Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Option „Advanced" (Befehlszeilen-Schnittstelle) (Nur Mbw); Bewährte Vorgehensweisen Und Vorsichtsmassnahmen; Tau-/Frostregelung; Spiegelreinigung - Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-XL-V3.0
Dokumentcode
HygroGen2: Feuchte- und Temperaturgenerator
mit Optionen für AutoCal, Taupunktspiegel als externe
Referenz, Remote Screen Share, RemoteAPI und
Bereichserweiterungen.
Betriebsanleitung
Dokumenttitel
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Verwendung einer anderen Referenz vom HygroGen2 eine
Warnung erhalten, damit Sie neue Korrektur- und Kalibrierinformationen für die neue
Referenz eingeben. Die Kalibrierkorrekturen und -informationen werden im HygroGen2 für
jede verwendete Referenz gespeichert und wieder auf das jeweils zutreffende Messgerät
angewendet, wenn eine Referenz erneut verwendet wird.
Die Option „Advanced" (Befehlszeilen-Schnittstelle) (nur MBW)
Über das Dropdown-Menü „External" und die Option „Advanced" wird eine Befehlszeilen-
Schnittstelle für das MBW-Messgerät angezeigt. Eine ausführliche Beschreibung der
verfügbaren Befehle finden Sie in der MBW-Bedienungsanleitung.
Bewährte Vorgehensweisen und Vorsichtsmassnahmen
In der Dokumentation des Herstellers finden Sie weitere Informationen zu Betrieb und
Bedienung Ihres Taupunkt-Hygrometers. Einige Punkte sind jedoch besonders zu beachten:
i. Tau-/Frostregelung
Die Arbeitsweise eines Taupunktspiegel-Hygrometers besteht darin, dass es die Temperatur
einer Spiegeloberfläche exakt auf den Wert regelt, an dem sich ein Taufilm (oder Frostfilm) zu
bilden beginnt. Dieser Taupunkt (oder Frostpunkt) ist eine temperaturunabhängige Messung
des Feuchtegrades in einem Gas bei einem bestimmten Druck. Ein Taupunktspiegel misst die
Feuchte nur, wenn die Spiegelregelung eingeschaltet ist. Der HygroGen2 gibt eine Meldung
aus, wenn die Spiegelregelung ausgeschaltet oder wenn der Messwert nicht stabil ist (wie von
der externen Referenz – nicht dem HygroGen2 – ermittelt).
ii. Spiegelreinigung
Um zuverlässige, stabile Messungen zu erhalten, ist eine saubere Spiegeloberfläche sehr
wichtig. Ölfilme oder andere Verunreinigungen, die möglicherweise von zu prüfenden
verschmutzten Fühlern übertragen werden, können auf der Spiegeloberfläche kondensieren.
Informationen zur Reinigung des Spiegels finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
iii. Dekontamination der HygroGen2-Kammer
Unter bestimmten Umständen kann die HygroGen2-Kammer selbst kontaminiert werden,
sodass eine auf den ersten Blick stabile erzeugte Bedingung im HygroGen2 auf dem externen
Spiegel als langsame Drift nach oben erscheint, wenn die Kontamination auf dem Spiegel
kondensiert. Dies kann ein Hinweis auf das Ausgasen der Kontamination sein, die
möglicherweise von der internen Mechanik des HygroGen2 aufgenommen worden war, oder
© 2020; Rotronic AG
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 3.3
Seite
57 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis