Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
B. Braun Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Xperius
B. Braun Xperius Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für B. Braun Xperius. Wir haben
1
B. Braun Xperius Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
B. Braun Xperius Benutzerhandbuch (232 Seiten)
mit Philips
Marke:
B. Braun
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
11
Zielgruppe
13
Anwendungsbereiche
13
Warnhinweise
15
Warnsymbole
16
Komponenten der Benutzerinformationen
17
Produktkonventionen
18
Konventionen der Benutzerinformationen
18
Upgrades und Aktualisierungen
21
Bitte an Kunden
21
Verbrauchsartikel und Zubehör
21
Kundendienst
22
Behördliche Vertreter
23
Recycling, Wiederverwendung und Entsorgung
24
2 Sicherheit
29
Grundlegende Sicherheit
30
Elektrische Sicherheit
32
Defibrillatoren
37
Brandschutz
39
Mechanische Sicherheit
39
Schutz des Geräts
42
Produktkompatibilität
44
Symbole
45
Biologische Sicherheit
53
Medizinischer Warnhinweis der FDA zu Latexprodukten
55
ALARA Education Program
57
Anzeige der Ausgangsleistung
63
Wirkung der Steuerelemente
67
Wichtige Dokumente und Vorschriften
69
Akustische Ausgangsleistung und Messung
70
Tabellen der Akustischen Ausgangsleistung
74
Genauigkeit und Ungewissheit von Schallmessungen
74
Sicherheit des Bedieners
75
Überlastungsbedingte Schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Arme (Repetitive Strain Injury)
75
Schallköpfe von B. Braun und Philips
76
Glutaraldehyd-Exposition
76
Verhütung von Infektionen
77
Elektromagnetische Verträglichkeit
78
Hochfrequenz-Emissionen des Drahtlosnetzwerks
79
Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich Elektrostatischer Entladung
82
Elektromagnetische Emissionen
83
Genehmigte Kabel zur Sicherung der Elektromagnetischen Konformität
84
Genehmigte Schallköpfe zur Sicherung der Elektromagnetischen Konformität
84
Genehmigte Zubehörgeräte zur Sicherung der Elektromagnetischen Konformität
85
Elektromagnetische Störfestigkeit
86
Elektromagnetische Störungen
90
Empfohlener Sicherheitsabstand
92
Vermeiden Elektromagnetischer Störungen
94
Verwendungseinschränkungen Infolge von Störungen
95
Messgenauigkeit
95
Messgenauigkeit
96
Erfassungsfehler
97
Tabellen zur Messgenauigkeit
98
3 Systemüberblick
101
Merkmale des Systems
101
Bildgebung
101
Messungen
101
Schallkopftypen
102
Indikationen und Unterstützende Schallköpfe
102
Kontraindikationen
104
Bilderfassung und -Überprüfung
104
Patientendatenschutz
104
Vernetzung
104
Systemkomponenten
105
Videomonitor
105
Ein/Aus (Netzschalter)
105
Datenspeicherung
106
Peripheriegeräte
106
Schallköpfe und Kabelmanager
106
Hochfrequenzgeräte
106
Radhebel
107
4 Vorbereiten des Systems
109
Anschließen von Geräten
109
Konfigurieren des Optionalen Druckers
111
Anschließen eines Externen Farbmonitors
111
Konfigurieren der Anzeige eines Externen Monitors
112
Konfigurieren des Systems
112
Standardnetzwerkunterstützung
112
Konfigurieren von DNS-Einstellungen
112
Konfigurieren der Eigenschaften Verkabelter Netzwerke
113
Konfigurieren
113
Drahtloses Netzwerk
116
Konfigurieren der Eigenschaften Drahtloser Netzwerke
116
Entfernen eines Drahtlosen Netzwerks
118
Verwalten von Sicherheitszertifikaten
119
Fehlerbehebung bei Drahtlosen Netzwerkverbindungen
119
DICOM Networking
120
Fernzugriff
120
Konfigurieren des Fernzugriffs
121
Aktivieren einer Sitzung mit Fernzugriff
121
Remote-Service-Funktionen
122
Anbringen des Aufbewahrungsbehälters
123
Ändern des Standorts des Ultraschallsystems
123
Vorbereiten und Bewegen des Systems
126
Einrichten des Ultraschallsystems nach einer Standortveränderung
127
5 Verwenden des Systems
129
Ein- und Ausschalten des Systems
129
Einstellen von Uhrzeit und Datum des Systems
130
Display des Systems
131
Ändern der Helligkeit des Displays
133
Sperren und Entsperren des Displays
133
Systemwagen
134
Sicherheit des Systemwagens
136
Anpassen des Monitors
138
Verwenden der Radhebel
139
Steuerelemente des Systems
141
Verwenden der Tastatur
142
Home
143
Steuerelemente und Statussymbole
143
Energieverwaltung
146
Konditionieren eines Ersatzakkus
147
Rekonditionieren eines Entladenen Akkus
147
Akku-Anzeigen
148
Einstellen von Energieverwaltungswarnstufen
149
Konfigurieren des Automatischen Abschaltens
149
Maximieren der Akkunutzungsdauer
150
Wechselstromadapterbetrieb
150
Systemsicherheit
151
Anmelden am System
152
Abmelden vom System
153
Ändern des Kennwortes
153
Bildanzeige
154
Notfalluntersuchungen
156
Temporäre Nr
156
Festlegen der Funktion des Automatischen Standbildes
157
Schallkopfeingänge und Kabelführung
157
Anschließen von Schallköpfen
159
Auswählen eines Untersuchungs-Presets
160
USB-Geräte
161
Löschen eines USB-Geräts
162
6 Anpassen des Systems
165
Systemeinstellungen
165
Ändern der Einstellungen
165
Ändern der Sprache und des Gebietsschemas der Benutzeroberfläche
166
Aktivieren und Deaktivieren von Gesten
167
Ändern des Einrichtungsnamens
167
Ändern des Einrichtungslogos
168
7 Durchführen einer Untersuchung
171
Starten von Untersuchungen
171
Starten Neuer Untersuchungen
171
Überprüfen Gespeicherter Untersuchungen
172
Neue Patientenuntersuchungen
172
Treffen einer Auswahl in der Modality Worklist
173
Temporäre Nr
173
Ausblenden von Patientenname und -Nummer auf Bildern
174
Auswählen eines Schallkopfs
174
Betriebsarten
175
Erfassen von Bildern und Schleifen
175
Beschriftung
176
Hinzufügen von Beschriftungen und Pfeilen
176
Löschen von Beschriftungen und Pfeilen
177
Drucken von Bildern
178
Überprüfung
178
Starten der Überprüfung
178
Vornehmen von Messungen
179
Durchführen einer 2D-Tiefenmessung
179
Durchführen einer 2D-Abstandsmessung
180
M-Mode-Zeitmessung
180
Beenden einer Untersuchung
181
8 Schallköpfe
183
Sicherheitsüberlegungen zu Schallköpfen
183
Auswählen eines Schallkopfs
184
Auswählen eines Untersuchungs-Presets
185
Klinische Anwendungen und Schallköpfe
185
Akustische Artefakte
186
Schallkopfhüllen
190
Ultraschall-Kontaktgele
191
Aufbewahrung der Schallköpfe
193
Verpacken zum Transport und Versand
193
Aufbewahrung und Lagerung
193
Schallkopfwartung
194
9 Systemwartung
195
Schallkopfpflege
195
Reinigen und Warten des Systems
196
Desinfektions- und Reinigungsmittel für Systemoberflächen
196
Reinigen und Desinfizieren des Systems
198
Reinigen des Systems
201
Desinfizieren der Systemoberflächen
202
Druckerwartung
203
Reinigen und Desinfizieren des Wechselstromadapters
204
Fehlerbehebung
205
Fehlermeldungen
205
Systemtest
206
Durchführen des Systemtests
206
Exportieren der Systemtestprotokolle
207
Softwarewartung
208
Neuinstallieren der Software
208
Aktualisieren der Software
209
Austauschen des Systemakkus
210
Lagern des Systems
214
Anfordern von Hilfe
214
10 Technische Daten
215
Abmessungen
215
Anzeige
215
Verbindungen
216
Elektrische Parameter
218
Umgebungsgrenzwerte
218
Sicherheits- und Behördliche Anforderungen
219
Nutzungsdauer
219
Index
221
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
B. Braun Xperius Onvision
B. Braun 8717030
B. Braun 8717050
B. Braun Acculan 3Ti Dermatom GA670
B. Braun Acculan 4 GA320
B. Braun Actreen
B. Braun Actreen Hi-Lite Cath
B. Braun Actreen Hi-Lite Set
B. Braun Actreen Mini Cath
B. Braun Aesculap Acculan 3Ti
B. Braun Kategorien
Medizinische Ausstattung
Laborzubehör & Laborgeräte
Elektrische Rasierer
Tierbedarf
Akkusatz
Weitere B. Braun Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen