Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeiden Elektromagnetischer Störungen - B. Braun Xperius Benutzerhandbuch

Mit philips
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Empfohlene Abstand im Verhältnis zur Senderfrequenz
Max. Nennleistung des
Senders (W)
0.01
0.1
1
10
100
Ultraschallsysteme können Hochfrequenzstörungen im Schallkopf-Sendebereich gegenüber
äußerst empfindlich sein. So reicht der Frequenzbereich der Störungen eines 3-V/m-Feldes bei
einem bildgebenden 5 MHz-Schallkopf beispielsweise von 2 bis 10 MHz und macht sich wie
unter
„Elektromagnetische Störungen" auf Seite 90
So sollte ein tragbarer Sender mit einer ausgestrahlten maximalen Leistung von 1 W und einer
Betriebsfrequenz von 156 MHz beispielsweise nur in einem Abstand von über 1,2 m (3,9 ft) vom
System in Betrieb genommen werden. Dementsprechend gilt, dass ein drahtloses 0,01-W
Bluetooth-LAN-Gerät, das mit 2,4 GHz in Betrieb genommen wird, mindestens 0,24 m (9,5 in)
von den Komponenten des Systems entfernt aufgestellt werden sollte.
Vermeiden elektromagnetischer Störungen
Ein medizinisches Gerät kann elektromagnetische Störungen abgeben oder aufnehmen. Die
EMV-Normen schreiben Prüfungen für emittierte und aufgenommene Störungen vor.
Emissionsprüfungen befassen sich mit der vom getesteten Gerät verursachten Störung. Die in
den angegebenen Normen vorgeschriebenen Tests haben gezeigt, dass das Ultraschallsystem
keine Störungen verursacht.
94
150 kHz bis 80 MHz
80 bis 800 MHz
d = 1,2√P
d = 1,2√P
0,12 m (4,7 in)
0,12 m (4,7 in)
0,38 m (15 in)
0,38 m (15 in)
1,2 m (3,9 ft)
1,2 m (3,9 ft)
3,8 m (12,5 ft)
3,8 m (12,5 ft)
12 m (39,4 ft)
12 m (39,4 ft)
Elektromagnetische Verträglichkeit
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,4√P
0,24 m (9,5 in)
0,76 m (30 in)
2,4 m (7,9 ft)
7,6 m (25 ft)
24 m (78,7 ft)
beschrieben bemerkbar.
Xperius Ultraschallsystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis