Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
Einführung
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Einsetzen der Schnittstellenkarte
Feldbus
3
3.1
Steckverbinder J1 Ausgänge 5...10
3.2
Digitaleingänge
3.3
Steckverbinder J3 Hilfseingänge
3.4
Steckverbinder J4 Eingänge IN1...IN4
Wichtige Informationen sind mit speziellen Symbolen gekennzeichnet.
Dieses Symbol kennzeichnet Inhaltsangaben der einzelnen
Kapitel, allgemeinen Hinweise, Anmerkungen und weitere
wichtige Informationen
Dieses Symbol kennzeichnet Vorschriften, die zur
Vermeidung von Gefahren unbedingt zu beachten
sind, sowie sonstige, für den sicheren und
ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts relevante
Informationen.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren durch
elektrische Energie.
80396M_MHW_GFXTERMO4_02-2014_DEU
GFXTERMO4
MODULARER REGLER FÜR 4 ZONEN
INHALT
2
3
8
VERWENDETE SYMBOLE
BEDIENUNGSANLEITUNG
UND SICHERHEITSHINWEISE
Versione software: 1.5x
Kode 80396N - 02/2019 - DEUTSCH
3.5
3.6
Serielle Kommunikationsschnittstellen
3.7
Kommunikationsschnittstellen
4
Installation des seriellen Netzwerks
4.1
AUTOBAUD-Sequenz Serielle 1
4.2
AUTOBAUD-Sequenz Serielle 2
5
6
Technische und kommerzielle Informationen
6.1
Dieses Symbol kennzeichnet Vorgehensweisen
die sich in der Praxis vielfach bewährt haben.
Dieses Symbol kennzeichnet Verweise auf
einzelne technische Dokumente, die auf der
GEFRAN Homepage www.gefran.com zur
Verfügung stehen
23
25
27
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran GFXTERMO4

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Dieses Symbol kennzeichnet Verweise auf Dieses Symbol kennzeichnet Vorschriften, die zur einzelne technische Dokumente, die auf der Vermeidung von Gefahren unbedingt zu beachten GEFRAN Homepage www.gefran.com zur sind, sowie sonstige, für den sicheren und Verfügung stehen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts relevante Informationen.
  • Seite 2: Allgemeine Beschreibung

    Unterlagen auf der Homepage von Gefran unter • usw. www.gefran.com HYPERLINK Dies sind z.B. die Die Regler der Serie GFXTERMO4 basieren auf einer äußerst Dokumente: vielseitigen Hard- und Softwareplattform. Eine große Auswahl an Optionen erlaubt die Wahl der für die Anlage am besten •...
  • Seite 3: Installation Und Anschluss

    Richtlinie 89/336/EWG und folgende Änderunge. Standardklasse (Klasse x2) entsprechen und einer Spannung von mindestens 220VAC standhalten. Die Regler der Serie GFXTERMO4 sind für den industriellenEinsatz konzipiert und werden in Schaltschränken Der maximale Verlustleistungsfähigkeit des Widerstandes muss mindestens 2W betragen).
  • Seite 4 Tabelle 1 Emission EMV Generic standards, emission standard for industrial EN 61000-6-4 environments CEI EN 61000-6-4 Emission enclosure klasse A CISPR-16-1-4 CISPR-16-2-3 CEI R210-010 Tabelle 2 Störfestigkeit EMV Generic standards, immunity standard for industrial EN 61000-6-2 environments ESD immunity EN 61000-4-2 4 kV contact discharge 8 kV air discharge RF interference immunity...
  • Seite 5 ISOLATIONSDIAGRAMM 80396M_MHW_GFXTERMO4_02-2014_DEU...
  • Seite 6: Abmessungen

    Bmessungen Das Gerät kann auf DIN-Profilschiene (EN50022) oder mit Schrauben (5MA) befestigt werden. Siehe die Abbildungen 1 und 2. Alle Maßangaben sind in mm. Abbildung 1 25 mm 140 mm inBAu Zum richtigen Einschnappen/Lösen des Moduls auf die/von der DIN-Schiene wie folgt vorgehen: - Den Schieber zum Einschnappen/Lösen gedrückt halten.
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    llgemeine eschreiBung Abbildung 5 Schieber zum Einschnappen/ Lösen der Schnappbefestigung für DIN-Schiene Sitz der Schrauben zum Befestigen des Moduls auf Montageplatte DIP-Schalter für die Konfiguration der Funktionen Steckverbinder für die Kommunikationsschnittstellen (Port1, Port2) Drehschalter für die Einstellung der Adresse oder Knotennummer Steckverbinder für Signale und Spannungsversorgung (J1, J2, J3, J4)
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

    3 • ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Für Thermoelement-Eingänge ein geeignetes kompensiertes Kabel verwenden. Die Polung beachten und ein Kabel ohne Zwischenverbindungen verwenden. Wenn das Thermoelement geerdet ist, darf die Erdverbindung nur an einem Punkt erfolgen. Für Widerstandsthermometer-Eingänge Verlängerungen mit Kupferleitern mit einem maximalen Widerstand von 20 Ohm verwenden.
  • Seite 9 J1 A 5...10 teckverBinder usgänge Wenn die Hilfsausgänge (O5...O8) vorhanden sind, wird der Steckverbinder J1a durch Steckverbinder J1 ersetzt. Abbildung 8 Steckverbinder J1 Tabelle 6 0,2 - 2,5mm 24-14AWG 0,25 - 2,5mm 23-14AWG Ausgänge 5...8 Typ Logik/Stetig Logikausgänge 18...36Vdc, max 20mA Stetige Ausgänge: Spannung (default) 0/2...10V, max 25mA...
  • Seite 10 Die Einstellung von Spannung oder Strom des stetigen Ausgangs “C” erfolgt mit den Drahtbrücken auf der Platine, wie es in der nachstehenden Abbildung zu sehen ist: Abbildung 9a Abbildung 9a Anschlüsse für Logik oder stetige Ausgänge Spannung Strom GFX4 OUT-C GFX4 OUT-C 80396M_MHW_GFXTERMO4_02-2014_DEU...
  • Seite 11: Beschreibung

    Ausgänge 5...8 typ triac Triac-Ausgänge Vac = 24...230Vac, max 1A Abbildung 10 Anschlussplan für Triac-Ausgänge Com 5÷8 Tabelle 8 Name Beschreibung Com 5-8 Gemeinsames Potential Ausgänge Ausgänge 5 Ausgänge 6 Ausgänge 7 Ausgänge 8 Ausgänge 5...8 Typ Relais Ausgänge Out 5...8 Relais Ir = 3A max, NO V = 250V/30Vdc cosj = 1;...
  • Seite 12: Steckverbinder J2 Spannungsversorgung

    J2 s 1, 2 teckverBinder pAnnungsversorgung igitAleingänge Abbildung 13 Tabelle 11 0,14 - 0,5mm 28-20AWG 0,25 - 0,5mm 23-20AWG Abbildung 14 Anschlussplan für Digitaleingänge und Spannungsversorgung Tabelle 12 Name Beschreibung Potential Erde = 18...32Vdc Spannungsversorgung 18...32Vdc Digitaleingang 1 Digitaleingang 2 80396M_MHW_GFXTERMO4_02-2014_DEU...
  • Seite 13 5...8, 1...4 teckverBinder ilfseingänge Ausgänge Abbildung 15 Tabelle 13 0,14 - 0,5mm 28-20AWG 0,25 - 0,5mm 23-20AWG Abbildung 16 Anschlussplan für Logikausgänge 1...4 Tabelle 14 Name Beschreibung Ausgang Out1 Ausgang Out2 Ausgang Out3 Ausgang Out4 Hilfseingang (I5) oder Stromsensor (I9) Hilfseingang (I6) oder Stromsensor (I10) Hilfseingang (I7) oder...
  • Seite 14 J4 e 1...4 teckverBinder ingänge Abbildung 17 Tabelle 15 0,2 - 2,5mm 24-14AWG 0,25 - 2,5mm 23-14AWG Abbildung 18 Anschlussplan für Eingangstyp TC/Linear 60mV Tabelle 16 Linearer Eingang Linearer Eingang Eingang 60mV/Tc 1V/20mA Pt100 IN1+ Abbildung 19 Anschlussplan für Eingang Typ Pt100 IN2+ IN3+...
  • Seite 15: Beschreibung Der Dip-Schalter

    Beschreibung der DIP-Schalter Abbildung 21 Tabelle 17 Beschreibung DIP-Schalter Für den Anschlusstyp (siehe Tabelle 19-a) Für den Anschlusstyp (siehe Tabelle 19-a) Für den Anschlusstyp (siehe Tabelle 19-a) = ON Wiederherstellen der werkseitigen Konfiguration = Funktion Simulation 4 Geflex = ON zum Einfügen der Leitungsterminierung Port1 / RS485 Tabelle 17-a Anschlusstyp...
  • Seite 16 erielle ommunikAtionschnittstellen Port1 (interner Bus): Serielle Schnittstelle Modbus – Steckverbinder S1, S2, S3 Abbildung 22 Tx/Rx- Tx/Rx+ GNDI Tx/Rx- Tx/Rx+ Port 1 GNDI Port 2 Steckverbinder S3 für Anschluss an Bedienterminal GFX-OP oder an Geflex Slave-Module (GFX-S1, GFX-S2) Tabelle 18 Steckverbinder S1/S2 Nr.
  • Seite 17 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 MODBUS RTU/MODBUS RTU Abbildung 23 Port2: Feldbusschnittstelle Modbus RTU/Modbus RTU Steckverbinder S5 Steckverbinder S4 Terminierung der Leitung (*) Tabelle 19 Steckverbinder S4/S5 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 GND1 (**) (*) Es empfiehlt sich, die Terminierung der RS485-Leitung Tx/Rx+ Datenempfang-/-übertragung (A+)
  • Seite 18 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 MODBUS RTU/Profibus DP Abbildung 24 Port2: Feldbusschnittstelle Modbus RTU/Profibus DP Steckverbinder S5 innengewinde Steckverbinder S4 innengewinde Led Gelb Led Rot Led Grün Tabelle 20 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 GND1 (**) (**) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus- Rx/Tx+...
  • Seite 19 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 MODBUS RTU/CANopen Abbildung 25 Port2: Feldbusschnittstelle Modbus RTU/CANOpen Steckverbinder S5 aussengewinde Steckverbinder S4 innengewinde Led Rot Led Grün Tabelle 22 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 GND1 (**) (**) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus- Datenempfang-/-übertragung (A+) Rx/Tx+...
  • Seite 20 Port2 (fieldbus): connettori S4, S5 MODBUS RTU/DeviceNet Abbildung 26 Port2: Feldbusschnittstelle Modbus RTU/DeviceNet Steckverbinder S5 aussengewinde Steckverbinder S4 innengewinde Led Rot Led Grün Tabelle 24 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 GND1 (**) (**) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus- Rx/Tx+ Datenempfang-/-übertragung (B)
  • Seite 21 Port2 (Feldbus): Steckverbinder S4, S5 Modbus RTU/ Ethernet Modbus TCP Abbildung 27 Port2: Feldbusschnittstelle Modbus RTU / Ethernet Modbus TCP Steckverbinder S5 innengewinde Steckverbinder S4 innengewinde Led Gelb Led Grün Tabelle 26 Steckverbinder S4 Nr. Pin Name Beschreibung Anmerkung RJ10 4-4 GND1 (**) (**) Es empfiehlt sich, auch das Signal GND zwischen Modbus-...
  • Seite 22 Port2 (fieldbus): Steckverbinde S4, S5 Modbus RTU/ Ethernet IP oder Modbus RTU / EtherCAT oder Modbus RTU / ProfiNET Abbildung 28 Port2: Feldbusschnittstelle Modbus RTU / Ethernet IP oder Modbus RTU/EtherCAT oder Modbus RTU / ProfiNET H4 und H6-LEDs sind sichtbar auf der Vorderseite H4,H6 LED Ethernet IP...
  • Seite 23: A Nschlussbeispiel : K Ommunikationschnittstellen

    Beispiel für die Integration des GFXTERMO4 mit GEFLEX Modulen, die an ein RS485-Modbus-Netzwerk angeschlossen sind Abbildung 29 PORT1/S2 PORT1/S1 PORT1/S1 PORT1/S3 Abbildung 30 Überwachung über PC/PLC gleichzeitig mit dem Programmierterminal GFXOP (jedes Modul muss eine Feldbus-Schnittstelle haben). PORT1/S1 PORT1/S1...
  • Seite 24 Module mit den Knotenadressen von ”01” bis ”99” installiert werden. Andererseits kann man im Modus Geflex kompatibel ein Netz mit GFXTERMO4 und Geflex realisieren, in dem jeder GFXTERMO4 4 Zonen entspricht, die aufeinander folgende Knotenadressen ausgehend von dem mit den Drehschaltern eingestellten Kode haben.
  • Seite 25 (Wenn Parameter 197 Ld.1 = 0 als Standardeinstellung). EINSTELLEN DER Der neue Parameterwert der Baudrate wird permanent KNOTENADRESSE in jedem GFXTERMO4 gespeichert, so dass bei den anschließenden Einschaltungen die Sequenz ”AUTOBAUD SERIELLE SCHNITTSTELLE 1” nicht mehr erforderlich ist. Es sind GEFLEX S1/S1 Wenn der Wahlschalter verstellt wird, bleibt die grüne...
  • Seite 26: Technische Daten

    5 • TECHNISCHE DATEN EINGÄNGE IN1,…,IN4 analoge Prozesseingänge Funktion Istwerterfassung Max error 0,2% v. Ew. ± 1 Skaleneinheit bei einer Umgebungstemperatur von 25°C Temperaturdrift < 100 ppm!°C v. Ew. Abtastrate 120 ms Thermoelement Tc (ITS90) J,K,R,S,T (IEC 584-1,CEI EN 60584-1, 60584-2) Kompensationsfehler 0,1°/°C Widerstandsthermometer RTD (ITS90) Pt100 (DIN 43760)
  • Seite 27 KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN SCHNITTSTELLE 1 (Always present) Funktion Interne serielle Kommunikation Protokoll ModBus RTU Baudrate Einstellbar 1,2,…,57,6 Kbit/s, (Standardeinstellung 19,2Kbit/s) Knotenadresse Mit Drehschalter einstellbar RS485 Isolationsspannung 1500V, Doppelsteckverbinder RJ10 Typ Telefonsteckverbinder 4-4 SCHNITTSTELLE (Option Feldbus) Funktion Feldbusschnittstelle Protokoll ModBus RTU, tipo RS485, baudrate 1,2,…,57,6 Kbit/s CANOpen 10K…1Mbit/s DeviceNet...
  • Seite 28: Zubehör

    (***) Für die Kompatibilität zwischen verschiedenen Produktversionen siehe die spezifi- sche technische Dokumentation unter www.gefran.com Die Firma GEFRAN spa behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen an Design und Funktionen vorzunehmen. uBehör Paket für Konfiguration/Überwachung des GFX mittels PC/SPS mit USB-Anschluss KONFIGURATIONSPAKET (Windows Betriebssystem).

Inhaltsverzeichnis