Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Für Den Betrieb; Wasser In Der Kammer; Betrieb Unter Umgebungstemperatur - Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-XL-V3.0
Dokumentcode
HygroGen2: Feuchte- und Temperaturgenerator
mit Optionen für AutoCal, Taupunktspiegel als externe
Referenz, Remote Screen Share, RemoteAPI und
Bereichserweiterungen.
Betriebsanleitung
Dokumenttitel
5
Allgemeine Hinweise für den Betrieb

Wasser in der Kammer

Prüfen Sie, bevor Sie den HygroGen2 in Gebrauch nehmen, dass in der Kammer kein Wasser
zu sehen ist. Wenn der HygroGen2 zuletzt unter Bedingungen mit hoher Feuchte betrieben und
das Gerät nicht korrekt heruntergefahren wurde (siehe unten), hat sich möglicherweise
Kondenswasser gebildet. Nehmen Sie das überschüssige Wasser mit einem saugfähigen
Lappen auf, und betreiben Sie den HygroGen2 zuerst bei einem hohen Temperatur- (40 °C)
und einem niedrigen rF-Sollwert, um das System vor der Durchführung von Kalibrierungen zu
trocknen.

Betrieb unter Umgebungstemperatur

Wenn die Kammer abgekühlt (oder auf einer Temperatur unter der Umgebung gehalten) wird,
dann befindet sich die Wärmepumpen-Baugruppe im Innern der Kammer notwendigerweise
unter der Kammertemperatur. Wenn die Feuchte in der Kammer hoch ist, kann die im
Kühlbetrieb laufende Wärmepumpen-Baugruppe die lokale Lufttemperatur unter den Taupunkt
abkühlen, sodass sich im Innern der Wärmepumpen-Baugruppe Kondenswasser bildet. Bei
einem längeren Betrieb unter diesen Bedingungen sammelt sich Kondenswasser in der
Kammer. Dies beeinträchtigt nicht die Leistungsfähigkeit der Kammer innerhalb der normalen
Betriebsbereiche (auch wenn es die erforderliche Zeit bis zum Erreichen einer niedrigen
Feuchte erhöht). Wasser in der Kammer kann mit einem saugfähigen Tuch entfernt werden.
Stellen Sie sicher, dass der HygroGen2 ausgeschaltet ist, bevor Sie die Kammer manuell
trocknen.
Wenn das Gerät bei hoher Feuchtigkeit und höheren Kammertemperaturen, welche wenige
Grad über der Umgebungstemperatur liegen, betrieben wird, kann die Bildung von
Kondenswasser in der Kammer während der Stabilisierung durch folgende Vorgehensweise
minimiert werden:
1. Stellen Sie die Sollwert-Temperatur ungefähr auf die Umgebungstemperatur ein.
2. Stellen Sie den Feuchtesollwert auf 10 %rF ein, und warten Sie, bis sich der HygroGen2
stabilisiert hat.
3. Stellen Sie den Temperatursollwert auf den gewünschten Wert ein, und warten Sie, bis sich der
HygroGen2 stabilisiert hat.
4. Warten Sie, bis sich der Feuchte-Messwert vollständig stabilisiert hat (dies kann 15 bis
20 Minuten dauern).
Wenn die Kammertemperatur unter der Umgebungstemperatur liegt, sollte die Kammertür
nicht geöffnet werden, da der über die Umgebungsluft eingedrungene Wasserdampf in der
Kammer auskondensiert. Die Entfeuchtung der Kammer dauert bei niedrigen
Kammertemperaturen länger.
© 2020; Rotronic AG
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 3.3
Seite
67 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis