Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 850 Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 252

Pid-regler mit doppelter schleife
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.19.2.2. Aktivierung des Kommunikationsblocks
Die Seite des Kommunikationsblocks wird automatisch
aktiviert, sobald ein „aktivierter" Blocktyp ausgewählt wird.
Wird „Deaktiviert" ausgewählt, bleibt die Konfiguration der
Ein- und Ausgänge im Softwareprogramm gespeichert und
kann jederzeit wieder verwendet werden ohne dass eine
Neukonfiguration nötig wird.
5.19.2.3. Auswahl der Scangeschwindigkeit
Die Ausführung der Verwaltung der Kommunikationsblöcke
erfolgt abwechselnd durch zwei Aufgaben mit den
Bezeichnungen SPEED=LOW und SPEED=HIGH. Jeder
Kommunikationsblock kann mit einer der beiden Aufgaben
verbunden werden, um die gewünschte Geschwindigkeit der
Parameterabfrage zu erreichen.
Das Master-Kommunikationsmanagement wird alle 20 ms
durchgeführt; die tatsächliche Abtastzeit hängt von dieser
Zeit, der Latenzzeit des Slave-Geräts und der eingestellten
Kommunikationsgeschwindigkeit ab.
Beispiel:
mit der folgenden Konfiguration:
MCB.01 SPEED=HIGH
MCB.02 SPEED=LOW
MCB.03 SPEED=LOW
MCB.04 SPEED=LOW
Die Reihenfolge der Kommunikation wird sein:
...MCB.01...MCB.02...MCB.01...MCB.03...MCB.01...
MCB.04...
Bei Objekten vom Typ ACCESS=WRITE ONLY kann
derselbe Wert einer Steuerungsvariablen an mehrere Slave-
Knoten mit aufeinanderfolgenden NODE- und NODE_MAX-
Knotennummern gesendet werden.
In diesem Fall ist die Scanzeit proportional länger.
Beispiel:
mit der folgenden Konfiguration:
MCB.01 SPEED=HIGH NODE=1 NODE_MAX=3
MCB.02 SPEED=LOW
MCB.03 SPEED=LOW
MCB.04 SPEED=LOW
Die Reihenfolge der Kommunikation wird sein:
...MCB.01 NODE=1...MCB.02...MCB.01 NODE=2...
MCB.03...MCB.01 NODE=3...MCB.04...
80209E_MHW_850-1650-1850_06-2021_DEU_
Die Abtastzeit hängt auch von der verwendeten Baudrate
(MASTER_KBAU=19200, 38400, 57600, 115200) und der
Antwortlatenzzeit des Slaves ab.
Beispiel:
850/1650/1850 Verbindung mit Gefran-Geräten bei 19200 Baud:
- Leistungssteller GTF
- Regler und Programmierer 400/401, 450, 600/1200/1300,
800/1600/1800, 2500, 650/1250/1350, 850/1650/1850
- Anzeigen und Alarmeinheiten 4/40 T/B, 40TB, 2400,
650L/1250L
Bei einer Latenzzeit der Modbus-Kommunikation im Slave
von 0 bis 20 ms beträgt die Gesamtdauer einer Nachricht
maximal:
(TX-Nachricht =4,2ms) + (Antwortlatenz=20ms) + (RX-Nach-
richt =4,2ms) = 28.4ms (+ etwaige Verarbeitungszeit des
RTS-Signals)
Also:
• Bei 1 Objekt: Aktualisierung alle 40ms
• Bei 2 Objekten, eines mit SPEED=HIGH und eines mit
SPEED=LOW: Aktualisierung 1 = Aktualisierung 2 = alle
80 ms
• Bei 3 Objekten, eines mit SPEED=HIGH und zwei mit
SPEED=LOW: Aktualisierung 1 = 80 ms, Aktualisierung 2
= Aktualisierung 3 = alle 160 ms
Beispiel:
850/1650/1850 Verbindung mit Gefran-Geräten bei 19200 Baud:
- Leistungssteller GFX4/GFXTERMO4/GFX4-IR/GFW
Angesichts der Latenzzeit der Modbus-Kommunikation
im Slave von 0 bis 5 ms beträgt die Gesamtdauer einer
Nachricht höchstens:
(TX-Nachricht =4,2ms) + (Antwortlatenz=5ms) + (RX-Nach-
richt =4,2ms) = 13,4ms (+ etwaige Verarbeitungszeit des
RTS-Signals)
Also:
• Bei 1 Objekt: Aktualisierung alle 20ms
• Bei 2 Objekten, eines mit SPEED=HIGH und eines mit
SPEED=LOW: Aktualisierung 1 = Aktualisierung 2 = alle
40 ms
• Bei 3 Objekten, eines mit SPEED=HIGH und zwei mit
SPEED=LOW: Aktualisierung 1 = 40 ms, Aktualisierung 2
= Aktualisierung 3 = alle 80 ms
Nur wenn das Gerät angeschlossen ist, wird die tatsächliche
Aktualisierungszeit jedes Kommunikationsblocks auf der
Konfigurationsseite in der Variablen UPD.x mit x von 1 bis
20 angegeben.
Seite
250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

16501850

Inhaltsverzeichnis