Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung Seite 87

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-V2.1
Dokumentcode
HygroGen2 Feuchte- und Temperaturgenerator:
Bedienungsanleitung
Anhang
Dokumenttitel
Höchste Messgenauigkeit.
Keine signifikante Drift.
Betrieb in einem weiten Bereich von Feuchtebedingungen.
Nachteile:
Zur Erhaltung einer bestmöglichen Leistung muss der Spiegel regelmässig gereinigt werden.
Spiegelmessköpfe erzeugen Wärme beim Kühlen des Spiegels. Taupunktspiegel-Fühler, die
durch die HygroGen2-Tür eingesetzt werden, können Temperaturgradienten im Innern der
Messkammer verursachen.
Für externe Messköpfe mit über den Umgebungsbedingungen liegenden Taupunkten müssen
zur Verhinderung von Kondensation die Probenleitungen beheizt werden, was zu Instabilität
führen kann.
Die Kalibrierung von Taupunktspiegeln ist möglicherweise teurer als die von rF-Fühlern.
Längere Stabilisierungszeit.
Mit einer Taupunktspiegel-Referenz kann zweifellos die bestmögliche Kalibrierunsicherheit
erzielt werden, sie erfordert jedoch eine gute Fachkompetenz des Benutzers, um optimale
Ergebnisse sicherzustellen. Halten Sie sich immer an die Empfehlungen des
Taupunktspiegel-Herstellers zu bewährten Vorgehensweisen, und kontrollieren Sie die
Kompatibilität des Messgeräts mit den HygroGen2-Betriebsspezifikationen.
Hinweise für die Praxis – Taupunktspiegel-Referenz
Je nach zu messenden Bedingungen benötigten einige Taupunktspiegel eine längere
Stabilisierungszeit, manchmal bis zu 90 Minuten.
Hierbei ist Folgendes zu beachten:
Einige Taupunktspiegel-Sensortypen neigen bei einigen Sollwerten zum Über- oder
Unterschwingen und können recht lange brauchen, bis sie sich stabilisiert haben.
Bei Werten unter dem Gefrierpunkt sind die Anzeigen von Taupunktspiegel-Messgeräten ohne
„Force Frost"-Funktion möglicherweise zweideutig, da Messwerte entweder dem Taupunkt
oder dem Frostpunkt entsprechen können.
Immer wenn die Messbedingungen zu einem Taupunkt führen, der höher als die
Umgebungsbedingungen im Labor liegt, muss die gesamte externe Probenschleife,
einschliesslich Sensorkopf, beheizt werden. Die Beheizung ist erforderlich, um Kondensation
zu vermeiden.
Wenn Sie eine Beratung zur Auswahl des am besten geeigneten Taupunktspiegels benötigen,
wenden Sie sich bitten an Ihren Rotronic-Händler.
© 2020; Rotronic AG
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 2.1
Seite
87 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis