Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toleranz Und Probengrösse; Autocal-Betrieb Und Bewährte Vorgehensweisen - Rotronic HygroGen2 HG2-S Betriebsanleitung

Feuchte- und temperaturgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-M-HG2-S-XL-V3.0
Dokumentcode
HygroGen2: Feuchte- und Temperaturgenerator
mit Optionen für AutoCal, Taupunktspiegel als externe
Referenz, Remote Screen Share, RemoteAPI und
Bereichserweiterungen.
Betriebsanleitung
Dokumenttitel
Toleranz und Probengrösse
Wie beim Standard-Programmer können für jedes Programm Stabilisierungswerte für
Temperatur und Feuchte festgelegt werden. Erst wenn sich die Kammerbedingungen in diesem
Toleranzbereich befinden, beginnt der Ablauf der Schrittdauer. Ist ein Stabilisierungswert auf
Null gesetzt, werden keine Stabilisierungskriterien angewendet, und die Zeitsteuerung der
Schrittdauer beginnt sofort abzulaufen. Die Anzahl der im AutoCal-Zertifikat protokollierten
Proben kann zwischen 5 und 50 definiert werden. Auf dem Kalibrierzertifikat werden Werte
für Temperatur und Feuchte für die gewählten Proben, vom Ende der Dauer zum Erreichen des
Sollwertes aus rückwärts gesehen, alle 2 Minuten aufgezeichnet. Dadurch liegt die minimale
Sollzeitdauer über einem absoluten Minimalwert von 15 Minuten.
Um diese Parameter zu ändern, klicken Sie auf die Zahl neben dem jeweiligen Parameter. In Abbildung
22 klicken Sie zum Beispiel zum Anpassen der Probengrösse auf die Zahl neben dem Parameter.
Dadurch wird das Zahleneingabe-Fenster angezeigt:
Abbildung 22: Zahleneingabe-Fenster
AutoCal-Betrieb und bewährte Vorgehensweisen
Nachdem das Programm und die Justierungspunkte festgelegt sind, werden Programme durch
Drücken der „Wiedergabe"-Schaltfläche (>) gestartet. Nach einem erfolgreichen Durchgang
(und unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Kommunikation mit dem zu prüfenden
Fühler für jeden ausgewählten Probenpunkt bei jedem Sollwert) speichert AutoCal ein mit
einem Zeitstempel versehenes PDF-Kalibrierzertifikat auf ein an den HygroGen2
angeschlossenes USB-Laufwerk oder auf ein externes Netzwerklaufwerk (siehe
3.4.5.iv). Die gleichen Informationen werden auch in einer zugehörigen .csv-Datei abgelegt.
© 2020; Rotronic AG
Rotronic AG
Bassersdorf, Switzerland
Einheit
Bedienungsanleitung für
Software Version 3.3
Seite
46 von 103
E-M-HG2-S-XL-V3.3
Dokumenttyp
Absatz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygrogen2 hg2-xl

Inhaltsverzeichnis