Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A1: Optionen Für Kalibrierreferenzen; A1.1 Interner Rf-Fühler Als Referenz; Nachteile - Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-V2.1
Dokumentcode
HygroGen2 Feuchte- und Temperaturgenerator:
Bedienungsanleitung
Anhang
Dokumenttitel
A1: Optionen für Kalibrierreferenzen
In Verbindung mit dem HygroGen2 können verschiedene Kalibrierreferenzen verwendet
werden. Unter anderem sind dies der interne Kontrollfühler, andere rF-Fühler,
Taupunktspiegel und Platin-Widerstandsthermometer (PRTs).
Für eine rückführbare Kalibrierung werden diese Referenzen ihrerseits durch akkreditierte,
auf nationale Normen rückführbare Labors kalibriert.
Weitere Informationen finden Sie in „The Guide to Uncertainty of Measurements (GUM)",
veröffentlicht vom UK National Physical Laboratory (oder in einer entsprechenden
Dokumentation zu nationalen Normen) sowie in ISO/IEC 17025:2005 „Allgemeine
Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien".
Anhang D1
enthält Beispiele von Unsicherheitsbudgets für den HygroGen2 beim Einsatz mit
unterschiedlichen Kalibrierreferenzen. Diese Angaben sind nur für Sie zur Orientierung
gedacht. Rotronic übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit ihrer Nutzung.
A1.1 Interner rF-Fühler als Referenz
Die Anzeigewerte auf dem HygroGen2 (die vom Kontrollfühler abgeleitet werden, wie in
Anhang A2
beschrieben) können als Referenz verwendet werden.
Vorteile:
Keine zusätzlichen Messgeräte erforderlich.
Schnellste Reaktion – Regelung basiert auf dem Referenzwert.
Stabilität während der Kalibrierung – die Referenz optimiert kontinuierlich den Regelwert.
Der Referenzfühler kann leicht durch einen anderen kalibrierten Fühler ersetzt werden.
Fühler HC2-S lassen sich so justieren, dass sie mit einer Kalibrierreferenz übereinstimmen, das
heisst, im Routinebetrieb müssen keine Korrekturen am HygroGen2-Anzeigewert
vorgenommen werden.

Nachteile:

Bei rF-Fühlern kann es im Lauf der Zeit zu einer Drift kommen. Deshalb sind regelmässige
Kontrollen erforderlich, um die bestmögliche Messleistung zu erreichen. Ausserdem muss in
einer Berechnung der Gesamtunsicherheit eine grössere Drift-Komponente berücksichtigt
werden.
Auch Fühlereigenschaften wie Hysterese oder Temperaturkoeffizienten müssen in das
Unsicherheits-Gesamtbudget einbezogen werden.
rF-Fühler sind weniger genau als Taupunktspiegel.
Die Verwendung des internen Fühlers als Referenz ist die bequemste Option, um eine gute
Kalibrierqualität sicherzustellen. Jedoch muss die Stabilität des Fühlers regelmässig
© 2020; Rotronic AG
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 2.1
Seite
85 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis