Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 850 Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 243

Pid-regler mit doppelter schleife
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.17.3.
Programmierung der mathematischen Funktionsblöcke
5.17.3.1. Die Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite der mathematischen Funktions-
blöcke (Math Function Block) des Programms GF_eXpress
ermöglicht die Konfiguration der Funktionsblöcke sowie die
Fehlersuche und -behebung.
Es gibt zwei verschiedene Seiten, eine für jede mögliche
Operationsart.
Operationen des Typs 1: MATH FUNCTION (a, b)
ADD:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert der Summe zwischen dem mit
dem Eingang verbundenen Parameter „Input a" und dem mit
dem Eingang verbundenen Parameter „Input b".
SUBTRACT: meldet am Ausgang des mathematischen
Funktionsblocks den Wert der Differenz zwischen dem mit
dem Eingang verbundenen Parameter „Input a" und dem mit
dem Eingang verbundenen Parameter „Input b".
MULTIPLY: meldet am Ausgang des mathematischen
Funktionsblocks den Wert der Multiplikation des mit dem
Eingang verbundenen Parameters „Input a" und des mit dem
Eingang verbundenen Parameters „Input b".
DIVIDE:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert der Division des mit dem Eingang
verbundenen Parameters „Input a" durch den mit dem
Eingang verbundenen Parameter „Input b".
MITTELWERT: meldet am Ausgang des mathematischen
Funktionsblocks den Wert des Mittelwerts zwischen dem mit
dem Eingang verbundenen Parameter „Input a" und dem mit
dem Eingang verbundenen Parameter „Input b".
MIN:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert des mit dem Eingang verbundenen
Parameters „Input a", wenn dieser kleiner ist als der Wert des
mit dem Eingang verbundenen Parameters „Input b" bzw.
den Wert des mit dem Eingang verbundenen Parameters
„Input b", wenn dieser Parameter kleiner ist als der mit dem
Eingang verbundene Parameter „Input a".
MAX:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert des mit dem Eingang verbundenen
Parameters „Input a", wenn dieser größer ist als der Wert des
mit dem Eingang verbundenen Parameters „Input b" bzw.
den Wert des mit dem Eingang verbundenen Parameters
„Input b", wenn dieser Parameter größer ist als der mit dem
Eingang verbundene Parameter „Input a".
des
mathematischen
des
mathematischen
des
mathematischen
des
mathematischen
80209E_MHW_850-1650-1850_06-2021_DEU_
SQR:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert der Quadratwurzel des mit dem
Eingang verbundenen Parameters „Input a".
LOG10:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert des Logarithmus zur Basis 10 des
mit dem Eingang verbundenen Parameters „Input a".
LOGN:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert des Logarithmus zur Basis N des
mit dem Eingang verbundenen Parameters „Input a".
SENSOR
BACKUP:
mathematischen Funktionsblocks den Wert des mit dem
Eingang verbundenen Parameters „Input a", wenn der
erste Eingang ordnungsgemäß arbeitet, oder den Wert des
verbundenen Parameters, wenn der erste Eingang fehlerhaft
ist (SBR, High, Low,...)
EXP:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den Wert der Exponentialfunktion (ex) des
mit dem Eingang verbundenen Parameters „Input a".
ABS:
meldet
am
Ausgang
Funktionsblocks den absoluten Wert des mit dem Eingang
verbundenen Parameters „Input a".
Operationen des Typs 2: MATH FUNCTION (a) +
LOGISCHER RÜCKSTELLUNGSBEFEHL (c)
MIN LATCH: meldet am Ausgang des mathematischen
Funktionsblocks den Minimalwert des mit dem Eingang
verbundenen Parameters „Input a", ausgehend vom letzten
Impuls, der über den mit dem Eingang verbundenen digitalen
Parameter „Input c" den Reset-Eingang des Blocks erreicht hat.
Der Reset bleibt aktiv, solange er auf dem hohen Wert bleibt.
MAX LATCH: meldet am Ausgang des mathematischen
Funktionsblocks den Höchstwert des mit dem Eingang
verbundenen Parameters „Input a", ausgehend vom letzten
Impuls, der über den mit dem Eingang verbundenen digitalen
Parameter „Input c" den Reset-Eingang des Blocks erreicht hat.
Der Reset bleibt aktiv, solange er auf dem hohen Wert bleibt.
S&H: meldet den aktuellen Wert des mit dem Eingang
verbundenen Parameters „Input a" am Ausgang des
mathematischen Funktionsblocks, bis der mit dem Eingang
verbundene digitale Parameter „Input c" den RESET-Eingang
auf einem niedrigen Wert hält. Wenn der mit dem Eingang
verbundene digitale Parameter „Input c" den RESET-
Eingang auf einen hohen Wert bringt, bleibt der Ausgang des
mathematischen Funktionsblocks auf dem Wert fixiert, den
der mit dem Eingang verbundene Parameter „Input a" beim
Übergang NIEDRIG=>HOCH des RESET-Eingangs hatte.
Seite
241
des
mathematischen
des
mathematischen
des
mathematischen
meldet
am
Ausgang
des
mathematischen
des
mathematischen
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

16501850

Inhaltsverzeichnis