Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 850 Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 107

Pid-regler mit doppelter schleife
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.12.7. PWON.E - Deaktivierung des Alarms beim Einschalten
Abkürzung
PWON.E
ALARM.1 (oder ALARM.2...ALARM.4) DISABLE AT SWITCH ON
Der Parameter dient der Anzeige und Einstellung des Verhaltens des Alarms beim Einschalten des Reglers für den Alarm,
der gerade konfiguriert wird.
Wenn der Parameter „OFF" ist, wird der Alarm dann beim Einschalten des Reglers ausgelöst, wenn die Prozessvariable
die Grenzen des Alarmschwellwerts überschreitet.
Wenn der Parameter „On" ist, wird der Alarm so lange nicht ausgelöst, bis der Wert des Alarmschwellwerts seit dem
Einschalten des Reglers nicht mindestens einmal abgefangen worden ist.
ACHTUNG! Das Abfangen kann sowohl in aufsteigender als auch in absteigender Richtung oder überhaupt nicht erfolgen,
daher könnte der Alarm bei „On" auch dann niemals ausgelöst werden, wenn der Wert der Prozessvariablen die Grenzen
des Alarmschwellwerts überschreitet.
Beispiel - Mindestalarm, umgekehrter Alarm und absoluter Alarm
Die Prozessvariable entspricht bei ausgeschalteter Anlage der Umgebungstemperatur (20 °C). Der Alarmschwellwert wird
auf 150 °C ± 10 °C festgelegt. Der Regler schaltet sich zusammen mit der Anlage ein.
Bei „OFF" wird der Alarm dann ausgelöst, sowie der Regler eingeschaltet wird, weil die Temperatur der Prozessvariablen
die Grenzen des Alarmschwellwerts überschreitet.
Bei „On" wird der Alarm umgekehrt nur dann ausgelöst, wenn für die Prozessvariable mindestens einmal die Temperatur
150 °C erreicht worden ist.
Messeinheit:
-
Optionen:
OFF
On
4.12.8. SP1C.E – Deaktivierung des Alarms bei Änderung von Sollwert1
Abkürzung
SP1C.E
ALARM.1 (oder ALARM.2...ALARM.4) DISABLE AT SETP1 CHANGE
Der Parameter dient der Anzeige und Einstellung des Verhaltens des Alarms bei Änderung von SETP des PID1 für den Alarm,
der gerade konfiguriert wird. Die Einstellung des Parameters von AUS auf EIN wird bei der nächsten Sollwertänderung
wirksam und maskiert den Alarm.
Beispiel
ALARM.1 eingestellt als Direktalarm, absolut, normal auf PV1 mit PV1 = 43 und ALARM.1 = 26 (Alarm ist aktiv)
Wenn SP1C.E = OFF und der SETP von PID1 variiert, bleibt der Alarm aktiv.
Wenn SP1C.E = On und der SETP von PID1 ändert sich, wird der Alarm unterdrückt; wenn zu diesem Zeitpunkt PV1
unter ALARM.1 fällt und dann wieder ansteigt, mit dem gleichen SETP, wird der Alarm wieder aktiviert, bis zur nächsten
Änderung des SETP
Messeinheit:
-
Optionen:
OFF
Auf
4.12.9. SP2C.E – Deaktivierung des Alarms bei Änderung von Sollwert2
Abkürzung
SP2C.E
ALARM.1 (oder ALARM.2...ALARM.4) DISABLE AT SETP2 CHANGE
Der Parameter dient der Anzeige und Einstellung des Verhaltens des Alarms bei Änderung von SETP des PID2 für
den Alarm, der gerade konfiguriert wird. Die Einstellung des Parameters von AUS auf EIN wird bei der nächsten
Sollwertänderung wirksam und maskiert den Alarm.
Der Parameter wird nur angezeigt, wenn PID2 aktiviert ist.
Beispiel
ALARM.1 eingestellt als Direktalarm, absolut, normal auf PV2 mit PV2 = 43 und ALARM.1 = 26 (Alarm ist aktiv)
Wenn SP2C.E = OFF und der SETP von PID2 variiert, bleibt der Alarm aktiv.
Wenn SP2C.E = On und der SETP von PID2 ändert sich, wird der Alarm unterdrückt; wenn zu diesem Zeitpunkt PV2
unter ALARM.1 fällt und dann wieder ansteigt, mit dem gleichen SETP, wird der Alarm wieder aktiviert, bis zur nächsten
Änderung des SETP
Messeinheit:
-
Optionen:
OFF
On
Durchlaufmeldung
= Alarm wird beim Einschalten aktiviert
= Alarm beim Einschalten deaktiviert (bis zum ersten Abfangen)
Durchlaufmeldung
= Alarm bei Änderung von SETP1 aktiviert
Alarm bei Änderung von SETP1 deaktiviert
Durchlaufmeldung
= Alarm bei Änderung von SETP2 aktiviert
Alarm bei Änderung von SETP2 deaktiviert
80209E_MHW_850-1650-1850_06-2021_DEU_
Untermenü
ALARM
Untermenü
ALARM
Untermenü
ALARM
Seite
105
Attribute
R W
Attribute
R/W
Attribute
R/W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

16501850

Inhaltsverzeichnis