anzeigen .......................... 148 Einstellen von Energieverwaltungswarnstufen ................ 149 Konfigurieren des automatischen Abschaltens ................ 149 Maximieren der Akkunutzungsdauer .....................  150 Wechselstromadapterbetrieb ........................ 150 Systemsicherheit ............................ 151 Anmelden am System ........................ 152 Abmelden vom System ........................ 153 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 7 Überprüfen gespeicherter Untersuchungen ..................  172 Neue Patientenuntersuchungen ........................ 172 Treffen einer Auswahl in der Modality Worklist................ 173 Temporäre Nr.......................... 173 Ausblenden von Patientenname und -nummer auf Bildern............ 174 Auswählen eines Schallkopfs........................ 174 Betriebsarten.............................. 175 Erfassen von Bildern und Schleifen ...................... 175 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 8 Verpacken zum Transport und Versand .................. 193 Aufbewahrung und Lagerung ...................... 193 Schallkopfwartung............................ 194 Systemwartung ............................  195 Schallkopfpflege ............................ 195 Reinigen und Warten des Systems .......................  196 Desinfektions- und Reinigungsmittel für Systemoberflächen ............ 196 Reinigen und Desinfizieren des Systems .................. 198 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 9 Lagern des Systems ............................ 214 Anfordern von Hilfe............................ 214 10 Technische Daten.......................... 215 Abmessungen ...............................  215 Anzeige .................................  215 Verbindungen...............................  216 Elektrische Parameter .......................... 218 Umgebungsgrenzwerte .......................... 218 Sicherheits- und behördliche Anforderungen .................... 219 Nutzungsdauer .............................  219 Index.............................. 221 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 10 Inhalt Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines 1 Allgemeines Dieses Handbuch soll Ihnen den sicheren und effektiven Betrieb Ihres Produkts von B. Braun und Philips erleichtern. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Produkts dieses Handbuch und beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen. Achten Sie insbesondere auf die Informationen im Kapitel „Sicherheit“.
  • Seite 12 Hergestellt von Philips Ultrasound, Inc. 22100 Bothell Everett Hwy Bothell, WA 98021-8431 Telefon in den USA: +1 425-487-7000 oder 800-426-2670 Fax: +1 425-485-6080 Vertrieb durch B. Braun Außerhalb der USA: B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen, Deutschland Telefon: +49 5561-71-0 (international) Internet: www.bbraun.com...
  • Seite 13: Zielgruppe

    Ultraschallbildgebung und Analyse des Flüssigkeitsflusses in den folgenden Anwendungsbereichen bestimmt: Abdomen, Bewegungsapparat (herkömmlich und oberflächlich), Pädiatrie, Periphervaskulär, Kleine Organe und Vaskulärer Zugang. Das Xperius- Ultraschallsystem kann in den folgenden klinischen Umgebungen eingesetzt werden: Krankenhäuser, Operationszentren, Kliniken und Arztpraxen.
  • Seite 14 Gesetze oder Vorschriften verstoßen wird, die rechtskräftig sind. Die Verwendung des Produkts für andere als von B. Braun und Philips vorgesehene und ausdrücklich angegebene Zwecke sowie inkorrekte Verwendung oder inkorrekter Betrieb heben die Haftung von B.
  • Seite 15: Warnhinweise

    Netzkabel und schließen Sie diese nur an ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdosen an. WARNUNG Das System darf nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Gasen oder Anästhetika verwendet werden. Es besteht Explosionsgefahr. Das System ist in AP/APG-Umgebungen nicht wie durch IEC 60601-1 definiert konform. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 16: Warnsymbole

    Dieses Symbol kennzeichnet die Empfindlichkeit eines Steckers gegenüber elektrostatischer Entladung, der nicht nach IEC 60601-1-2 getestet wurde. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlussstifte. Durch Berührung freiliegender Stifte kann eine elektrostatische Entladung auftreten, wodurch das Produkt beschädigt werden kann. Besagt, dass der Benutzer Sicherheitshinweise in den Gebrauchsanweisungen nachschlagen soll. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 17: Komponenten Der Benutzerinformationen

    Kurzanleitung wird auf grundlegende Leistungsmerkmale eingegangen und schrittweise bei der Verwendung gemeinsamer Funktionen angeleitet. • Tabellen der akustischen Ausgangsleistung: Diese Informationen befinden sich auf der CD und enthalten Informationen über die akustische Ausgangsleistung und Temperaturmessungen der am Patienten angewandten Teile. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 18: Produktkonventionen

    • In Gliederungspunkte unterteilte Listen enthalten allgemeine Informationen über bestimmte Funktionen oder Verfahren, geben jedoch keine Reihenfolge von Schritten an. • Die Namen der Funktionen sowie Menüoptionen oder Titel werden so angegeben, wie sie sich auf dem System darstellen, und sind fett gedruckt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 19 Berühren Sie den Bildschirm mit einem Finger und bewegen Sie den Finger über den Bildschirm, ohne den Finger anzuheben. Zuziehen Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und bewegen Sie sie aufeinander zu. Berühren Berühren Sie ein Steuerelement mit dem Finger. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 20 Informationen, die für eine sichere und effektive Verwendung Ihres Produkts wichtig sind, stellen sich durchweg durch die Benutzerinformationen folgendermaßen dar: WARNUNG Warnhinweise enthalten maßgebliche Informationen zur Sicherheit des Bedieners und des Patienten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 21: Upgrades Und Aktualisierungen

    Hinweise machen Sie auf wichtige Informationen aufmerksam, wie sich das Produkt effektiver bedienen lässt. Upgrades und Aktualisierungen Innovation und ständige Produktverbesserung sind für B. Braun und Philips primäres Anliegen und Verpflichtung. Möglicherweise werden Upgrades bekanntgegeben, die Verbesserungen an der Hardware oder der Software beinhalten. Solchen Upgrades liegen aktualisierte Benutzerinformationen bei.
  • Seite 22: Kundendienst

    Allgemeines Kundendienst Außerhalb der USA: B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen, Deutschland Telefon: +49 5561-71-0 (international) Internet: www.bbraun.com Innerhalb der USA: B. Braun Medical Inc. Bethlehem, PA 18018-3524 USA Telefon: 800-227-2862 Verbrauchsmaterial und Zubehör sind nicht von Philips verfügbar. Zum Bestellen der in der folgenden Tabelle aufgelisteten Artikel nehmen Sie auf die Referenzinformationen Bezug und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Philips Servicemitarbeiter.
  • Seite 23: Behördliche Vertreter

    65 Epping Road North Ryde NSW 2113 Australien Brasilianischer Vertreter Responsável Técnico Thiago Medeiros de Abreu CREA/SP: 5070149021 Detentor do Registro Philips Medical Systems Ltda. Av. Tamboré, 1 400/1.440, Box 31 a 33. Tamboré Barueri/SP CEP 06460-000 Brasilien Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 24: Recycling, Wiederverwendung Und Entsorgung

    Philips Ultraschallsysteme sind auf der folgenden Website erhältlich: www.healthcare.philips.com/main/about/sustainability/recycling/ultrasound.wpd Die Informationen zu Recycling, Wiederverwendung und Entsorgung in diesem Dokument richten sich hauptsächlich an die Einrichtung mit rechtlicher Befugnis für diese Geräte. Bediener sind außer im Falle bestimmter Batterien gewöhnlich nicht mit der Entsorgung betraut. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 25 Weitergabe dieser Informationen bereit oder fähig sein, setzen Sie Ihren autorisierten Servicemitarbeiter über den neuen Benutzer in Kenntnis, sodass dem neuen Benutzer solche Sicherheitsinformationen zukommen können. Entsorgung des Systems Das System ist so zu entsorgen, dass es nicht mehr für vorgesehene Zwecke verwendet werden kann. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 26 Diese Artikel sind möglicherweise gesondert zu entsorgen. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate Entsorgen des Systems und der Akkus Das System und die internen Akkus sollten auf eine umweltfreundliche Weise entsorgt werden. Akkus sind ordnungsgemäß gemäß der vor Ort geltenden Vorschriften zu entsorgen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 27 Temperaturen ausgesetzt oder zerlegt werden. Missbrauch oder unsachgemäßer Gebrauch könnte Verletzungen zur Folge haben. WARNUNG Sollte Elektrolytflüssigkeit austreten, ist die Haut mit reichlich Wasser abzuspülen, um Hautreizungen und Entzündungen zu verhindern. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 28 Allgemeines Recycling, Wiederverwendung und Entsorgung Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 29: Sicherheit

    Warnhinweise enthalten maßgebliche Informationen zur Sicherheit des Bedieners und des Patienten. VORSICHT Vorsichtshinweise weisen auf eine mögliche Beschädigung des Produkts hin, die Ihre Garantie oder Ihren Servicevertrag außer Kraft setzen würden, oder auf einen möglichen Verlust von Patienten- oder Systemdaten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 30: Grundlegende Sicherheit

    Inbetriebnahme angemessen geschult sind. Falls Zweifel an einer möglichen sicheren und wirksamen Verwendung des Systems bestehen, darf es nicht verwendet werden. Der Betrieb des Systems ohne sachgerechte und angemessene Unterweisung könnte zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 31 Das System darf nur mit Produkten verwendet werden, die von B. Braun und Philips als mit dem System kompatibel anerkannt werden. Der Betrieb des Systems für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist, oder in Verbindung mit nicht kompatiblen Produkten könnte zu tödlichen oder schweren...
  • Seite 32: Elektrische Sicherheit

    Austausch von Teilen dürfen nur von Ihrem autorisierten Servicemitarbeiter vorgenommen werden. WARNUNG Das System darf nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Gasen oder Anästhetika verwendet werden. Es besteht Explosionsgefahr. Das System ist in AP/APG-Umgebungen nicht wie durch IEC 60601-1 definiert konform. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 33 Hochfrequenzsignalen, die die Funktion eines künstlichen Herzschrittmachers stören können. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Störung ist zwar gering, doch müssen Sie sich dieses Risikos stets bewusst sein und die Ultraschalluntersuchung sofort abbrechen, wenn eine Beeinträchtigung der Schrittmacherfunktion auftritt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 34 überschreiten, kann dies zu einem Elektroschock des Patienten oder des Bedieners führen. WARNUNG Die auf den Patienten angewandten Teile entsprechen der Norm IEC 60601‑1. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass angewandte Spannungen diese Norm überschreiten, kann dies zu einem Elektroschock des Patienten oder des Bedieners führen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 35 Elektrische Sicherheit Sicherheit WARNUNG Der Anschluss von optionalen Geräten, die nicht von B. Braun und Philips bezogen wurden, kann zu elektrischen Schlägen führen. Sind solche optionalen Geräte an das Ultraschallgerät angeschlossen, muss sichergestellt werden, dass der Gesamtgehäuseableitstrom 500 µA nicht übersteigt.
  • Seite 36 Der mögliche Schlag liegt weit unter den durch IEC 60601-1 angegebenen Sicherheitsanforderungen. WARNUNG Um eine Elektroschockgefahr zu vermeiden, berühren Sie keine Metallteile des Netzadapters. VORSICHT Wenn das System über Netzstrom betrieben wird, verwenden Sie nur den mit dem System gelieferten Netzadapter medizinischer Güte. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 37: Defibrillatoren

    Bedingungen erfüllt. Wird das System in einem Umfeld in Betrieb genommen, in dem diese Bedingungen nicht erfüllt werden, kann dies die Systemleistung beeinträchtigen. Defibrillatoren Bei Verwendung des Ultraschallsystems müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, wenn eine Defibrillation erforderlich ist. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 38 Defibrillators vermindern, jedoch nicht gänzlich ausschalten. Verwenden Sie einen Defibrillator, dessen Patientenschaltungen nicht geerdet sind. Ob die Patientenschaltungen des verwendeten Defibrillators geerdet sind, lässt sich anhand der Begleitdokumentation oder durch Rücksprache mit der technischen Abteilung Ihres Krankenhauses feststellen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 39: Brandschutz

    Beim Einsatz des Systems müssen diese Warnhinweise unbedingt beachtet werden. WARNUNG Das System muss zuerst ausgeschaltet werden, bevor es bewegt wird. Trennen Sie alle externen Geräte. Bewegen Sie externe Geräte vom System weg und sichern Sie sie. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 40 System auf oder direkt neben anderen Geräten zu betreiben, ist vor seinem Einsatz der ordnungsgemäße Betrieb zu überprüfen. WARNUNG Der Monitor muss vorsichtig positioniert werden, so dass keine Hände oder anderen Extremitäten zwischen ihm und anderen Gegenständen wie z. B. dem Seitenteil des Betts eingeklemmt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 41 Wenn Sie das System bei 10 oder mehr Grad Gefälle parken und die Bremsen fixieren, dann hat eine der mit einer Bremse versehenen Schwenkrollen möglicherweise keinen Bodenkontakt und das System ist möglicherweise nicht stationär. WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen raten B. Braun und Philips davon ab, den Systemwagen anzuheben. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 42: Schutz Des Geräts

    VORSICHT Übermäßiges Knicken oder Verdrehen von Kabeln an Komponenten, die am Patienten angewendet werden, kann zu einem vorübergehenden oder völligen Ausfall des Systems führen. Das Gerät darf nicht über Kabel gerollt werden, da sie dadurch beschädigt werden können. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 43 Tauchen Sie den Schallkopfanschluss nicht in Flüssigkeit ein. Die Kabel und das Gehäuse des Schallkopfs sind flüssigkeitsdicht, jedoch nicht die Anschlüsse. VORSICHT Verwenden Sie auf dem System, den Peripheriegeräten oder Schallköpfen keine scheuermittelhaltigen Reiniger oder Azeton, MEK, Lackverdünner oder anderen starken Lösungsmittel. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 44: Produktkompatibilität

    Produktkompatibilität Verwenden Sie Ihr System nur dann in Verbindung mit anderen Produkten oder Komponenten, wenn B. Braun und Philips diese anderen Produkte oder Komponenten ausdrücklich als kompatibel anerkennen. Weitere Informationen zu solchen Produkten und Komponenten können Sie bei Ihrem autorisierten Servicemitarbeiter einholen.
  • Seite 45: Symbole

    Zubehörgeräten und der Verpackung verwendet. Symbol Beschreibung Das US-amerikanische Bundesrecht beschränkt den Verkauf dieses Geräts auf Ärzte oder Bestellung durch diese. Isolierte Verbindung zum Patienten (angewandtes Teil vom Typ BF) Defibrillationssichere Verbindung zum Patienten (angewandtes Teil vom Typ BF) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 46 Dieses Symbol kennzeichnet das Steuerelement „Ein/Aus“. Dieses Symbol stellt auf einem Netzschalter mit zwei Positionen „Ein“ ( ) und „Aus“ ( ) dar. Dieses Symbol kennzeichnet das Steuerelement „Ein/Aus“. Kennzeichnet eine Vorsichtsmaßregel. Besagt, dass der Benutzer Sicherheitshinweise in den Gebrauchsanweisungen nachschlagen soll. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 47 Konformitätsnormen: ETSI EN 300 328, ETSI EN 301 893, ETSI EN 301 489‐17; IEC 60950, IEC 62311. Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät gegen die Auswirkungen von vertikal fallendem Wasser geschützt ist. Dieser Schutzgrad kann für Schallköpfe gelten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 48 Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Bestimmungen recyclt oder entsorgt werden müssen. Die rückbeleuchteten Lampen im LCD- Systemmonitor enthalten Quecksilber. Nicht wegwerfen, sondern in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Bestimmungen entsorgen. Nicht wiederverwenden. Haltbarkeitsdatum. Global Medical Device Nomenclature Code. Globale Artikelidentifikationsnummer Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 49 Transport und Lagerung an. Dieses Symbol bedeutet, dass ein Anschluss mit Wechselstrom versorgt wird. Dieses Symbol identifiziert Sicherungsdosen oder deren Lage. Für fortgesetzten Schutz vor Brand- und Stromschlaggefahr dürfen Sicherungen nur gegen Sicherungen vom gleichen Typ und Nennwert ausgewechselt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 50 Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät zerbrechlich und mit Vorsicht zu handhaben ist. Bei Beschädigung nicht verwenden. Dieses Symbol warnt vor Umkippen des Systems aufgrund externer Kräfte. (Drücken Sie nicht gegen den Monitor oder die Schallkopfhalterungen, um das System zu bewegen.) Vor Sonnenlicht schützen. Nicht steril. Durch Ethylenoxid sterilisiert. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 51 Die folgenden Symbole werden möglicherweise auch am System und an den Zubehörteilen und der Verpackung verwendet: Symbol Beschreibung Weist auf eine Gefahr für Patienten mit Herzschrittmachern hin. Platzieren Sie den Feldgenerator nicht innerhalb eines Abstands von 20 cm (8 in) von einem Patienten mit einem Herzschrittmacher. USB-Eingang/-Ausgang Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 52 Ethernet-Anschluss SVGA-, DVI-I-, DisplayPort- oder HDMI-Anschluss. Bevollmächtigter EU-Vertreter Konformitätskennzeichen der Zollunion (Eurasisches Konformitätskennzeichen) Russische Genehmigung (GOST) Chinesisches Symbol für umweltfreundlichen Nutzungszeitraum. CSA (CSA International)-Klassifizierungssymbol Dieses Symbol weist auf die potenzielle Gefahr des Einklemmens beim Positionieren des Monitors hin. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 53: Biologische Sicherheit

    Ultraschalldiagnostik auf der CD mit den Benutzerinformationen. WARNUNG Verwenden Sie das System nicht, wenn eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm einen gefährlichen Betriebszustand anzeigt. Notieren Sie den Fehlercode, unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum System und wenden Sie sich an den Kundendienst. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 54 (As Low As Reasonably Achievable – so niedrig wie mit angemessenen Mitteln erreichbar) walten. WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich akustische Vorlaufstrecken, die von B. Braun und Philips genehmigt wurden. Informationen zum Bestellen von genehmigtem Zubehör finden Sie unter „Verbrauchsartikel und Zubehör“ auf Seite 21.
  • Seite 55: Medizinischer Warnhinweis Der Fda Zu Latexprodukten

    Aufgrund von Berichten über schwere allergische Reaktionen auf Medizinprodukte, die Latex (Naturkautschuk) enthalten, fordert die FDA Ärzte und medizinisches Personal auf, Patienten mit Latexempfindlichkeit zu identifizieren und auf eine sofortige Behandlung von allergischen Reaktionen vorbereitet zu sein. Patientenreaktionen auf Latex reichen von Kontakturetikaria bis Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 56 Latex hergestellten Handschuh über den Latexhandschuh ziehen, wenn beim Patienten Empfindlichkeit besteht. Wenn sowohl beim Beschäftigten als auch beim Patienten Empfindlichkeit besteht, könnte ein Latexhandschuh zwischen zwei anderen getragen werden. (Latexhandschuhe, die als „hypoallergisierend“ bezeichnet sind, verhindern schädliche Reaktionen nicht immer.) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 57: Alara Education Program

    Das Ultraschallsystem und die Schallköpfe, auf die sich diese Informationen beziehen, enthalten kein Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in Berührung kommt. In Schallköpfen von B. Braun und Philips ist kein Naturkautschuklatex enthalten. ALARA Education Program Die grundlegende Richtlinie für den Einsatz des diagnostischen Ultraschalls ist durch das ALARA- Prinzip („As Low As Reasonably Achievable“...
  • Seite 58 Betriebsart, wie 2D oder Farbdoppler, wird die Ultraschallenergie über einen Bereich verteilt oder gestreut, während sie bei einer nicht abtastenden Betriebsart, wie M- Mode oder Farbdoppler, konzentriert wird. Der Bediener sollte sich der Eigenschaften der gewählten Betriebsart bewusst sein, um – basierend auf einer wohlbegründeten Beurteilung – Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 59 Anwendung auszuwählen und in dieser Anwendung zu verbleiben, so dass die korrekten Anwendungslimits für die betreffende Anwendung eingehalten werden. Limits für andere Anwendungen als ophthalmische Anwendungen • I ≤ 720 mW/cm spta.3 • MI ≤ 1,9 • TI ≤ 6,0 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 60 Betriebsart ist der Schallstrahl nur einen Bruchteil der Zeit auf derselben Fläche konzentriert. Die Impulsfrequenz (PRF) bezieht sich darauf, wie viele Impulsbündel an Ultraschallenergie während eines definierten Zeitraums abgegeben werden. Je höher die Impulsfrequenz, desto höher die Anzahl an Energieimpulsen über einen bestimmten Zeitraum. Mehrere Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 61 Ein Beispiel für die Anwendung des ALARA-Prinzips Eine Ultraschallabtastung der Leber des Patienten beginnt mit der Wahl der passenden Schallkopffrequenz. Nach Wahl des Schallkopfs und der Anwendungsoption, die sich nach den anatomischen Gegebenheiten des Patienten richten, sollte die Ausgangsleistung so eingestellt Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 62 Umständen überstürzt durch, da dadurch die Qualität beeinträchtigt wird. Eine schlecht durchgeführte Untersuchung kann eine Nachuntersuchung erforderlich machen, was letztendlich zu einer erhöhten Expositionsdauer führt. Der diagnostische Ultraschall ist ein wichtiges Werkzeug in der Medizin und sollte wie alle Werkzeuge effizient und effektiv eingesetzt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 63: Anzeige Der Ausgangsleistung

    • Verfälschende Faktoren, die zur Anzeige eines künstlich hohen oder niedrigen thermischen Indexes führen: Lage von Flüssigkeit, Knochen oder Blutströmung. Ist beispielsweise ein stark dämpfender Gewebepfad vorhanden, so dass das tatsächliche Potential für eine örtliche Erwärmung geringer ist, als dies dem thermischen Index nach anzunehmen ist? Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 64 Der thermische Index für Knochen (TIB) informiert den Anwender über die mögliche Erwärmung am und nahe beim Fokus, nachdem der Ultraschallstrahl Weichteilgewebe oder Flüssigkeit passiert hat, zum Beispiel an oder nahe bei fetalen Knochen im zweiten oder dritten Trimester. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 65 So ist für die meisten Gewebe eine Überschätzung des tatsächlichen Expositionspegel in situ in den Mess- und Rechenvorgang eingeschlossen. Ein Beispiel: • Die gemessenen Wassertankwerte werden unter Zuhilfenahme eines zurückhaltend angesetzten, in der Branche üblichen Dämpfungskoeffizienten von 0,3 dB/cm-MHz herabgesetzt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 66 Rate von 0,3 dB/cm-MHz auf. Im Körper weisen unterschiedliche Gewebe und Organe unterschiedliche Dämpfungscharakteristika auf. In Wasser findet fast keine Dämpfung statt. Im Körper und insbesondere bei Wassertankmessungen treten bei steigenden Spannungen Verluste durch nicht lineare Fortpflanzung und Sättigung auf. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 67: Wirkung Der Steuerelemente

    überwiegenden Anteil einbringt. Der angezeigte MI-Wert stammt von der Betriebsart mit dem höchsten MI-Wert. 2D-Steuerelemente • Fokus: Bei einer Änderung der Fokustiefe ändert sich der MI. Im Allgemeinen treten höhere MI-Werte auf, wenn sich die Fokustiefe in der Nähe des natürlichen Schallkopffokus befindet. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 68 Doppler-Impulsfrequenz (PRF) automatisch erhöhen. Eine Erhöhung der PRF führt zu einer Erhöhung des thermischen Indexes. Das System verringert zudem möglicherweise automatisch die Sendespannung, um unter dem im System vorgegebenen Höchstwert zu bleiben. Bei einer Verringerung der Sendespannung verringert sich der MI-Wert. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 69: Wichtige Dokumente Und Vorschriften

    Standardwerte sind so gewählt, dass sie unterhalb der von der FDA für die beabsichtigte Anwendung festgelegten Grenzwerte bleiben. Wichtige Dokumente und Vorschriften Im Folgenden sind weiterführende Materialien zu Ultraschall-Bioeffekten und zugehörigen Themen aufgeführt: • „Bioeffects and Safety of Diagnostic Ultrasound“. AIUM Report, January 28, 1993. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 70: Akustische Ausgangsleistung Und Messung

    IEC 62359: „Ultrasonics - Field Characterization - Test Methods for the Determination of Thermal and Mechanical Indices Related to Medical Diagnostic Ultrasonic Fields“ und dem FDA-Dokument „Information for Manufacturers Seeking Marketing Clearance of Diagnostic Ultrasound Systems and Transducers“, September 2008. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 71 In situ = Wasser [e wobei: Variable Wert In situ In situ-Intensitätswert Wasser Wasser-Intensitätswert 2,7183 Dämpfungsfaktor Gewebe a(dB/cm-MHz) Fruchtwasser 0,006 Gehirn 0,53 Herz 0,66 Niere 0,79 Leber 0,43 Muskel 0,55 Entfernung Hautoberfläche zu Messtiefe (cm) mittlere Frequenz der Kombination Schallkopf/System/Betriebsart (in MHz) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 72 Eigenschaften des Weichteilgewebes in ihrer Genauigkeit möglicherweise eingeschränkt. Kein einzelnes Gewebemodell ist geeignet, die Expositionsbelastung in allen Situationen anhand der in Wasser vorgenommenen Messungen vorherzusagen. Zur Beurteilung der Exposition bei bestimmten Anwendungen ist daher eine ständige Verbesserung und Verifizierung dieser Modelle erforderlich. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 73 4 °C. Die größten ermittelten Werte waren etwa 1,5 °C bei Fetalgewebe des ersten Trimenons und 7 °C bei fetalen Knochen des zweiten Trimenons. Die hier angegebenen Schätzungen der maximalen Temperaturanstiege beziehen sich auf ein Gewebemodell mit fester Strecke und auf Geräte mit ISPTA-Werten über 500 mW/cm . Die Berechnung der Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 74: Tabellen Der Akustischen Ausgangsleistung

    Größe Präzision (prozentuale Standardabweichung) „Pr“ ist die nicht herabgesetzte Intensität des Pr: 5,4 % verminderten Drucks in Megapascal (MPa). „P“ ist die in Milliwatt (mW) angegebene 6,2 % Ultraschallleistung. ist die mittlere Frequenz in Megahertz (MHz). <1 % Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 75: Sicherheit Des Bedieners

    Karpaltunnelsyndrom und ähnlichen Problemen des Bewegungsapparats in Verbindung gebracht. Einige Studien wurden für eine große Population von Ärzten angelegt, die mit unterschiedlichen Geräten arbeiten. In einem Artikel mit Rückschlüssen basierend auf einer kleineren geographischen Region werden die folgenden Empfehlungen ausgesprochen: Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 76: Schallköpfe Von B. Braun Und Philips

    Medical Sonographer“. Journal of Diagnostic Medical Sonographers, 266-227, November/ December 1996. Schallköpfe von B. Braun und Philips Mit dem Ultraschallsystem dürfen nur von B. Braun und Philips genehmigte Schallköpfe eingesetzt werden. Unter „Klinische Anwendungen und Schallköpfe“ auf Seite 185 finden Sie eine Liste der mit Ihrem Ultraschallsystem kompatiblen Schallköpfe.
  • Seite 77: Verhütung Von Infektionen

    Sie universelle Vorsichtsmaßnahmen und decken Sie das System mit einem Einmal- Abdecktuch ab. Bitte beachten Sie die hausinternen Vorschriften für die Benutzung von Geräten in Gegenwart ansteckender Krankheiten. VORSICHT Das Abdecktuch ist so zu positionieren, dass keine Belüftungsöffnungen am System oder an den Peripheriegeräten blockiert werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 78: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Wenn das System in einer Wohngegend verwendet wird (wofür normalerweise der Norm CISPR 11, KIasse B, entsprochen werden muss), ist möglicherweise kein angemessener Schutz vor Hochfrequenz-Kommunikationsdiensten geboten. Unter Umständen müssen Maßnahmen wie z. B. Umstellen oder erneutes Ausrichten des Geräts ergriffen werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 79: Hochfrequenz-Emissionen Des Drahtlosnetzwerks

    Siehe andere Warnhinweis und Vorsichtsmaßnahmen zur elektrischen Sicherheit in diesem Kapitel. Hochfrequenz-Emissionen des Drahtlosnetzwerks Die folgenden Informationen gelten für das System und alle im System enthaltenen oder zum System gehörigen Hochfrequenzgeräte (HF-Geräte). Weitere Informationen über die zugehörige Kennzeichnung finden Sie unter „Symbole“ auf Seite 45. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 80 Betrieb zur Folge haben. Dieses Produkt enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle nicht ausdrücklich von B. Braun und Philips genehmigten Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät können zu schädlicher Hochfrequenzstörung führen und lassen die Gewährleistung des Herstellers und alle geltenden behördlichen Zertifizierungen und...
  • Seite 81 Sicherheit • Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Alle nicht ausdrücklich von B. Braun und Philips genehmigten Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät können zu schädlicher Hochfrequenzstörung führen und Ihre Befugnis zur Inbetriebnahme des Geräts aufheben.
  • Seite 82: Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich Elektrostatischer Entladung

    Aufladung an Personen und Gegenständen, wodurch elektrostatische Entladungen auftreten können. Folgende Vorsichtsmaßnahmen können zur Reduzierung elektrostatischer Entladungen beitragen: VORSICHT Folgende Vorsichtsmaßnahmen können zur Reduzierung von elektrostatischen Entladungen beitragen: Antistatik-Spray auf Teppichen, Antistatik-Spray auf Linoleum, Antistatik-Matten, eine Masseverbindung zwischen System und Patientenliege oder -bett. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 83: Elektromagnetische Emissionen

    Gruppe 1, Klasse A Das System ist für den Einsatz an allen CISPR 11 Betriebsstätten geeignet, außer häuslicher Betriebsstätten und direkt Harmonische Emissionen, Konform an das öffentliche IEC 61000-3-2 Niederspannungsnetzwerk Spannungsschwankungen/ Konform angeschlossener Gebäude, die zu Flickeremissionen, IEC 61000-3-3 Wohnzwecken genutzt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 84: Genehmigte Kabel Zur Sicherung Der Elektromagnetischen Konformität

    Klasse A nach der internationalen Norm CISPR 11 getestet. Verwenden Sie ausschließlich diese Schallköpfe. WARNUNG Werden andere als die für die Verwendung mit dem System aufgeführten Kabel, Schallköpfe oder Zubehörgeräte verwendet, kann dies zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder zu verringerter Störfestigkeit des Systems führen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 85: Genehmigte Zubehörgeräte Zur Sicherung Der Elektromagnetischen Konformität

    Schallköpfe oder Zubehörgeräte verwendet, kann dies zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder zu verringerter Störfestigkeit des Systems führen. Genehmigte Zubehörgeräte Zubehörkomponente Hersteller Modellnummer Bildgebender Schallkopf Philips Verwenden Sie nur die Schallköpfe, die unter „Klinische Anwendungen und Schallköpfe“ auf Seite 185 aufgelistet werden. Schwarzweiß-Bilddrucker, Tischgerät Sony UP-D711MD Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 86: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Diese Richtlinien treffen u.U. nicht auf alle Situationen zu, da die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auch durch Absorption und Reflexion von in der Nähe befindlichen Bauwerken, Gegenständen und Menschen beeinflusst wird. HINWEIS Bei 80 bis 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 87 (Burst), IEC 61000-4-4 Netzstromleitungen, ±1 kV Prüfpegel sollte einem typischen für Eingangs-/ Unternehmens- oder Ausgangsleitungen >3 m Krankenhausumfeld entsprechen. Spannungsstoß, ±0,5, ±1, ±2 kV Entspricht IEC 60601-1-2 Die Netzspannungsqualität IEC 61000-4-5 asymmetrisch Prüfpegel sollte einem typischen Unternehmens- oder ±0,5, ±1 kV symmetrisch in Krankenhausumfeld Netzleitungen entsprechen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 88 Magnetfeldeinstrahlung IEC 61000‑4‑8 auf die Netzfrequenz sollte innerhalb der für Industrie- Krankenhausumgebungen üblichen Grenzen liegen. Leitungsgeführte HF, 3 VRMS (0,15–80 MHz) Entspricht IEC 60601-1-2 Siehe „Elektromagnetische IEC 61000-4-6 Prüfpegel Störungen“ auf Seite 90. 6 VRMS (ISM-Bänder) 80 % AM-Modulationsgrad, 1 kHz Ton in Netzleitung und Ein-/ Ausgangsleitungen Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 89 Umfeld, in dem das System installiert ist, ordnungsgemäß funktionieren. Der Installateur oder Benutzer eines solchen Systems sollte Experten auf dem Gebiet der elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit konsultieren, um eine sichere und effektive Verwendung des konfigurierten Systems zu gewährleisten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 90: Elektromagnetische Störungen

    Modulation, der Störungsquelle und dem Sendepegel. Auch ist es möglich, dass die Leistung des Ultraschallsystems durch die Störung beeinträchtigt wird, ohne dass sich dies im Bild bemerkbar macht. Falls die diagnostischen Ergebnisse suspekt erscheinen, sollte die Diagnostik mit anderen Mitteln bestätigt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 91 Hintergrundrauschen im diagonale Linien oder Systemeinstellungen oder Bild oder weiße M-Mode- verstärktes Zurücksetzen des Systems. Linien. Hintergrundrauschen im Kurze Blitze im angezeigten Bild. oder aufgenommenen Bild. 1. Elektrostatische Entladung durch die Entladung statischer Elektrizität an isolierten Oberflächen oder Personen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 92: Empfohlener Sicherheitsabstand

    Wenn die am Einsatzort des Systems gemessene Feldstärke die anwendbare, oben genannte Konformitätsstufe überschreitet, muss überprüft werden, ob das System einwandfrei funktioniert. Bei abnormaler Funktion sind entsprechende zusätzliche Maßnahmen zu treffen, so z. B. eine Neuausrichtung des Systems oder die Wahl eines anderen Aufstellplatzes. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 93 Wellen auch durch Absorption und Reflexion von in der Nähe befindlichen Bauwerken, Gegenständen und Menschen beeinflusst wird. Die hier angegebenen Informationen bieten in Verbindung mit „Elektromagnetische Störungen“ auf Seite 90 eine Richtlinie für leitungsgeführte und ausgestrahlte Störungen, die durch tragbare und stationäre Hochfrequenz-Sendegeräte verursacht werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 94: Vermeiden Elektromagnetischer Störungen

    Ein medizinisches Gerät kann elektromagnetische Störungen abgeben oder aufnehmen. Die EMV-Normen schreiben Prüfungen für emittierte und aufgenommene Störungen vor. Emissionsprüfungen befassen sich mit der vom getesteten Gerät verursachten Störung. Die in den angegebenen Normen vorgeschriebenen Tests haben gezeigt, dass das Ultraschallsystem keine Störungen verursacht. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 95: Verwendungseinschränkungen Infolge Von Störungen

    Der Arzt muss bestimmen, ob sich ein durch Fremdeinstrahlung verursachtes Artefakt negativ auf die Bildqualität auswirkt und somit die Diagnose beeinträchtigen wird. Messgenauigkeit Mit dem Ultraschallsystem können Sie auf Ultraschallbildern Messungen vornehmen. Anhand der Messungen und anderer klinischer Daten wird dann eine Diagnose gefällt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 96: Messgenauigkeit

    Schallkopffrequenz. Die Auflösung ist in der Nähe der Fokuszone des Schallkopfes immer am besten, wo der Ultraschall am stärksten gebündelt ist. Die Messungen sind im Tiefenbereich nahe am Fokuspunkt am genauesten. Sie werden bei zunehmender Entfernung vom Fokuspunkt ungenauer, da sich das Schallbündel verbreitert. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 97: Erfassungsfehler

    Quantifizieren der Strömung die Spektralanalyse unter Verwendung des PW- oder CW-Doppler- Betriebs. Erfassungsfehler Datenerfassungsfehler lassen sich auf die Elektronik des Ultraschallgeräts zurückführen, die für die Front-End-Signalerfassung, die Signalkonvertierung und die Darstellung des Bildes auf dem Bildschirm verantwortlich ist. Diese Gerätefehler werden auch durch Erstellung eines Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 98: Tabellen Zur Messgenauigkeit

    < ±2,5 % oder 3 mm 0,001 bis >40,0 cm Diagonaler Abstand < ±2 % oder 2 mm 0,001 bis >32,0 cm Hautlinien-Registrierung < ± 2 mm – M-Mode-Messgenauigkeit Messung Genauigkeit (es gilt der größere Bereich Wert) Tiefe < ±2 % oder 1 mm 0,003 bis > 29,8 cm Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 99 Messgenauigkeit Sicherheit Messung Genauigkeit (es gilt der größere Bereich Wert) Zeit < ± 2 % der Zeit oder 4 ms 0,002 bis > 11,4 s Steigung < ± 0,2 cm/s oder ± 1 % Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 100 Sicherheit Messgenauigkeit Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 101: Systemüberblick

    Anhand dieses Abschnitts können Sie sich mit dem Ultraschallsystem und seinen Komponenten vertraut machen. Merkmale des Systems Das Xperius-Ultraschallsystem ist für die allgemeine Bildgebung sowie abdominale, vaskuläre und Nadelführungsanwendungen bestimmt. Dank seines ergonomischen Designs ist der kompakte Wagen äußerst wendig und an unterschiedliche Bediener und Betriebsbedingungen anpassbar.
  • Seite 102: Schallkopftypen

    Ultraschalluntersuchungen sollten nur für medizinische Zwecke mit einer Verschreibung von einem lizenzierten Arzt durchgeführt werden. Mit dem Ultraschallsystem dürfen nur von B. Braun und Philips genehmigte Schallköpfe eingesetzt werden. In den USA gilt die behördliche Zulassung 510(k) der FDA nur dann für die Verwendung des Produkts, wenn von Philips hergestellte Schallköpfe an das System angeschlossen werden.
  • Seite 103 Nerv 6+ cm (C5‑2), VaskZugang (L12‑4) Periphervaskulär Nerv 0-4 cm (L12‑4), C5‑2, L12‑4 Nerv 4-6 cm (L12‑4), Nerv 6+ cm (C5‑2), VaskZugang (L12‑4) Kleine Organe Nerv 0-4 cm (L12‑4), L12‑4 Nerv 4‑6 cm (L12‑4) 1. Presets sind für beide aufgelisteten Schallköpfe verfügbar, sofern nicht anderweitig angegeben. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 104: Kontraindikationen

    Abmeldung aktiviert ist. Alternativ dazu können Sie das System einfach herunterfahren, wodurch Sie automatisch abgemeldet werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Systemsicherheit“ auf Seite 151. Mit dieser Datenschutzfunktion wird den Anforderungen des US-HIPPA-Gesetzes (Health Insurance Portability and Accountability Act) leichter entsprochen. Vernetzung Folgende Netzwerkfunktionen gehören zur Standardausführung: Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 105: Systemkomponenten

    • DICOM-Übertragung mittels drahtloser und verkabelter Netzwerke • DICOM Modality Worklist (MWL) Systemkomponenten Das Xperius-System ist als eigenständige Option oder als Option auf einem Wagen verfügbar. Weitere Informationen zu den Komponenten einer jeden Option finden Sie unter „Display des Systems“ auf Seite 131 „Systemwagen“...
  • Seite 106: Datenspeicherung

    Mithilfe von Hochfrequenzgeräten, wie z. B. USB-Drahtlosadaptern, werden in Ihrem System Drahtlos-Netzwerkverbindungen unterstützt. Informationen zu Drahtlos- Netzwerkverbindungen und deren Konfiguration finden Sie in der Hilfe oder unter „Konfigurieren des Systems“ auf Seite 112. Informationen zur den Compliance-Anforderungen für Hochfrequenzgeräte finden Sie unter „Hochfrequenz-Emissionen des Drahtlosnetzwerks“ Seite 79. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 107: Radhebel

    An allen Rädern des Wagens befinden sich Hebel, die unabhängig voneinander arretiert und gelöst werden können. Bremsen sorgen dafür, dass der Wagen bei Gebrauch des Ultraschallgeräts stationär bleibt. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Radhebel“ auf Seite 139. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 108 Systemüberblick Systemkomponenten Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 109: Vorbereiten Des Systems

    Peripheriegeräte handelt. Andere Peripheriegeräte dürfen in einer solchen Nähe zum Patienten nur eingesetzt werden, wenn sie über einen Trenntransformator versorgt werden, der medizinische Sicherheitsnormen erfüllt, die durch die Norm IEC 60601-1 definiert werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 110 24 Stunden, bis es wieder auf Zimmertemperatur aufgewärmt ist HINWEIS Alle Geräte, die nicht von B. Braun oder Philips oder einem beauftragten Vertreter erworben werden, fallen nicht unter den Servicevertrag oder die Garantie. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 111: Konfigurieren Des Optionalen Druckers

    Rückseite des Systems an. 3. Schließen Sie das Netzkabel des Monitors und das Netzkabel des Systems an eine geeignete Stromquelle an. 4. Schalten Sie den Monitor und danach das System ein. 5. Berühren Sie auf der Anzeige Home die Option Einstell. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 112: Konfigurieren Der Anzeige Eines Externen Monitors

    Konfigurieren von DNS-Einstellungen Wenn Ihr System die Adressen der Domänennamens-Server nicht über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) angibt, müssen Sie zuerst DNS-Einstellungen für Ihr System eingeben, bevor Sie Ihr System an ein drahtloses Netzwerk anschließen. Wenden Sie sich mit Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 113: Konfigurieren Der Eigenschaften Verkabelter Netzwerke

    Sie müssen Einstellungen für Ihr System eingeben, bevor Sie Ihr System an ein verkabeltes Netzwerk anschließen. Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Netzwerkadministrator. Informationen zum Konfigurieren eines drahtlosen Netzwerks finden Sie unter „Konfigurieren der Eigenschaften drahtloser Netzwerke“ auf Seite 116. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 114 MAC-Adresse des Systems, die im Bereich Netzwerkeinstellungen angezeigt wird. 7. Wenn das Netzwerk IPv6 unterstützt, wählen Sie IPv6-fähig. 8. Berühren Sie TCP/IP-Eigenschaften. 9. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn das Netzwerk für DHCP konfiguriert ist, wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 115 • Um die Konfigurationsdaten zu überprüfen, berühren Sie ipconfig. • Für IP- oder DHCP-Verbindungen trennen und erneuern Sie die Verbindung. Ihr verkabeltes Netzwerk ist damit konfiguriert, Sie müssen aber noch zusätzliche DICOM- Einstellungen festlegen. Siehe „DICOM Networking“ auf Seite 120. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 116: Drahtloses Netzwerk

    Das System unterstützt die Drahtlos-Netzwerkspezifikation IEEE 802.11 a/ b/g/ac. 1. Berühren Sie Home. 2. Berühren Sie Einstell. 3. Berühren Sie auf der Registerkarte System die Option DICOM. 4. Berühren Sie auf der Registerkarte DICOM-Preset die Option Einstellungen ändern. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 117 Berühren Sie Hinzufügen. 7. Berühren Sie Beenden. 8. Sollten für Ihr Netzwerk weitere Einstellungen erforderlich sein, verfahren Sie wie folgt: a. Berühren Sie TCP/IP-Eigenschaften. b. Geben Sie zusätzliche erforderliche Eigenschaften ein. c. Berühren Sie OK. d. Berühren Sie Schließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 118: Entfernen Eines Drahtlosen Netzwerks

    Reihenfolge hergestellt ein drahtloses Netzwerk aus. 7. Berühren Sie Entfernen. 8. Um Bevorzugte drahtlose Netzwerke verwalten zu beenden, berühren Sie Beenden. 9. Berühren Sie Schließen. 10. Um DICOM-Einstellungen zu beenden, berühren Sie OK. 11. Um die Einstellungen zu beenden, berühren Sie Schließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 119: Verwalten Von Sicherheitszertifikaten

    6. Verfahren Sie zum Reparieren einer zuvor funktionierenden Netzwerkverbindung wie folgt: a. Berühren Sie im Bereich Netzwerkverbindung reparieren die Option Reparatur. b. Berühren Sie Reparieren. Im Datenfenster werden die Ergebnisse angezeigt. c. Berühren Sie Schließen. 7. Berühren Sie Schließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 120: Dicom Networking

    Während einer Fernzugriffssitzung zeigt das System auf der Bildgebungsanzeige das Symbol (Remote-Benutzer angemeldet) an. Zur Aktivierung des Remote-Services muss das System die folgenden Bedingungen erfüllen: • Es muss am Philips Remote Services- (PRS) Netzwerk angeschlossen sein. • Es muss zum Aktivieren des Remote-Zugriffs konfiguriert werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 121: Konfigurieren Des Fernzugriffs

    1. Berühren Sie auf der Anzeige Home die Option Einstell. 2. Berühren Sie Service 3. Berühren Sie die Registerkarte Remote-Services. 4. Berühren Sie Zugriff/Status. 5. Wählen Sie im Bereich Remote-Desktop eine der folgenden Optionen aus: • Permanent aktivieren und berühren Sie danach OK. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 122: Remote-Service-Funktionen

    Servicemitarbeiter den Systemstatus überwachen, falls ein Problem auftritt oder wenn Sie Support anfordern. Diese Funktion befähigt autorisierte Servicemitarbeiter zu einer raschen und akkuraten Diagnose und Reaktion. Die Protokolldatei überträgt keine Patientendaten und schützt damit die Privatsphäre des Patienten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 123: Anbringen Des Aufbewahrungsbehälters

    Absenken des Aufbewahrungsbehälters 3. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass das Fach sicher befestigt ist. Ändern des Standorts des Ultraschallsystems Berücksichtigen Sie die folgenden Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie das am Wagen montierte System an einen anderen Ort bringen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 124 System auf oder direkt neben anderen Geräten zu betreiben, ist vor seinem Einsatz der ordnungsgemäße Betrieb zu überprüfen. WARNUNG Der Monitor muss vorsichtig positioniert werden, so dass keine Hände oder anderen Extremitäten zwischen ihm und anderen Gegenständen wie z. B. dem Seitenteil des Betts eingeklemmt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 125 Die Bremsen sind für praktische Zwecke vorgesehen. Um die Sicherheit des Wagens zu erhöhen, schieben Sie Bremskeile an die Räder, wenn das Gerät geparkt wird. WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen raten B. Braun und Philips davon ab, den Systemwagen anzuheben. VORSICHT Bevor Sie das System an einen anderen Ort bringen, trennen Sie den Wechselstromadapter und die Schallköpfe.
  • Seite 126: Vorbereiten Und Bewegen Des Systems

    2. Trennen Sie alle externen Kabel, darunter Netzkabel und Kabel zu externen Geräten. 3. Verriegeln Sie den Monitor und sichern Sie alle Kabel, Schallköpfe und Zubehörteile so, dass sie die Räder nicht behindern. 4. Lösen Sie die Radbremsen. 5. Bewegen Sie den Wagen am Griff an der Vorderseite des Wagens. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 127: Einrichten Des Ultraschallsystems Nach Einer Standortveränderung

    1. Wenn sich das System an der gewünschten Position befindet, arretieren Sie die Bremsen. 2. Schließen Sie das Netzkabel des Systems an eine geeignete Wandsteckdose an. 3. Positionieren Sie den Monitor an der gewünschten Stelle. 4. Schalten Sie das System ein. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 128 Vorbereiten des Systems Ändern des Standorts des Ultraschallsystems Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 129: Verwenden Des Systems

    • Navigieren Sie zur Anzeige Home und berühren Sie die Option Strom aus. Berühren Sie dann OK. • Navigieren Sie zur Anzeige Home und berühren Sie dann nacheinander Einstellungen, Service, Herunterfahren und dann erneut Herunterfahren. 3. Wenn das System nicht reagiert, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 130: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum Des Systems

    Dieses System unterstützt das Network Time Protocol (NTP), das die Uhrzeit des Systems mit der des NTP-Servers synchronisiert. Zum Aktivieren dieser Funktion muss der Siteadministrator eine Verbindung zu einem NTP-Server aufbauen. Anweisungen finden Sie in der Hilfe. 1. Berühren Sie auf der Anzeige Home die Option Einstell. 2. Berühren Sie System. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 131: Display Des Systems

    Bei Systemen mit Wagen ist das Display auf dem Gelenkarm des Systemwagens montiert. Weitere Informationen zu Systemen mit Wagen finden Sie unter „Systemwagen“ auf Seite 134. VORSICHT Um eine Beschädigung des Displays zu vermeiden, nehmen Sie das System nicht bei direkter Sonneneinstrahlung in Betrieb. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 132 „Steuerelemente des Systems“ auf Seite 141) Steuerelement „Sperre“ der Bildschirmanzeige (siehe „Steuerelemente des Systems“ Seite 141) Steuerelement „Lautstärke verringern“ (siehe „Steuerelemente des Systems“ auf Seite 141) Steuerelement „Lautstärke erhöhen“ (siehe „Steuerelemente des Systems“ auf Seite 141) HDMI-Anschluss Ethernet-Anschluss 7, 8 USB-Anschluss Netzkabelanschluss Akku Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 133: Ändern Der Helligkeit Des Displays

    (Sperre). Wenn die grüne Netzleuchte gelb wird, ist das System gesperrt. Entsperren des Displays Um das Display des Systems zu entsperren, berühren und halten Sie ca. 2 Sekunden lang (Sperre). Wenn die gelbe Netzleuchte grün wird, ist das System entsperrt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 134: Systemwagen

    Der Wagen bietet Raum zur Aufbewahrung von Schallköpfen und Zubehör, einen verstellbaren Gelenkarm für das Display und Schwenkräder für Manövrierbarkeit. Der Wagen ist zudem mit USB-Anschlüssen für die Schallköpfe und Peripheriegeräte, einem Ethernet-Anschluss für verkabelte Netzwerke und einem HDMI-Anschluss für einen externen Monitor ausgestattet. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 135 Systemwagen Verwenden des Systems Komponenten des Systemwagens Display des Systems (siehe „Display des Systems“ auf Seite 131) Akku Nebenanschlüsse (HDMI, Ethernet, USB) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 136: Sicherheit Des Systemwagens

    Um einen unsachgemäßen Betrieb zu vermeiden, sollte das System nicht direkt neben oder gestapelt auf anderen Geräten aufgestellt werden. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, das System auf oder direkt neben anderen Geräten zu betreiben, ist vor seinem Einsatz der ordnungsgemäße Betrieb zu überprüfen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 137 Systems sind fest installiert und können in einem bestimmten Rahmen Stößen widerstehen, sehr starke Erschütterungen können jedoch Systemfehler zur Folge haben. WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen raten B. Braun und Philips davon ab, den Systemwagen anzuheben. WARNUNG Wenn Sie das System bei 10 oder mehr Grad Gefälle parken und die Bremsen fixieren, dann hat eine der mit einer Bremse versehenen Schwenkrollen möglicherweise keinen...
  • Seite 138: Anpassen Des Monitors

    Die Position des Monitors ist für unterschiedliche Betriebspositionen verstellbar. 1. Drücken Sie den Entriegelungsknopf, um die Verriegelung des Gelenkarms zu lösen. 2. Halten Sie den Monitor an den Seiten fest und kippen oder schwenken Sie ihn zur gewünschten Position. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 139: Verwenden Der Radhebel

    Systemwagen Verwenden des Systems Entriegelungsknopf des Monitor-Gelenkarms Verwenden der Radhebel WARNUNG Das System darf niemals auf Gefälle geparkt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 140 Bremsen sorgen dafür, dass der Wagen bei Gebrauch des Ultraschallgeräts stationär bleibt. • Um die Bremse zu fixieren, drücken Sie auf grauen ON-Hebel. • Um die Bremse zu lösen, drücken Sie auf den grauen OFF-Hebel. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 141: Steuerelemente Des Systems

    Steuerelemente des Systems Verwenden des Systems Radhebel Steuerelemente des Systems Die Steuerelemente des Systems befinden sich am Display des Systems. Über die Symbole auf dem Display können Sie das System ein- und ausschalten und das Display sperren. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 142: Verwenden Der Tastatur

    Das System verfügt über eine Touchscreen-Tastatur, über die Sie Patientendaten, Kommentare zur Untersuchung, Bildbeschriftungen, Einstellungsinformationen und Ihr Anmeldekennwort eingeben können. Die Touchscreen-Tastatur erscheint bei bestimmten Aktivitäten möglicherweise automatisch. Das Tastatursteuerelement befindet sich im Symbolbereich in der rechten oberen Ecke des Displays unter den Einstellungen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 143: Home

    Bedeutet, dass das System nur mit Akkustrom versorgt wird, und Anschluss ans Netz) zeigt den Akkuladestand an. Einzelheiten finden Sie unter „Akku- Anzeigen“ auf Seite 148. Schallkopf Gibt an, dass derzeit kein Schallkopf am System angeschlossen ist. anschließen Schließen Sie einen Schallkopf an, um die Schallkopf-Presets anzuzeigen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 144 Zeigt das Dialogfeld zur Eingabe der Patientendaten an. Patienten-Worklist Zeigt eine Liste von Patienten vom DICOM-Worklist-Server an. Bitte anmelden. Bedeutet, dass das System aufgrund der Sicherheitsrichtlinie des Siteadministrators gesperrt ist. Berühren Sie das Symbol, um sich anzumelden und auf die gesperrten Funktionen zuzugreifen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 145 Berühren Sie das Symbol während oder nach einer Remote-Sitzung, um die Remote-Sitzung zu trennen. Aktuelle Setzt die derzeit ausgeführte Untersuchung fort. Untersuchung fortsetzen Einstellungen Zeigt die Einstellungsanzeige zum Ändern der Systemeinstellungen System bereit Gibt an, dass das System zum Speichern von Bildern oder Schleifen bereit ist. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 146: Energieverwaltung

    (Akkustatus) in der rechts oben in der Bildgebungsanzeige oder rechts unten auf der Anzeige Home. HINWEIS Der Akku befindet sich auf der Rückseite des Displays und kann ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Austauschen des Systemakkus“ auf Seite 210. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 147: Konditionieren Eines Ersatzakkus

    1. Schließen Sie das System an eine Netzstromquelle an und laden Sie den Akku vollständig auf. Um den Ladestand des Akkus zu überprüfen, berühren Sie das Symbol (Akkustatus) in der rechten oberen Ecke des Displays oder auf der Anzeige Home. 2. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromquelle. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 148: Akku-Anzeigen

    Die Statusanzeigen des Akkus am Display zeigen den Akkuladestand an. Es kann mehrere Sekunden dauern, bis Statusänderungen angezeigt werden. Akku-Statusanzeigen Wird Wird nicht Akku-Ladestand aufgela- aufgeladen 80 % bis 100 % aufgeladen. 60 % bis 80 % aufgeladen. 40 % bis 60 % aufgeladen. 20 % bis 40 % aufgeladen. 0 % bis 20 % aufgeladen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 149: Einstellen Von Energieverwaltungswarnstufen

    1. Berühren Sie auf der Anzeige Home die Option Einstell. 2. Berühren Sie die Registerkarte Energieverwaltung. 3. Wählen Sie unter Autom. Abschalten bei Inaktivität für (Minuten) die Option Nie, 30 oder 60 aus. 4. Um die Einstellungen zu beenden, berühren Sie Schließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 150: Maximieren Der Akkunutzungsdauer

    Verwenden Sie nur den mit Ihrem System gelieferten Wechselstromadapter. WARNUNG Wenn mit dem System ein Wechselstromadapter verwendet wird, dürfen sie nicht auf den Boden oder auf das Bett des Patienten gelegt werden. Legen Sie sie auf einen Tisch oder Stuhl. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 151: Systemsicherheit

    Patientendaten und -bilder eingeschränkt. Um auf solche Daten zuzugreifen, müssen Sie sich zunächst mit einem Kennwort am System anmelden. Wenn Ihre Arbeit am System beendet ist, können Sie sich abmelden, indem Sie das System herunterfahren. Wenn die Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 152: Anmelden Am System

    Wenn Sie sich erstmalig mit einem neuen Kennwort anmelden, fordert das System Sie zum Ändern des Kennworts auf. 1. Berühren Sie Bitte anmelden. 2. Geben Sie in das Dialogfeld Datensicherheitsanmeldung Ihre Benutzer-ID und Ihr Kennwort ein. (Sollten Sie sich nicht mehr an Ihr Systemkennwort erinnern, wenden Sie sich an den Siteadministrator.) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 153: Abmelden Vom System

    Siteadministrator eine solche Richtlinie festgelegt hat. 1. Berühren Sie auf der Anzeige Home die Option Einstell. 2. Berühren Sie auf der Registerkarte System die Option Sicherheit. 3. Geben Sie bei Bedarf Ihre Benutzer-ID und Ihr Kennwort ein und berühren Sie Anmeldung. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 154: Bildanzeige

    Auf beiden Seiten der Bildgebungsanzeige befindet sich ein Steuerfenster: • Das rechte Steuerfenster zeigt kontextbezogene Steuerelemente an, die auf die derzeit durchgeführte Untersuchung anwendbar sind. Sie können unten im Fenster (Mehr) berühren, sofern verfügbar, um auf weitere Steuerelemente zuzugreifen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 155 Bildanzeige Verwenden des Systems • Das linke Steuerfenster zeigt Steuerelemente an, die für jede Art von Untersuchung verfügbar sind. Bildanzeige Linkes Steuerfenster Bildbereich Rechtes Steuerfenster Steuerelement der Tiefenskala Patienten- und Untersuchungsdaten Ebenen-Ausrichtungsmarkierung MI- und TI-Werte Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 156: Notfalluntersuchungen

    Patientendaten werden nur benötigt, wenn Bilder gespeichert werden. Verwenden Sie die Funktion „Temporäre Nr.“, wenn Sie Bilder speichern möchten, ohne zuerst Patientendaten einzugeben. Wenn Sie diese Funktion auswählen, gibt das System für den Nachnamen und die Nummer des Patienten eindeutige, temporäre Platzhalter ein. Mit der Funktion der temporären Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 157: Festlegen Der Funktion Des Automatischen Standbildes

    Verwendung mit dem System angegebenen Kabel, Schallköpfe oder Zubehörgeräte. Es können mehrere Schallköpfe an das System angeschlossen werden, erkannt werden aber nur zwei Schallköpfe und es kann nur jeweils ein Schallkopf aktiv sein. Bewahren Sie alle Schallköpfe, die Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 158 Schallkopfeingänge und Kabelführung nicht verwendet werden, in den Schallkopfhalterungen am Wagen auf. Wickeln Sie die Kabel immer über die Kabelaufhänger, um zu verhindern, dass auf Kabel getreten oder mit den Wagenrädern über Kabel gefahren wird. Schallkopfhalterungen und Kabelaufhänger Kabelaufhänger Schallkopfhalterungen Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 159: Anschließen Von Schallköpfen

    2. Um zu vermeiden, dass ein Schallkopf bei Gebrauch versehentlich von einem System mit Wagen getrennt wird, stecken Sie das USB-Kabel des Schallkopfs in den Kabel-Clip. Die Ferritperle des Kabels muss sich zwischen dem Clip und dem USB-Anschluss befinden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 160: Auswählen Eines Untersuchungs-Presets

    B. Verstärkungswert, Farbskala und Filter. Die Presets sind je nach den klinischen Anwendungen Ihres Systems verschieden. Klinische Anwendungen wiederum sind mit einem Schallkopf verknüpft. Eine Liste der für jeden Schallkopf verfügbaren klinischen Anwendungen finden Sie unter „Klinische Anwendungen und Schallköpfe“ auf Seite 185. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 161: Usb-Geräte

    Sicherheitsrisiken verbunden. Wenn Sie solche Laufwerke an das System anschließen, müssen Sie die Warnhinweise zur elektrischen Sicherheit im Kapitel „Sicherheit“ beachten. B. Braun und Philips raten dazu, nur USB-Festplattenlaufwerke, die über den USB-Anschluss mit Strom versorgt werden, oder USB-Flash-Speichergeräte zu verwenden.
  • Seite 162: Löschen Eines Usb-Geräts

    Ultraschallsysteme sind bei Einsatz von Wechselmedien anfälliger gegenüber Datenschutzverletzungen. Bei Einlegen von Wechseldatenträgern in das System können Viren eingeschleppt werden. B. Braun und Philips empfehlen, USB-Speichergeräte zuerst mit einem virenfreien System zu scannen und zu formatieren, bevor sie an das Ultraschallsystem angeschlossen werden.
  • Seite 163 Sie Medien durchsuchen. 6. Berühren Sie Medien löschen. 7. Berühren Sie im Dialogfeld Medien löschen die Schaltfläche Ja, um die Daten zu löschen. 8. Wenn das System angibt, dass der Löschvorgang abgeschlossen ist, berühren Sie OK. 9. Berühren Sie Schließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 164 Verwenden des Systems USB-Geräte Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 165: Anpassen Des Systems

    Einstellungsänderungen treten sofort in Kraft und bleiben so lange wirksam, bis Sie sie wieder ändern oder Einstellungen von einem USB-Gerät laden. Verfahren zur Verwendung der Einstellungsoptionen und Beschreibungen der Einstellungen sind durchweg durch die Hilfe zu finden. Ändern der Einstellungen 1. Berühren Sie Home. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 166: Ändern Der Sprache Und Des Gebietsschemas Der Benutzeroberfläche

    Berühren Sie OK, wenn Sie zum Neustarten des Systems aufgefordert werden. 7. Wenn das System nicht automatisch neu gestartet wird, berühren Sie auf der Anzeige Home nacheinander Einstellungen, Service und Herunterfahren. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, berühren Sie Neu starten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 167: Aktivieren Und Deaktivieren Von Gesten

    HINWEIS Der zusammen mit den DICOM-Daten exportierte Name der Einrichtung entspricht immer dem Namen, der bei Beenden der Untersuchung in den Einstellungen angezeigt wird. B. Braun und Philips empfehlen, das System nach einer Änderung des Eintrags für Einrichtung in den Einstellungen neu zu starten.
  • Seite 168: Ändern Des Einrichtungslogos

    HINWEIS Das zusammen mit den DICOM-Daten exportierte Einrichtungslogo entspricht immer dem Logo, das bei Beenden der Untersuchung in den Einstellungen angezeigt wird. B. Braun und Philips empfehlen, das System nach dem Hinzufügen eines Logos in den Einstellungen neu zu starten.
  • Seite 169 Systemeinstellungen Anpassen des Systems 5. Um das Einrichtungslogo hinzuzufügen, berühren Sie Einrichtungslogo und wählen Sie ein Logo aus der Liste aus. 6. Berühren Sie OK. Um die Einstellungen zu beenden, berühren Sie Schließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 170 Anpassen des Systems Systemeinstellungen Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 171: Durchführen Einer Untersuchung

    Untersuchung berühren. Wenn Sie für gespeicherte Bilder und Schleifen keine Patientendaten eingeben, werden Sie beim Berühren von Unt beend auf der Bildanzeige zur Eingabe der Daten aufgefordert. 1. Berühren Sie eine der Untersuchungsarten auf der Anzeige Home. Welche Untersuchungen angezeigt werden, ist vom ausgewählten Schallkopf abhängig. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 172: Überprüfen Gespeicherter Untersuchungen

    Es ist nicht möglich, in importierten Untersuchungen neue Bilder zu speichern. Neue Patientenuntersuchungen Sie berühren zum Starten einer Untersuchung ein Preset auf der Anzeige Home. Sie brauchen nur dann Patientendaten einzugeben, wenn Sie Bilder oder Schleifen speichern möchten. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 173: Treffen Einer Auswahl In Der Modality Worklist

    Sie die Funktion der temporären Nummer verwenden, können Sie wie gewohnt eine Untersuchung durchführen. Wurde eine Untersuchung mit einer temporären Nummer gestartet, bearbeiten Sie die Patientendaten, bevor Sie die Untersuchung beenden. Nachdem die Untersuchungen beendet wurde, können die Patienten nicht mehr geändert werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 174: Ausblenden Von Patientenname Und -Nummer Auf Bildern

    Wenn in einer Meldung auf einen nicht erkannten Schallkopf hingewiesen wird, trennen Sie den nicht erkannten Schallkopf und schließen Sie ihn wieder an. Sie können während der Live-Bildgebung einen Schallkopf anschließen oder trennen, ohne dass dadurch der Schallkopf oder das System beschädigt wird. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 175: Betriebsarten

    Durch Berühren von Anhalten wird die Schleife angehalten. Durch Streifen der Leiste unten auf der Bildanzeige wird die Schleife bildweise rückwärts oder vorwärts durchlaufen. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Um ein einzelnes Bild zu erfassen, berühren Sie nacheinander Anhalten und Bild speichern. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 176: Beschriftung

    Sie können Textbeschriftungen und Pfeile an einer beliebigen Stelle auf dem Bild platzieren, um anatomische Strukturen und anatomisch bedeutsamer Stellen zu identifizieren oder zu kommentieren. Hinzufügen von Beschriftungen und Pfeilen 1. Berühren Sie Anhalten, um das Bild anzuhalten. 2. Berühren Sie Beschriftung. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 177: Löschen Von Beschriftungen Und Pfeilen

    • Um alle Objekte auf dem Bild zu löschen, berühren Sie Alle löschen. HINWEIS Messungen können auch über das kontextspezifische Menü von der Bildgebungsanzeige gelöscht werden. Drucken Sie können Einzelbilder auf dem optionalen Drucker ausdrucken, der über ein USB-Kabel am System angeschlossen ist. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 178: Drucken Von Bildern

    Sie können zudem Messungen auf Bildern in der Überprüfung durchführen. Nachdem eine Untersuchung gespeichert wurde, können Sie durch Berühren von Vorherige Untersuchungen auf der Anzeige Home auf die Bilder und Schleifen zugreifen. Starten der Überprüfung 1. Berühren Sie Überprüf. 2. Um zur Live-Bildgebung zurückzukehren, berühren Sie erneut Überprüf. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 179: Vornehmen Von Messungen

    Die 2D-Tiefe kann nicht oberhalb der Hautoberfläche gemessen werden. 1. Erfassen Sie das zu messende 2D-Bild und berühren Sie Freeze. 2. Berühren Sie Messungstiefe. 3. Ziehen Sie den Endpunkt an die gewünschte Position. 4. Um die Messung zu beenden, berühren Sie Mess beend. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 180: Durchführen Einer 2D-Abstandsmessung

    2. Berühren Sie Messen und danach Zeit. 3. Berühren Sie Zeit. 4. Positionieren Sie die Messpunkte für den ersten und den zweiten Endpunkt. Die Ergebnisse werden fortlaufend aktualisiert, während Sie den Abstand zwischen den beiden Messpunkten ändern. 5. Die Messung endet automatisch in 2 Sekunden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 181: Beenden Einer Untersuchung

    Einträge im Patendatenformular gelöscht, um es so auf die nächste Untersuchung vorzubereiten. Führen Sie nach Abschluss der Untersuchung einen der folgenden Schritte durch: • Berühren Sie auf der Bildanzeige (Unt beend). • Berühren Sie auf der Anzeige Home die Option Aktuelle Untersuchung beenden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 182 Durchführen einer Untersuchung Beenden einer Untersuchung Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 183: Schallköpfe

    Verwenden Sie nur Schallköpfe von B. Braun und Philips und zugelassene Biopsieführungen, Hüllen, Halteklemmen, Verbrauchsmaterialien, Komponenten und Zubehörteile. Produkte anderer Hersteller sind möglicherweise nicht mit den Schallköpfen von B. Braun und Philips kompatibel. Eine falsche Installation kann zu einer Verletzung des Patienten führen.
  • Seite 184: Auswählen Eines Schallkopfs

    Wenn in einer Meldung auf einen nicht erkannten Schallkopf hingewiesen wird, trennen Sie den nicht erkannten Schallkopf und schließen Sie ihn wieder an. Sie können während der Live-Bildgebung einen Schallkopf anschließen oder trennen, ohne dass dadurch der Schallkopf oder das System beschädigt wird. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 185: Auswählen Eines Untersuchungs-Presets

    Klinische Anwendungen und Schallköpfe Eine klinische Anwendung, die für einen oder mehrere Schallköpfe verfügbar ist, optimiert das System für eine bestimmte Anwendung. Eine klinische Anwendung besteht aus untersuchungsspezifischen Presets. Die klinischen Anwendungen für die einzelnen Schallköpfe des Systems werden hier aufgeführt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 186: Akustische Artefakte

    Auch externes Rauschen, Wiederholungsechos, Mehrwegreflexionen oder falsch eingestellte Geräte können zu Artefakten führen. Eine weitere Ursache kann die Geometrie des Ultraschallbündels oder eine Änderung der Intensität des Schallbündels sein. Im Folgenden werden mögliche Artefakte aufgelistet und näher erläutert. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 187 Als Anreicherung wird eine vergrößerte relative Amplitude des Echos bezeichnet, die durch eine störende Struktur mit niedriger Dämpfung verursacht wird. Mehrfach-Fokussierung, auch Streifenbildung genannt, bezeichnet die erhöhte Intensität in der Fokuszone, die auf dem Bildschirm als eine Aufhellung der Echos angezeigt wird. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 188 Schnittstelle. Dieses Phänomen entspricht dem Effekt von zwei Spiegeln, die auf gegenüberliegenden Seiten aufgestellt sind, und zwischen die ein Objekt, z. B. ein Kopf, platziert wird. Das Bild des Kopfes wird von den Spiegeln unendlich oft reflektiert, wodurch die Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 189 Reflektor teilweise durch Knochen verläuft und die Schallgeschwindigkeit größer als im durchschnittlichen Weichteilgewebe ist. Dadurch werden Echopositions-Registrationsartefakte erzeugt. Die Reflektoren erscheinen aufgrund der größeren Schallgeschwindigkeit näher am Schallkopf als sie wirklich sind. Dies führt zu einer kürzeren Übertragungszeit als bei Wegen ohne Knochen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 190: Schallkopfhüllen

    Schallköpfe Schallkopfhüllen Schallkopfhüllen Um durch Blut übertragene Krankheiten zu vermeiden, sind sterile Schallkopfhüllen für Nadelführungsverfahren erforderlich. Philips und B. Braun raten zur Verwendung geeigneter Hüllen. Verfahren zur Verwendung von Schallkopfhüllen können Sie den beiliegenden Anweisungen entnehmen. WARNUNG Latex und Talk werden gewöhnlich in Schallkopfhüllen verwendet, die zur Infektionsverhütung während Nadelführungs- und Biopsieverfahren vertrieben werden.
  • Seite 191: Ultraschall-Kontaktgele

    Erhitzen dekontaminiert werden. WARNUNG Sterile Schallkopfhüllen sind Einweghüllen und dürfen nicht wiederverwendet werden. Ultraschall-Kontaktgele Zur akustischen Ankoppelung verwenden Sie bitte ein von B. Braun und Philips geliefertes oder empfohlenes Ultraschall-Kontaktgel oder ein anderes auf Glyzerin, Glykol oder Wasser basierendes Kontaktmittel. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 192 Untersuchung notwendigen Maßnahmen getroffen wurden. Schallköpfe sollten nicht für längere Zeit in Gel eingetaucht werden. VORSICHT Die hier aufgeführten Gele werden aufgrund ihrer chemischen Verträglichkeit mit den verwendeten Produktmaterialien empfohlen. Einige empfohlene Gele sind: • Aquasonic 100 • Aquasonic Clear • Carbogel-ULT • Scan Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 193: Aufbewahrung Der Schallköpfe

    • Schützen Sie den Schallkopf vor extrem hohen oder niedrigen Temperaturen und vor direktem Sonnenlicht. • Bewahren Sie Schallköpfe immer getrennt von anderen Instrumenten auf, damit sie nicht versehentlich beschädigt werden. • Die Schallköpfe müssen völlig trocken sein, bevor sie weggepackt werden. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 194: Schallkopfwartung

    Schallkopf verwenden, informieren Sie sich unter „Ultraschall-Kontaktgele“ auf Seite 191 und in Desinfektionsmittel und Reinigungslösungen für Ultraschallsysteme und Schallköpfe oder auf der Philips Website zur Schallkopfpflege: www.philips.com/ transducercare. Sie können sich auch an Ihren autorisierten Servicemitarbeiter wenden. Kontaktinformationen finden Sie unter „Kundendienst“ auf Seite 22. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 195: Systemwartung

    Alle Philips Schallköpfe müssen sachgerecht gepflegt, gereinigt und gehandhabt werden. Zur angemessenen Pflege gehören Inspektion, Reinigung und Desinfektion oder Sterilisation. Die Schallköpfe müssen nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert oder sterilisiert werden. Sie müssen vor jeder Verwendung auch alle Teile des Schallkopfs sorgfältig überprüfen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 196: Reinigen Und Warten Des Systems

    Die Verträglichkeit von Desinfektions- und Reinigungslösungen hängt von dem jeweiligen Objekt ab. Die Produkte in der folgenden Tabelle sind für die folgenden Systemoberflächen verträglich: • Externe lackierte oder Kunststoffoberflächen des Systems und des Wagens • Touchscreens und Monitorbildschirme Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 197 Handdesinfektionsmittel sind nicht zur Verwendung zugelassen. VORSICHT Verwenden Sie auf dem System, den Peripheriegeräten oder Schallköpfen keine scheuermittelhaltigen Reiniger oder Azeton, MEK, Lackverdünner oder anderen starken Lösungsmittel. VORSICHT Verwenden Sie zum Desinfizieren des Systems nicht Sani-Cloth AF3 oder Super Sani-Cloth. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 198: Reinigen Und Desinfizieren Des Systems

    Stoffe wie überschüssige Mengen an Gel verschmutzt. Diese Stoffe können in die elektrischen Komponenten eindringen und zu vorübergehenden Ausfällen führen. Achten Sie bei der vorbeugenden Wartung auf solche potentiellen Probleme. WARNUNG Tragen Sie beim Reinigen, Sterilisieren und Desinfizieren der Ausrüstung stets Schutzbrille und Handschuhe. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 199 Verwenden Sie auf den Systemoberflächen nur verträgliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Achten Sie bei Verwendung einer bereits angesetzten Lösung auf das Ablaufdatum. VORSICHT Verwenden Sie auf dem System, den Peripheriegeräten oder Schallköpfen keine scheuermittelhaltigen Reiniger oder Azeton, MEK, Lackverdünner oder anderen starken Lösungsmittel. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 200 Anzeigebildschirme bei der Reinigung nicht zerkratzt werden. VORSICHT Achten Sie beim Reinigen des Dashboard und der Anzeigebildschirme des Systems darauf, dass keine Lösung ins Gehäuse eindringt. Verschütten oder sprühen Sie keine Flüssigkeit auf die Steuerelemente, in den Systemwagen oder in die Schallkopfeingänge. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 201: Reinigen Des Systems

    Seite 139). 3. Stauben Sie den Touchscreen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Empfohlen wird ein Tuch aus Mikrofasern. Reinigen Sie den Touchscreen mit einem speziell für LCDs formulierten Flüssigreiniger. Sprühen Sie den Flüssigreiniger auf das Reinigungstuch oder in Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 202: Desinfizieren Der Systemoberflächen

    4. Befolgen Sie beim Abwischen der Systemoberflächen mit dem Desinfektionsmittel die Anweisungen auf dem Etikett des Desinfektionsmittels hinsichtlich Abwischdauer, Lösungsmittelstärke und Einwirkzeit des Desinfektionsmittels. Stellen Sie sicher, dass die Lösungsstärke und Einwirkzeit für die vorgesehene Anwendung angemessen sind. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 203: Druckerwartung

    Wird das System vor Einblenden der entsprechenden Meldung vom Netz getrennt, muss länger als gewöhnlich gewartet werden, bis es nach dem nächsten Einschalten wieder einsatzbereit ist. Andernfalls können Dateien beschädigt werden, was ein inoperatives System oder den Verlust von Patientendaten zur Folge haben kann. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 204: Reinigen Und Desinfizieren Des Wechselstromadapters

    4. Wenn eine Desinfektion notwendig ist, wischen Sie ihn mit einem mit Alkohol angefeuchteten Erfrischungstuch oder Tuch ab. 5. Wischen Sie den Wechselstromadapter mit einem trockenen Tuch völlig trocken, bevor Sie ihn an das System oder an eine Steckdose anschließen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 205: Fehlerbehebung

    Display funktionieren nicht. Systemdisplay funktionieren bei der aktuellen Version nicht. Es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Führen Sie den Systemtest aus (siehe „Durchführen des Systemtests“ auf Seite 206). Fehlermeldungen Als Reaktion auf bestimmte vom System ermittelte Betriebs- und Fehlerzustände werden Fehlermeldungen angezeigt. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 206: Systemtest

    Systems erforderlich. Durchführen des Systemtests Wenn auf dem Monitor ein Systemfehler angezeigt wird oder wenn ein Problem mit dem System vermutet wird, führen Sie den Systemtest durch. HINWEIS Sollte der Systemtest fehlschlagen, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicemitarbeiter. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 207: Exportieren Der Systemtestprotokolle

    3. Berühren Sie Service 4. Um die Systemtestergebnisse und andere Protokolle zu exportieren, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Berühren Sie auf der Registerkarte Systemverwaltung oder auf der Registerkarte Test/ Dienstprog. die Schaltfläche Systemprotokolle und dann Protokolle exportieren. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 208: Softwarewartung

    Über die Anzeige Softwarewartung können Sie die Software neu installieren, aktualisieren oder aufrüsten oder die Konfigurationseinstellungen zurücksetzen. Neuinstallieren der Software Zu dem Dienst Softwarewartung gehört eine Funktion zur Neuinstallation der Software, mit der die gesamte Systemsoftware neu installiert wird. Die Systemkonfiguration und die Patientendaten sind davon nicht betroffen. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 209: Aktualisieren Der Software

    7. Berühren Sie im Dialogfeld Softwareaktualisierung - Medien einlegen die Schaltfläche Weiter. HINWEIS Erstellen Sie unbedingt eine Sicherungskopie Ihrer Einstellungen und schließen Sie das System ans Stromnetz an. 8. Wählen Sie im Dialogfeld Medien auswählen das angeschlossene USB-Speichergerät aus dem Menü aus. Berühren Sie dann OK. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 210: Austauschen Des Systemakkus

    über die angeschlossenen USB-Medien automatisch aktualisiert. VORSICHT Bis die Aktualisierung abgeschlossen ist, dürfen Sie das USB-Speichergerät nicht entfernen oder das System nicht vom Stromnetz trennen. Austauschen des Systemakkus WARNUNG Tauschen Sie den Akku nicht bei eingeschaltetem System aus. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 211 1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie es vom Stromnetz. 2. Vergewissern Sie sich bei Systemen auf einem Wagen, dass die Systembremsen arretiert sind (siehe „Verwenden der Radhebel“ auf Seite 139). 3. Suchen Sie das Akkufach auf der Rückseite des Systemdisplays. 4. Nehmen Sie die Verschlussabdeckungen ab. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 212 Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. 6. Hebeln Sie mit dem Fingernagel oder einem dünnen Schraubendreher den Akku angewinkelt nach oben und entnehmen Sie ihn dem Fach. Entsorgen Sie den Akku gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften auf eine umweltfreundliche Weise. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 213 Uhrzeigersinn. Bringen Sie die Verschlussabdeckungen wieder an. 9. Schalten Sie das System ein (siehe „Ein- und Ausschalten des Systems“ auf Seite 129) und überprüfen Sie auf der Anzeige Home den Batterieladezustand. 10. Konditionieren Sie den Akku nötigenfalls (siehe „Konditionieren eines Ersatzakkus“ auf Seite 147). Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 214: Lagern Des Systems

    Sie das System aus dem Lager, bevor der Akku entladen ist (mindestens alle 30 Tage). Laden Sie den Akku auf 30 % bis 50 % seiner Kapazität auf. Lagern Sie das System dann wieder. Anfordern von Hilfe Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicemitarbeiter vor Ort. Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 215: 10 Technische Daten

    Technische Daten 10 Technische Daten B. Braun und Philips behalten sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung die hierin enthaltenen technischen Daten zu ändern oder die Herstellung einzustellen. Aktuelle technische Daten werden zusammen mit jedem erworbenen System geliefert oder sind von Ihrem autorisierten Servicemitarbeiter erhältlich.
  • Seite 216: Verbindungen

    (AES) aktiviert und Protected Extensible Authentication Protocol‑Transport Layer Security/Extensible Authentication Protocol‑Transport Layer Security (PEAP/EAP‑TLS) – WPA2‑Enterprise, AES aktiviert und PEAP/EAP‑Microsoft Challenge Handshake Authentication Protocol Version 2 (MSCHAPv2) – WPA2‑Pre‑Shared Key (PSK) und AES deaktiviert • Verkabeltes (Ethernet-) Netzwerk (Gigabit, 10Base‑T und 100Base‑T) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 217 Sie die Funktion „Remote-Desktop“ nutzen. 3. Das System ändert automatisch die DICOM-Anschlussnummer, wenn Sie zu sicherem DICOM wechseln. DICOM-Schnittstelle Die DICOM-Konformitätserklärungen für Philips Produkte können auf der folgenden Philips Website eingesehen werden: www.healthcare.philips.com/main/about/connectivity/dicom_conformance_main.wpd Peripheriegeräte • Schwarzweiß-Bilddrucker • Externer Monitor Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 218: Elektrische Parameter

    (68 °F bis 86 °F), ± 2 °C (35,6 °F) (68 °F bis 86 °F), ± 2 °C (35,6 °F) Temperatur 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) –20 °C bis 60 °C (–4 °F bis 140 –20 °C bis 60 °C (–4 °F bis 140 °F) °F) Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 219: Sicherheits- Und Behördliche Anforderungen

    Ergänzungsnormen und besonderen Normen, sowie aller zutreffenden nationalen Abweichungen. Konformität Die Produkte von B. Braun und Philips entsprechenden den relevanten internationalen und nationalen Normen und Vorschriften. Informationen zur Compliance werden von Ihrem autorisierten Servicemitarbeiter oder vom Hersteller auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
  • Seite 220 Technische Daten Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 221: Index

    Akustische Ausgangsleistung Artefakte   186 Grenzwerte   57 Aufbewahrung der Schallköpfe   193 Messung   70, 74 Aufbewahrung und Lagerung   193 Akustische Ausgangsleistung, Tabellen   17, 63, 74 Transport und Versand   193 Akustisches Kontaktmittel   191 Aufbewahrungsbehälter ALARA-Prinzip Anbringen   123 Anwenden   57 Ausblenden von Patientenname/-nummer   174 Beispiel   57 Ausgangssignale   215 Education Program   57 Ausrichtung, Doppler   96 Wichtige Dokumente und Vorschriften   69 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 222 Bestellen von Verbrauchsartikeln und Defibrillation, elektrische Sicherheit   33, 37 Zubehör   21 Desinfektionsmittel, Systemoberflächen   196 Bildaktualisierung, unregelmäßig   53 Desinfizieren Bilder Schallköpfe   194 Drucken   178 System   198 Erfassen   104, 175 Systemoberflächen   202 Bildgebung Wechselstromadapter   204 Akustische Artefakte   186 DNS-Einstellungen   112 Anzeige   154 Doppler Funktionen   101 Aliasing   96 Modi   101, 175 Ausrichtung   96 Bildüberprüfung   178 Genauigkeit   96 Biologische Sicherheit   53 Geschwindigkeitsauflösung im   96 Brandgefahr   35 Brandschutz   39 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 223 Konditionieren eines Ersatzakkus   147 Eingangssignale   215 Rekonditionieren eines Akkus   147 Einrichtungslogo   168 Warnstufen   149 Einrichtungsname   167 Entsorgung des Systems   24 Einschränkungen in der Verwendung   95 Entsperren des Displays   133 Einstellungen Erfassen Ändern   165 Bilder   175 Anpassen   165 Schleifen   175 Überblick   165 ESD-Vorsichtsmaßnahmen   82 Elektrische Parameter   218 Explosionsgefahr   15, 32 Elektrische Sicherheit   32 Exportieren Elektrochirurgische Geräte   35 Systemprotokolle   207 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 224 Verträglichkeit   191 Indikationen   102 Indizes   63 Genauigkeit, Mess-   95 2D   96 Anzeigengröße   96 Doppler   96 Kabel Farbdoppler- und CPA-Betrieb   96 Genehmigt zur Sicherung der M-Mode   96 elektromagnetischen Konformität   84 Genauigkeit, Messung Schützen vor Beschädigung   39, 42, 123, 136 Farbdoppler   97 Verwalten   157 Messpunktplatzierung   96 Vorbereiten auf eine Standortänderung des Geräte, anschließen   109 Systems   126 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 225 Anzeigengröße und Genauigkeit   96 Benutzerinformationen   18 Arten   101 Produkt   18 Doppler-Genauigkeit   96 System   18 Erfassungsfehler   97 Kunde Farbdoppler und Genauigkeit   96, 97 Kommentare   21 Funktionen   101 Kundendienst   22 Genauigkeit   95, 98 Messpunktplatzierung und Genauigkeit   96 M-Mode-Zeit   180 Lagern des Systems   214 Tiefe   179 Latex MI   63 Allergische Reaktionen   55 M-Mode Lenkarretierungen   107 Messgenauigkeit   98 Löschen eines USB-Geräts   162 Zeitmessung   180 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 226 Schallköpfe   194 Merkmale   104 System   196, 198, 201 Wechselstromadapter   204 Standardunterstützung   112 Notfalluntersuchungen   156 Reinigungsmittel, Systemoberflächen   196 Nutzungsdauer   219 Rekonditionieren von Akkus   147 Remote-Zugriff Aktivieren   121 Beschreibung   120 Patientendaten Funktionen   122 Ausblenden von Name und Nummer   174 Konfigurieren   121 Schützen   104 Status   145 Sicherheit   104 RSI-Syndrom (Verletzung durch wiederholte Patientenname, ausblenden   174 Bewegungsabläufe)   75 Patientennummer, ausblenden   174 Perchlorat-Informationen   24 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 227 Medizinische Ultraschalldiagnostik   18 Schallkopftest   207 Schrittmacher   33 Schallkopfwartung   194 Schutz des Geräts   42 Schleifen Symbole   45 Erfassen   175 Systemwagen   136 Schrittmacher   33 Thermischer Index   63 Schutz des Geräts   42 Wichtige Dokumente und Vorschriften   69 Schutz vor Systembeschädigung   42 Sicherheit des Bedieners   75 Service, Kundendienst   22 Sicherheit des Systemwagens   136 Sicherheitsaspekte der medizinischen Service-Meldung, Status   146 Ultraschalldiagnostik   18 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 228 Luftfeuchtigkeit   218 Symbole Monitor   215 Akku-Anzeigen   148 Netzwerkanschlüsse   217 Bildanzeige   154 Peripheriegeräte   217 Definitionen   45 Scanlinien   216 Home   143 Sicherheitsanforderungen   219 Warnung   16 Temperatur   218 Systemaktualisierungen   21 Technische Unterstützung   214 Systemeinstellungen Temperatur Ändern   165 Grenzwerte   218 Überblick   165 Temperatur bei Patientenkontakt   183 Systemfehlermeldungen   205 Temporäre Nr. Systemkonventionen   18 Überblick   156, 173 Systemprotokolle   207 Testen Systemtest   206, 207 Ultraschallsystem   206 Systemvernetzung, konfigurieren   113 Texteingabe   18 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 229 Vorbereitungen   126 Vernetzung Konfigurieren   113 Merkmale   104 Überblick, System   101 Standardnetzwerkunterstützung   112 Verträglichkeit Überprüfung Starten der Überprüfung   178 Gele   191 Überblick   178 Produkt   44 Uhrzeit und Datum Videoausgang   105 Einstellung   130 Videomonitor   105 Ultraschall-Bioeffekte, sachdienliche Vorbereiten des Systems   109 Dokumente   69 Vorsichtshinweise, Beschreibung   29 Ultraschall-Kontaktgel Empfohlene   191 Verträglichkeit   191 Wagen   134 Umgebungstemperatur bei Betrieb   42, 218 Anzeige   133 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 230 Drucker   203 Schallköpfe   194 System   195 Waste Electrical and Electronic Equipment, EU- Richtlinie   24 Websites B. Braun   22 Philips   22 Wechselstromadapter Betrieb   150 Reinigen   204 Warnhinweise   150 WEEE-Recycling-Informationen   24 Weitergabe des Systems an andere   24 Weitergabe des Systems an andere Benutzer   24 Worklist Auswählen des Patienten   173 Zielgruppe   13 Zubehör   21 Elektromagnetische Konformität   85 Xperius Ultraschallsystem...
  • Seite 232 www.philips.com/healthcare Philips Ultrasound, Inc. 22100 Bothell Everett Hwy Bothell, WA 98021-8431 Philips Medical Systems Nederland B.V. Veenpluis 4-6 5684 PC Best The Netherlands 0086 © 2018 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen gesetzlichen Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Veröffentlicht in den USA 4535 619 46311_B/795 * JUN 2018 - de-DE...

Inhaltsverzeichnis