Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
gefran GFW 400 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

gefran GFW 400 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GFW 400:

Werbung

1 • VORBEMERKUNGEN ................................................2
1.1 Beschreibung ................................................................... 2
1.1 Allgemeine Beschreibung ................................................ 2
1.2 Einleitende Hinweise........................................................ 3
2 • INSTALLATION UND ANSCHLUSS ..........................4
2.1 Spannungsversorgung .................................................... 4
elektromagnetischen Verträglichkeit: .............................. 4
2.6 Einbau .............................................................................. 8
2.7 Kurzschlussschutz ........................................................... 9
2.8 Allgemeine Beschreibung des GFW ............................. 10
3 • ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ...............................14
3.1 Hauptstromanschlüsse .................................................. 14
3.2 Funktionen der Anzeige-LEDs....................................... 16
3.3 Beschreibung der Anschlüsse ....................................... 17
Wichtige Informationen sind mit speziellen Symbolen gekennzeichnet..
Dieses Symbol kennzeichnet Inhaltsangaben der einzelnen
Kapitel, allgemeinen Hinweise, Anmerkungen und weitere
wichtige Informationen.
Dieses Symbol kennzeichnet Vorschriften, die zur
Vermeidung von Gefahren unbedingt zu beachten sind,
sowie sonstige, für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb des Geräts relevante Informationen.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren durch elektrische Energie.
80999C_MHW_GFW 400-600A_05-2019_DEU
GFW 400-500-600A
MODULARER LEISTUNGSSTELLER

INHALTSVERZEICHNIS

VERWENDETE SYMBOLE
BEDIENUNGSANLEITUNG UND
SICHERHEITSHINWEISE
Software-Version: 1.00
Kode 80999C - 05-2019 - DEU
3.4 Beschreibung der DIP-Schalter ..................................... 23
3.5 Serielle Kommunikationsschnittstellen .......................... 24
3.6 Anschlussbeispiel: Leistungsteil .................................... 30
transformatoren ......................................................................38
3.8 Betriebsarten ..................................................................38
3.9 Digitaleingang (PWM) .................................................... 42
SCHNITTSTELLE (PORT 1) ..........................................43
5 • TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ...........................45
5.1 Deratingkurven ...............................................................49
6 • BESTELLKODES UND ZUBEHÖR .........................50
6.1 Bestellnummer ...............................................................50
6.2 Zubehör ..........................................................................51
6.3 Sicherungen Superflinke .............................................. 52
Dieses Symbol kennzeichnet Vorgehensweisen, die sich in
der Praxis vielfach bewährt haben.
Dieses
Symbol
kennzeichnet
technische Dokumente, die auf der Gefran Homepage www.
gefran.com zur Verfügung stehen.
Verweise
auf
einzelne
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran GFW 400

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Verweise einzelne Vermeidung von Gefahren unbedingt zu beachten sind, technische Dokumente, die auf der Gefran Homepage www. sowie sonstige, für den sicheren und ordnungsgemäßen gefran.com zur Verfügung stehen. Betrieb des Geräts relevante Informationen. Dieses Symbol warnt vor Gefahren durch elektrische Energie.
  • Seite 2: Vorbemerkungen

    Kombination aus Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Anwendungsflexibilität bietet. Die Phasenanschnittsteuerung erlaubt in Verbindung mit den Funktionen Stromgrenze und Regelung von Strom, Spannung und Diese neue Leistungssteller-Serie von Gefran ist die ideale Lösung für alle Ausgangsleistung problemlose Beherrschung “heiklen”...
  • Seite 3: Einleitende Hinweise

    Abschnitt ”Außen- und Befestigungsmaße” lesen. Programmierung und die Konfiguration findet sich in der ”Konfigurations- und Parametrierungsanleitung”, die von Für die Konfiguration über einen PC das Softwarepaket Gefran GF_ der Homepage www.gefran.com heruntergeladen werden eXpress und das zugehörige Verbindungskabel verwenden. kann.
  • Seite 4: Installation Und Anschluss

    2 • INSTALLATION UND ANSCHLUSS Atschläge für die richtige nstAllAtion in inBlick Dieses Kapitel enthält die für den korrekten Einbau und Auf die elektromAgnetische erträglichkeit Anschluss Leistungsstellers erforderlichen Informationen. 2.3.1 Spannungsversorgung des Geräts • Für die Spannungsversorgung der elektronischen Geräte in Schalttafeln Lesen bitte Installation...
  • Seite 5 • Horizontaler Abstand zwischen zwei Geräten: mindestens 10 mm. Thyristors). Sicherstellen, dass die Kabelkanäle diese Abstände nicht verringern; Die Firma Gefran S.p.A. übernimmt in keinem Fall Andernfalls die Einheiten versetzt in den Schaltschrank einbauen, um den die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die unbehinderten Zustrom der Luft in vertikaler Richtung zu gewährleisten.
  • Seite 6 INSULATION DIAGRAM GFW-400/600A 80999C_MHW_GFW 400-600A_05-2019_DEU...
  • Seite 7 Bmessungen Abbildung 1 GFW EINPHASIG GFW ZWEIPHASIG GFW DREIPHASIG 80999C_MHW_GFW 400-600A_05-2019_DEU...
  • Seite 8: Befestigungsschablone Für Den Schalttafeleinbau

    efestigungsschABlone für den chAlttAfeleinBAu Abbildung 2 GFW MASTER GFW ZWEIPHASIG GFW DREIPHASIG 31.5 31.5 31.5 15.8 65.0 65.0 15.8 65.0 65.0 65.0 65.0 65.0 15.8 65.0 65.0 M5(X4 FORI) M5(X8 FORI) M5(X12 FORI) 339.0 339.0 339.0 inBAu Abbildung 3 Achtung: Zur Gewährleistung der angemessenen Luftzirkulation die in Abbildung angegebenen...
  • Seite 9: Kurzschlussschutz

    "Short circuit "Max fuse "Max Voltage Model Configuration Fuse Class current [Arms]" size [A]" [VAC]" GFW 400 1PH or 2PH or 3PH 100.000 GFW 500 1PH or 2PH or 3PH 100.000 GFW 600 1PH or 2PH or 3PH 100.000 Die oben aufgeführten Sicherungen sind repräsentativ für alle Sicherungen der gleichen Klasse mit niedrigeren Nennströmen.
  • Seite 10: Allgemeine Beschreibung Des Gfw

    llgemeine eschreiBung des Abbildung 4 1 Steckverbinder Hilfsausgänge 10 Schutzabdeckung interne Sicherung und Anschlüsse Leitung / Last 2 Steckverbinder Relaisausgänge 11 Leitungsklemme (vorgebrochenes Schutzgitter) 3 Versorgungssteckverbinder und Digitaleingänge 24V 12 Messsteckverbinder V-Last 4 Konfiguration Dip-Schalter 13 Messsteckverbinder V-Leitung 5 Drehschalter (Adresse) 14 Steckverbinder 3 externe TA-Eingänge 6 Steckverbinder 3 Analogeingänge 15 Port 2 Feldbus- und LED-Steckverbinder...
  • Seite 11: Reinigung/Kontrolle Oder Austausch Des Lüfters

    einigung ontrolle oder ustAusch des üfters REGELMÄSSIGE REINIGUNG Je nach Staubgehalt der Luft in der Arbeitsumgebung alle 6 bis 12 Monate das Gerät durch die oberen rechteckigen Entlüftungsgitter mit einem nach unten gerichteten Druckluftstrahl durchblasen, um den Kühlkörper und das Lüfterrad zu reinigen. BEI ÜBERTEMPERATURALARM Für den Fall, dass mit der regelmäßigen Reinigung das Problem nicht behoben wird, sind die nachfolgend beschriebenen Operationen durchzuführen.
  • Seite 12: Auswechseln Der Internen Sicherung (Option)

    2.10 uswechseln der internen icherung ption UNBEDINGT VOR DEM AUSWECHSELN DER SICHERUNG DIE SPANNUNGSVERSORGUNG DES GERÄTS UNTERBRECHEN. - Die Befestigungsschraube (1) der Abdeckung ausschrauben. - Den Deckel in Richtung des Pfeils (2) abnehmen. - Nun liegt die Sicherung (3) frei. - Die zwei Befestigungsbolzen der Sicherung mit einem 19er-Maulschlüssel (GFW 500/600A) bzw.
  • Seite 13: Einbau Der Schnittstellenkarte Für Den Feldbus

    2.11 inBAu der chnittstellenkArte für den eldBus VERFAHRENSWEISE: a. Die Schrauben (1) aus der Frontblende ausschrauben, die Frontblende (2) abnehmen. b. Die Schrauben (3) aus dem CPU-Deckel ausschrauben, den Deckel (4) abnehmen. c. Die Schnittstellenkarte für den Feldbus (5) über die dafür vorgesehenen Anschlussstellen auf die Trägerkarte (6) setzen. Überprüfen, ob die Karte festsitzt.
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse

    3 • ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE AuptstromAnschlüsse GFW 400-500-600A EMPFOHLENE DRAHTSTÄRKEN KABELTYP / Verkabe- QUERSCHNITT KLEMMENTYP ANZIEHEN / STROM- KLEMME lungshin- SCHIENENTYP / KABEL / SCHIENE DREHMOMENTWERKZEUG STÄRKE weise QUERSCHNITT 1 Sechskantschraube M12x25mm UNI 5739 Singlekabel - 300 mm Gecrimpte Aderendhülse 400A 1/L1, 2/T1 18er Inbusschlüssel...
  • Seite 15 80999C_MHW_GFW 400-600A_05-2019_DEU...
  • Seite 16: Funktionen Der Anzeige-Leds

    -led unktionen der nzeige Tabelle 4 Beschreibung der LEDs Beschreibung Farbe RUN - Sie blinkt während des normalen Betriebs grün Fehlerstatus: wird bei Anliegen eines Alarms aktiviert Zustand Digitaleingang 1 gelb Zustand Digitaleingang 2 gelb Zustand Ausgang Out 1 gelb Zustand Ausgang Out 2;...
  • Seite 17: Beschreibung Der Anschlüsse

    eschreiBung der nschlüsse Abbildung 10 Ansicht von oben Ansicht von unten Steckverbinder Verbindung V-Leitung Schutzerde 2/T1 Anschluss Ausgang "Last" Steckverbinder 3 Eingänge 3/L1 4/L2 (Schiene oder Kabel Externe TA (optional) (Ref. V_Leitung) TA1+ TA1 - teckverbinder TA2+ für GWF-OP- TA2 - Steckverbinder Tastatur TA3+...
  • Seite 18: Beschreibung

    3.3.1 J1-Steckverbinder Ausgänge 5...10 Für den Fall, dass Hilfsausgänge vorhanden sind (O5...O8), wird der J1-Steckverbinder montiert. Abbildung 11 J1-Steckverbinder 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG AUSGÄNGE 5...8, Typ Logik (Option D) / Analog (Option W) Logikausgänge: 18...36Vdc, max. 20mA Analogausgänge: Spannung (Standard) 0/2...10V, max.
  • Seite 19 3.3.2 J2-Steckverbinder Ausgänge 9...10 Abbildung 14 J2-Steckverbinder Tabelle 8 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG Relaisausgänge 9, 10 Relaisausgänge Out 9, 10 5A max., Relais mit Wechselkontakt (C, NC, NO) V = 250V/30Vdc cosφ = 1; I = 5A max Abbildung 15 Verbindungsplan für Relaisausgänge Tabelle 9...
  • Seite 20 3.3.3 J3-Steckverbinder Versorgungsanschluss und Digitaleingänge. Abbildung 16 Tabelle 10 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG Tabelle 11 Name Beschreibung +24Vdc 24 Vdc Versorgung Erde Erde EMC + INDIG1 Digitaleingang 1 (5 … 32Vdc) konfigurierbar NPN / PNP + INDIG2 Digitaleingang 2 (5 … 32Vdc) konfigurierbar NPN / PNP + INDIG3 Digitaleingang 3 (5 …...
  • Seite 21 3.3.4 J4-Steckverbinder ANALOGE STEUEREINGÄNGE Abbildung 18 Tabelle 12 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG Tabelle 13 Name Beschreibung +5V_POT Ausgang 5V Versorgung Potentiometer (max. 30 mA) +INA1 Analoger Steuereingang INA1 GND Befehlssignal ERDE Erde EMC +INA2 Analoger Steuereingang INA2 +INA3 Analoger Steuereingang INA3 GND Befehlssignal...
  • Seite 22 3.3.5 J5-Steckverbinder EXTERNE TA-EINGÄNGE (optional) Abbildung 20 J5-Steckverbinder Tabelle 14 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG 0,25 - 2,5mm2 23-14AWG Abbildung 21 Verbindungsplan Tabelle 15 Name Beschreibung TA1+ Externer TA1-Eingang (max. % Arms) TA1- TA2+ Externer TA2-Eingang (max. % Arms) TA2- TA3+ Externer TA3-Eingang (max.
  • Seite 23: Beschreibung Der Dip-Schalter

    dip-s eschreiBung der chAlter Tabelle 16 J5-Steckverbinder Tabelle 17 DIP-Schalter Beschreibung Anschlusstyp (siehe Tabelle 23) Anschlusstyp (siehe Tabelle 23) Anschlusstyp (siehe Tabelle 23) Anschlusstyp (siehe Tabelle 23) OFF = ohmsche Last ON = induktive Last (Steuerung der Primärwicklung eines Transformators) ON = Zurücksetzen auf Werkseinstellung ON = Funktion zum Simulieren eines Geflex Tabelle 18...
  • Seite 24: Serielle Kommunikationsschnittstellen

    erielle ommunikAtionsschnittstellen Port 1 (interner Bus): Serielle Schnittstelle Modbus - Steckverbinder S1, S2 Abbildung 22 Tabelle 19 Steckverbinder J8/J9 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 Stecker GND1 (**) (*) Es empfiehlt sich, die Terminierung der RS485-Leitung beim letzten Gerät der Modbus- Tx/Rx+ Datenempfang-/-übertragung (A+) Leitung vorzusehen;...
  • Seite 25 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 Modbus RTU / Modbus RTU Abbildung 23 Port2: Schnittstelle Feldbus Modbus RTU / Modbus RTU Steckverbinder S5 Steckverbinder S4 Leitungsterminierung (*) Tabelle 20 Steckverbinder S4/S5 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 Stecker GND1 (**) (*) Es empfiehlt sich, die Leitungsterminierung beim letzten Gerät der Modbus-Leitung Tx/Rx+...
  • Seite 26 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 Modbus RTU / Profibus DP Abbildung 24 Port2: Schnittstelle Feldbus Modbus RTU / Profibus DP Steckbuchse S5 Steckbuchse S4 Gelbe Led Rote Led Grüne Led Tabelle 21 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 Stecker GND1 (**) Tx/Rx+ Datenempfang-/-übertragung (A+) (**) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus -Geräten mit Leitungslängen >...
  • Seite 27 Port2 (fieldbus): connectors S4, S5 MODBUS RTU/CANOpen Abbildung 25 Port2: Schnittstelle Feldbus Modbus RTU / CANopen Stecker S5 Steckbuchse S4 Rote Led Grüne Led Tabelle 23 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 Stecker GND1 (**) Tx/Rx+ Datenempfang-/-übertragung (A+) (**) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus -Geräten mit Leitungslängen >...
  • Seite 28 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 Modbus RTU / Ethernet Modbus TCP Abbildung 26 Port2: Schnittstelle Modbus RTU / Ethernet Modbus TCP Steckbuchse S5 Steckbuchse S4 Tabelle 25 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 Stecker GND1 (**) Tx/Rx+ Datenempfang-/-übertragung (A+) (* *) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus -Geräten mit Leitungslängen >...
  • Seite 29 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 Modbus RTU / Ethernet IP oder Modbus RTU / EtherCAT Abbildung 27 Port2: Schnittstelle Modbus RTU / Ethernet IP oder Modbus RTU / EtherCAT Grüne LED Packet activity Gelbe LED Link integrity Steckbuchse S4 Steckbuchse S5 f Tabelle 27 Steckverbinder S4 Nr.
  • Seite 30: Anschlussbeispiel: Leistungsteil

    nschlussBeispiel eistungsteil Abbildung 28 Anschlussbeispiel: GFW für eine einphasige Last (*) WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**) Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Phasenspannung (Phase-Neutralleiter) P Leistung der einzelnen einphasigen Last Id Laststrom bei ohmscher Last cosφ...
  • Seite 31 Abbildung 30 Anschlussbeispiel: zweiphasiger GFW für 2 unabhängige einphasige Lasten Es ist möglich, zwei einphasige Lasten auch an verschiedene Versorgungsleitungen zwischen Phase und Phase oder Phase und Neutralleiter anzuschließen. Es ist möglich, über verschiedene Feldbusse die Leistung für jede der zwei Lasten zu steuern. (*)WICHTIG: Achten Sie darauf, die...
  • Seite 32 Abbildung 31 Anschlussbeispiel: zweiphasiger GFW für eine dreiphasige Last bei Sternschaltung ohne Neutralleiter (*) WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**) Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Netzspannung P Gesamtleistung Id Laststrom bei ohmscher Last cosφ=1 Betriebsart ZC, BF HB alarm Teillastbruchüberwachung...
  • Seite 33 Abbildung 33 Anschlussbeispiel: zweiphasiger GFW für eine dreiphasige Last bei geschlossener Dreieckschaltung (*) WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**) Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Netzspannung P Gesamtleistung Id Laststrom bei ohmscher Last cosφ=1 Betriebsart ZC, BF HB alarm vorhanden Teillastbruchüberwachung ultraschnelle...
  • Seite 34 Abbildung 35 Anschlussbeispiel: GFW für eine dreiphasige Last bei geschlossener Dreieckschaltung (*)WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**)Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Netzspannung P Gesamtleistung Id Laststrom bei ohmscher Last cosφ=1 Betriebsart ZC, BF, PA Kompletter oder teilweiser Lastbruch bei HB alarm...
  • Seite 35 Abbildung 37 Anschlussbeispiel: GFW für eine dreiphasige Last bei Sternschaltung ohne Neutralleiter (*)WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**)Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Netzspannung Vd Lastspannung P total power Id Laststrom bei ohmscher Last cosφ=1 Betriebsart ZC, BF, PA Kompletter oder teilweiser Lastbruch bei jedem HB alarm...
  • Seite 36 Abbildung 39 Anschlussbeispiel: GFW für eine dreiphasige Last bei Sternschaltung mit Neutralleiter (*)WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**)Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Netzspannung Vd Lastspannung P Gesamtleistung Strom in der dreiphasigen Last bei ohmscher Last coφ=1 Betriebsart ZC, BF, HSC, PA HB alarm...
  • Seite 37 Abbildung 41 Anschlussbeispiel: GFW für 3 unabhängige Lasten bei offener Dreieckschaltung (*)WICHTIG: Achten Sie darauf, die Klemmen 1/L1 und 3/L1 an dieselbe Phase anzuschließen. (**)Erforderlich nur mit optionalem Messeingang VLoad V Netzspannung P Leistung der einzelnen einphasigen Last Id Laststrom bei ohmscher Last cosφ =1 Betriebsart ZC, BF, HSC, PA HB alarm Teillastbruchüberwachung...
  • Seite 38: Anmerkungen Zum Gebrauch Mit Induktiven Lasten Und Transformatoren

    nmerkungen zum geBrAuch mit induktiven lAsten und trAnsformAtoren a. Wenn die Steuerung mit dem GFW aktiviert ist, ist es NICHT erlaubt, die Verbindung zwischen dem GFW und dem Transformator und zwischen dem Transformator und der Last zu unterbrechen. b. Der vom Gerät steuerbare maximale Strom ist gegenüber dem Nennwert des Geräts herabgesetzt (siehe Technische Eigenschaften). c.
  • Seite 39: Phasenanschnittsteuerung (Pa)

    Abbildung 45 Beispiel für den Betrieb mit der Betriebsart BF mit 50% Leistung Parameter definiert Mindestanzahl Durchschaltzyklen einem Einstellbereich Im angeführten Beispiel ist dieser Parameter auf 2 gesetzt. HSC - Half single cycle Diese Ansteuerungsart entspricht einer Impulspaketsteuerung (BF), die Mindesteinschaltdauer beträgt eine halbe Periode einer Sinusschwingung.
  • Seite 40: Softstart

    ZUSATZFUNKTIONEN Softstart Diese Anlaufart kann sowohl bei der Phasenanschnittsteuerung als auch bei der Nulldurchgangsschaltung (ZC, BF, HSC) aktiviert werden. Im Falle der Phasenanschnittsteuerung stoppt die Erhöhung des Durchlasswinkels q beim entsprechenden Wert der an die Last abzugebenden Leistung. Während der Rampenphase kann die Kontrolle des maximalen Spitzenstroms aktiviert werden (nützlich im Falle eines Lastkurzschlusses bzw.
  • Seite 41 DT - “Delay triggering”: Ansteuerverzögerung (nur für die Ansteuerungsarten ZC und BF) Einstellbereich: 0° bis 90°. Nützlich für induktive Lasten (Primärwicklungen von Transformatoren), um einen Stromstoß zu verhindern, der in bestimmten Fällen zur Auslösung der superflinken Sicherungen zum Schutz der Thyristoren führen könnte. Abbildung 50 Einschwingvorgang Einschwingvorgang...
  • Seite 42: Digitaleingang (Pwm)

    Anschlussbeispiel: HINWEIS: Für die Eingänge INDIG2 und INDIG3 ist die Höchstfrequenz PWM auf 1Hz begrenzt; zudem ist INDIG4 nicht als PWM- Eingang konfigurierbar. Temperaturregelung mit dem Gerät Gefran 600 mit Logikausgang Typ D (out2) (Zykluszeit 0,1s). Abbildung 52 +24V Regler...
  • Seite 43: Verwendung Der Modbus-Rtu-Schnittstelle (Port 1)

    4 • VERWENDUNG DER MODBUS-RTU-SCHNITTSTELLE (PORT 1) In einem Netzwerk gibt es ein Objekt Master, das die Kommunikation über Kommandos steuert, und Slave-Objekte, die diese Kommandos interpretieren. Der GFW ist bezogen auf den Netzwerkmaster, bei dem es sich gewöhnlich um ein Überwachungsterminal oder eine SPS handelt, als Slaves anzusehen.
  • Seite 44: Sequenz "Autobaud Port 1

    “s “AutoBAud port 1” equenz Function Baudrate und Parität der seriellen Schnittstelle der GFW Module das angeschlossene Überwachungsterminal oder die angeschlossene SPS anpassen. Die in der Prozedur genannte grüne LED L1 ”STATUS” kann ihr Verhalten in Abhängigkeit von Parameter Ld.1 ändern, dessen Standardwert 16 ist. INSTALLATION Prozedur SERIELLES NETZWERK...
  • Seite 45: Technische Eigenschaften

    5 • TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN EINGÄNGE INA1, INA2, INA3 ANALOGE STEUEREINGÄNGE Funktion Werterfassung in % für die Leistungssteuerung linear: 0..5 Vdc, Ri = 90 kOhm Spannung linear: 0..10 Vdc, Ri = 90 kOhm Strom linear: 0/4…20mA, Ri = 250 Ohm Potentiometer 1..10 kOhm, Versorgung 5Vdc max.
  • Seite 46 AUSGÄNGE Heizausgänge OUT1, … OUT3 (direkt an den statischen Gruppen angeschlossen) Konfigurierbar (Standardregelung für warm) Der Status des Befehls wird über eine LED angezeigt (O1, O2, O3). Funktion OUT1 ist an die Master-Einheit angeschlossen, OUT2 und OUT3 sind an die Erweiterungseinheit angeschlossen. Hilfsausgänge OUT5, ..
  • Seite 47 Dv/dt kritisch mit deaktiviertem Ausgang 1000 V/µs Nennstehblitzspannung Nennstrom unter Kurzschlussbedingung Schütze RC, extraschnelle Sicherungen nur für SCR GFW 400 bei 50°C bei kontinuierlichem Betrieb Nennstrom 400A Nicht wiederkehrender Überstrom t=10ms: 8000 A t für Schmelzen: 1.050.000A²s GFW 500 Nennstrom 500 A bei 50°C bei kontinuierlichem Betrieb...
  • Seite 48 FUNKTIONEN - Einschaltrampe Softstart mit Zeit, mit oder ohne Regelung des Spitzenstroms - Einschaltrampe Soft-Start, speziell für Infrarotlampen - Ausschaltrampe mit Zeit - Begrenzung des RMS-Stroms in der Last - Delay-Triggering 0-90° beim Einschalten induktiver Lasten im ZC- und BF-Modus - SCR im Kurzschluss (Strom liegt bei Befehl OFF an) - Kein Anliegen von Leitungsspannung - Kein Anliegen von Versorgungsspannung für Lüfter...
  • Seite 49: Deratingkurven

    22.5 Kg GFW 500/600 11 Kg 21 Kg 31 Kg GFW-1PH GFW-2PH o GFW-3PH Verpackungsabmessungen 420 x 480 x 250 mm 420 x 520 x 510 mm erAtingkurven Abbildung 53 GFW 400 / 500 / 600A I(A) T(C°) 80999C_MHW_GFW 400-600A_05-2019_DEU...
  • Seite 50: Bestellkodes Und Zubehör

    6 • BESTELLKODES UND ZUBEHÖR estellnummer GFW - Einphasenmodul (Master) FIELDBUS Port 2 opt. Zweiphasenmodul Nicht vorhanden (Master + 1 Erweiterung) Modbus RTU Dreiphasenmodul (Master + 2 Erweiterungen) Profibus DP CANopen Ethernet Modbus TCP Nennstrom Ethernet IP 40Ampere EtherCAT 60Ampere PROFINET 100Ampere Profinet: nach Spezifikation 2.3 –...
  • Seite 51: Zubehör

    uBehör KONFIGURATIONSPAKET KIT PC USB / RS485 o TTL Paket für Konfiguration/Überwachung des GFW mittels PC/SPS mit USB-Anschluss (Windows Betriebssystem). Es gestattet das Lesen und Schreiben aller Parameter eines einzelnen Moduls Eine einzige Software für alle Modelle. • Einfache und schnelle Konfiguration des Geräts •...
  • Seite 52: Sicherungen Superflinke

    SUPERFLINKE SICHERUNGEN Modell Baugröße I² t Kode Format Modell Kode Verlustleistung @ In "630A "PC32UD69V630TF GFW 400 FUS-630S 60 W 310000A2s" 338213" "1000A "PC33UD69V1000TF GFW 500 FUS-1000 50 W 970000A2s" 338160" PC33UD69V1000TF 1000A GFW 600 FUS-1000 60 W...
  • Seite 53 GEFRAN spa via Sebina, 74 - 25050 Provaglio d’Iseo (BS) Tel. 03098881 - fax 0309839063 - Internet: http://www.gefran.com...

Diese Anleitung auch für:

Gfw 500Gfw 600

Inhaltsverzeichnis