Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 850 Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 4

Pid-regler mit doppelter schleife
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.1.
VERS.E - Version der Ethernet-Software ........................... 67
4.5.2.
TY.S.E – Status des Ethernet-Zuweisungsmodus ............. 67
4.5.3.
CON.E - Status der Ethernet-Verbindung .......................... 67
4.5.4.
LIN.E - Status der Ethernet-Verbindung ............................ 67
4.5.5.
SPD.E - Status der Ethernet-Geschwindigkeit ................... 67
4.5.6.
IP.E - Ethernet IP-Adresse ................................................. 68
4.5.7.
SUB.E – Subnet mask Ethernet ......................................... 68
4.5.8.
GAT.E - Ethernet-Gateway-Adresse .................................. 68
4.5.9.
STA.E - Status des Ethernet-Netzes .................................. 68
4.6.
Untermenü MASTER - Anzeige der Modbus Master
Kommunikationsinformationen und -werte ................................ 69
4.6.1.
STAT - Master-Kommunikationsstatus .............................. 71
4.6.2.
MAS.xx – Wert Masterkommunikation xx (*) ...................... 71
4.6.3.
ERR.xx – Fehler Masterkommunikation xx (*) .................... 71
4.7.
Untermenü RECIP - Konfiguration Parameterrezepte ................ 72
4.7.1.
RECP.N - Auswahl des Rezepts ........................................ 73
4.7.2.
ACRxx* - Parameter xx** des Rezepts ............................... 73
4.8.
Untermenü PR.OPT - Konfiguration der Programme ................. 74
4.8.1.
PR.OP.N - Auswahl des Programms ................................. 75
4.8.2.
FI.STP - Dem Programm zugeordnete Zahl für
den ersten Schritt ............................................................... 75
4.8.3.
LA.STP - Dem Programm zugeordnete Zahl für
den letzten Schritt .............................................................. 75
4.8.4.
STRT - Neustartmodalität .................................................. 75
4.8.5.
RST.SP - Typ der Steuerung nach Neustart
des Programms .................................................................. 75
4.8.6.
WAIT.S - Option zum Starten der Programmausfuhrung ... 76
4.8.7.
END - Aktion am Ende des Programms ............................. 76
4.8.8.
LIMIT - Begrenzung der Dauer des Schritts ....................... 76
4.8.9.
MSG.EN - Meldung in Verbindung mit dem Ende
des Programms .................................................................. 76
4.9.
Untermenü PR.STP - Konfiguration der Programmschritte ....... 77
4.9.1.
PR.NUM - Programmauswahl ............................................ 78
4.9.2.
PR.ST.N - Programmierungsschritt .................................... 78
4.9.3.
ST.END - Einstellung des letzten Schrittes
des Programms .................................................................. 78
4.9.4.
REFE – Programmierer der Schrittreferenz ........................ 78
4.9.5.
SETP - Sollwert des Programmierungsschritts .................. 78
4.9.6.
RAMP.T - Rampenzeit des Schritts ................................... 79
4.9.7.
HOLD.T - Verweildauer im Schritt ...................................... 79
4.9.8.
HBB - Freigabe der Funktion Hold Back Band .................. 79
4.9.9.
BAND - Maximale Abweichung pro HBB ........................... 79
4.9.10.
HBB.R - Freigabe der HBB-Funktion während
der Rampenzeit .................................................................. 80
4.9.11.
HBB.H - Freigabe der HBB-Funktion während
der Beibehaltungszeit ......................................................... 80
4.9.12.
HBB2 - Freigabe des HBB bezüglich des Hilfseingangs ... 80
4.9.13.
S.SP.EN - Freigabe Rückübertragung Sollwert
auf analogem Eingang ........................................................ 80
4.9.14.
SUB.SP - Wert des Sollwerts des untergeordneten
Reglers ............................................................................... 81
4.9.15.
S.RM.EN - Aktivierung der Rampenzeit
des untergeordneten Reglers ............................................. 81
4.9.16.
ENBL.1 - Freigabe 1 für Ausführung Schritt ....................... 81
4.9.17.
ENBL.2 - Freigabe 2 für Ausführung Schritt ....................... 81
4.9.18.
ENBL.3 - Freigabe 3 für Ausführung Schritt ....................... 82
4.9.19.
ENBL.4 - Freigabe 4 für Ausführung Schritt ....................... 82
4.9.20.
EN.ST.N - Schritt des anderen Programmierers
als Freigabe für die Ausführung des Schritts ..................... 82
4.9.21.
EVN.R.1 - Ereignis 1 während der Rampenzeit
des Schritts ........................................................................ 82
4.9.22.
EVN.R.2 - Ereignis 2 während der Rampenzeit
des Schritts ........................................................................ 83
4.9.23.
EVN.R.3 - Ereignis 3 während der Rampenzeit
des Schritts ........................................................................ 83
4.9.24.
EVN.R.4 - Ereignis 4 während der Rampenzeit
des Schritts ........................................................................ 83
4.9.25.
EVN.H.1 - Ereignis 1 während der Verweilzeit des Schritts ....83
4.9.26.
EVN.H.2 - Ereignis 2 während der Verweilzeit des Schritts ....84
4.9.27.
EVN.H.3 - Ereignis 3 während der Verweilzeit des Schritts ....84
4.9.28.
EVN.H.4 - Ereignis 4 während der Verweilzeit des Schritts ... 84
4.9.29.
GROP.R - Gruppe der Parameter, die der Rampenzeit
zugeordnet sind .................................................................. 84
4.9.30.
GROP.H - Gruppe der Parameter, die der Verweilzeit
zugeordnet sind .................................................................. 85
4.9.31.
MSG.R - Meldung, die der Rampenzeit zugeordnet ist ..... 85
4.9.32.
MSG.H - Meldung, die der Verweilzeit zugeordnet ist ....... 85
4.10. INPUT-Untermenü - Konfiguration der analogen Eingänge ....... 86
4.10.1.
Funktionsschaltplan ........................................................... 87
80209E_MHW_850-1650-1850_06-2021_DEU_
4.10.2.
INP.N - Auswahl analoger Eingang .................................... 87
4.10.3.
TYPE - Auswahl des Sondentyps ...................................... 88
4.10.4.
SBR.E - Freigabe Fehler SBR ............................................ 91
4.10.5.
FUNC - Auswahl Hilfseingangsfunktion ............................. 92
4.10.6.
LIN - Auswahl des Linearisierungstyps .............................. 93
4.10.7.
UNIT - Auswahl der angezeigten Messeinheit ................... 93
4.10.8.
FILT - digitaler Filter ........................................................... 93
4.10.9.
FILT.D - Digitaler Filter auf der Anzeige des PV-Displays .. 94
4.10.10. DEC.P - Anzahl der angezeigten Dezimalstellen ................ 94
4.10.11. LO.SCL - Unterer Skalenendwert ....................................... 95
4.10.12. HI.SCL - Oberer Skalenendwert ......................................... 95
4.10.13. OF.SCL - Ausgleich zur Skalenkorrektur ........................... 96
4.10.14. LO.SP - Unterer Grenzwert für Sollwert ............................. 96
4.10.15. HI.SP - Oberer Grenzwert für Sollwert ............................... 96
4.10.16. LO.AL - Unterer Grenzwert für Alarme ............................... 96
4.10.17. HI.AL - Oberer Grenzwert für Alarme ................................. 96
4.10.18. MSG.LO - Auswahl der Meldung, die Low zugeordnet ist .....97
4.10.19.
MSG.HI - Auswahl der Meldung, die HIGH zugeordnet ist ....97
4.10.20. MSG.ER - Auswahl der Meldung, die dem Err
zugeordnet ist ..................................................................... 97
4.10.21. MSG.SB - Auswahl der Meldung, die Sbr zugeordnet ist .. 98
4.11. IN.CT-Untermenü - Konfiguration der amperometrischen
Eingänge ..................................................................................... 99
4.11.1.
Funktionsschaltplan ........................................................... 99
4.11.2.
IN.CT.N – Konfiguration der amperometrischen
Transformatoren ............................................................... 100
4.11.3.
FILT - digitaler Filter ......................................................... 100
4.11.4.
HI.SCL - Oberer Skalenendwert ....................................... 100
4.11.5.
OF.SCL - Grenzwert zur Skalenkorrektur ......................... 100
4.12. ALARM-Untermenü - Konfiguration Alarme ............................. 101
4.12.1.
Funktionsschaltplan ......................................................... 102
4.12.2.
ALARM - Auswahl des zu konfigurierenden Alarms ......... 102
4.12.3.
REFE - Auswahl der Referenz für den Alarm ................... 103
4.12.4.
DI.IN - Auswahl direkter Alarm oder umgekehrt .............. 104
4.12.5.
AB.RE - Auswahl absoluter oder relativer Alarm .............. 104
4.12.6.
NO.SY - Anwendungsmethode der Hysterese ................ 104
4.12.7.
PWON.E - Deaktivierung des Alarms beim Einschalten .. 105
4.12.8.
SP1C.E – Deaktivierung des Alarms bei Änderung
von Sollwert1 .................................................................... 105
4.12.9.
SP2C.E – Deaktivierung des Alarms bei Änderung
von Sollwert2 .................................................................... 105
4.12.10. LATCH - S Speichern des Alarms .................................... 106
4.12.11. HYSTE - Hysterese .......................................................... 106
4.12.12. DELAY - Verzögerung der Alarmaktivierung .................... 106
4.12.13. MSG.AL - Meldung im Zusammenhang mit
der Aktivierung des Alarms .............................................. 106
4.12.14. BLK.AL - Blinkbetrieb des PV-Displays ........................... 107
4.13. Untermenü AL.HB - Konfiguration Heater-Break-Alarm .......... 108
4.13.1.
Funktionsschaltplan ......................................................... 109
4.13.2.
LOW.ON - Alarm für eine niedrigere Stromaufnahme
als erwartet ....................................................................... 109
4.13.3.
HIG.ON - Alarm für eine höhere Stromaufnahme
als erwartet ....................................................................... 109
4.13.4.
HI.OFF - Alarm für zu hohe Stromaufnahme .................... 110
4.13.5.
TIME - Verzögerung der Aktivierung des HB-Alarms ....... 110
4.13.6.
THR.PE - Prozentualer Anteil des HB-Stroms
im Vergleich zur Einstellung ............................................. 110
4.13.7.
OUT - Steuerungsausgang der dem HB-Alarm
zugeordnet ist ................................................................... 110
4.13.8.
LOAD - Auswahl des Typs der verbundenen Last ........... 111
4.13.9.
MSG.HB - Meldung im Zusammenhang mit
der Aktivierung des HB-Alarms ........................................ 111
4.13.10. BLK.HB - Blinkbetrieb des PV-Displays ........................... 111
4.14. Untermenü AL.PW - Konfiguration Leistungsalarm ................. 112
4.14.1.
Funktionsschaltplan ......................................................... 113
4.14.2.
AL.PW - Auswahl des zu konfigurierenden
Leistungsalarms ............................................................... 113
4.14.3.
PV.BND – Stabilitätsband der Prozessvariablen .............. 113
4.14.4.
PW.BND – Stabilitätsband der Leistung .......................... 114
4.14.5.
TIME - Verzögerung der Aktivierung
des Leistungsalarms ........................................................ 114
4.14.6.
MSG.PW - Meldung im Zusammenhang mit
der Aktivierung des Leistungsalarms ............................... 114
4.14.7.
BLK.PW - Blinkbetrieb des PV-Displays bei Aktivierung
des Leistungsalarms ........................................................ 114
4.15. Untermenü PID - Konfiguration Regelungsparameter .............. 115
4.15.1.
Funktionsschaltplan ......................................................... 116
4.15.2.
PID.N – PID-Konfiguration ................................................ 118
4.15.3.
S.TUNE - Aktivierung Self-Tuning .................................... 118
4.15.4.
SOFT.S - Aktivierung Soft-Start ....................................... 118
Seite
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

16501850

Inhaltsverzeichnis