Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung Seite 62

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-XL-V3.0
Dokumentcode
HygroGen2: Feuchte- und Temperaturgenerator
mit Optionen für AutoCal, Taupunktspiegel als externe
Referenz, Remote Screen Share, RemoteAPI und
Bereichserweiterungen.
Betriebsanleitung
Dokumenttitel
Die folgende Beschreibung verwendet den Shell Client „putty.exe" als Befehlszeilen-
Schnittstelle, die als kostenloser Download für PC oder Mac zur Verfügung steht.
https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
Befehle werden an Port 6341 im Format RAW TCP/IP an die IP-Adresse des HygroGen2
ausgegeben. Jeder individuell angepasste Client, der Befehle in diesem Format ausgeben kann,
z. B. LabView von National Instruments, kann verwendet werden.
Um die Remote-Verbindung zu aktivieren, gehen Sie im Bildschirm „Settings" in das
Dropdown-Menü „Settings" und wählen dort die Option „RemoteAPI". Die Funktionalität
kann mit der Schaltfläche „On"/„Off" ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Abbildung 39: RemoteAPI
Ihre Fernsteuerungseinrichtung muss sich im selben Local Area Network (LAN) befinden wie
Ihr HygroGen2. Verbindungen in andere Netzwerke ausserhalb des Standorts (externe Netze)
sind über Firewall Traversal/Port-Weiterleitung (Port 6341) möglich. Dies erfordert jedoch
eine entsprechende Konfiguration Ihrer Firewall, deren Beschreibung den Rahmen dieses
Dokuments sprengt. Wenden Sie sich an den für Sie zuständigen IT-Support, wenn Sie diese
Möglichkeit einrichten möchten.Bauen Sie mit der angegebenen IP-Adresse des LAN eine
Verbindung im RAW-Format an Port 6341 auf.
© 2020; Rotronic AG
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 3.3
Seite
62 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis