Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A2: Temperaturregelung; A3: Validierung - Anforderungen Und Zubehör - Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-V2.1
Dokumentcode
HygroGen2 Feuchte- und Temperaturgenerator:
Bedienungsanleitung
Anhang
Dokumenttitel
Stellen Sie den Durchfluss durch die Probenschleife entsprechend den Spezifikationen des
Taupunktspiegel-Herstellers ein. Ein niedriger Durchfluss verbessert die Stabilitätskriterien,
kann aber auch die Ansprechzeit bei der Messung beeinflussen.

A2: Temperaturregelung

Die Temperaturregelung im HygroGen2 erfolgt mit einem schnell reagierenden PT100-
Temperatursensor, der ständig gegen den Kontrollfühler HC2-S referenziert wird. Die
Kammer wird nur als stabil betrachtet (angezeigt durch das grüne Kontrolllampensymbol),
wenn die gemeldeten Temperaturwerte innerhalb der Auflösung des Kontrollfühlers HC2-S
liegen. Siehe auch
Absatz
Wenn eine Ersatzreferenz HC2-S in den HygroGen2 eingesetzt wird und einen deutlich
abweichenden Temperaturmesswert ergibt, kann es einige Zeit (ungefähr 20 Minuten je
0,1 °C Abweichung) bis zur erstmaligen Aktivierung die Stabilitätskontrolle dauern, während
der Selbstjustierungsalgorithmus ausgeführt wird.
A3: Validierung – Anforderungen und Zubehör
Für ein Kalibriersystem nach ISO 17025 müssen Sie den Nachweis für die Qualifizierung
Ihres eigenen Systems erbringen und Temperaturgradienten innerhalb der Kammer
fortlaufend protokollieren.
Hierfür hat Rotronic eine spezielle Tür mit abnehmbarer Mapping-Vorrichtung für den
HG2-S entwickelt:
Abbildung 51: HG2-D888888-Map
Ein PRT-Montagering kann für eine kontinuierliche Überwachung dauerhaft in die Kammer
des HG2-S eingebaut werden.
© 2020; Rotronic AG
3.4.1.iii.
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 2.1
Seite
90 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis