Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstundenüberwachung; Betriebsüberwachung - Siemens SIMOCODE pro Systemhandbuch

Motormanagement- und steuergeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOCODE pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Baudrate
Die Baudrate ist die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und gibt die Anzahl der
übertragenen Bits pro Sekunde an (Baudrate = Bitrate). Beispielsweise sind bei PROFIBUS DP
Baudraten von 9,6 kBaud bis 12 MBaud möglich.
Bedienbaustein mit Display (BBD)
Der Bedienbaustein mit Display kann wahlweise/alternativ zum Standard-Bedienbaustein (BB)
eingesetzt werden. Er zeigt aktuelle Messwerte, Betriebs- und Diagnosedaten,
Statusinformationen des Motorabzweigs am Schaltschrank sowie das geräteinterne
Fehlerprotokoll an. Er enthält alle auch am Grundgerät vorhandenen Status-LEDs und macht die
Systemschnittstelle außerhalb des Schaltschranks zugänglich. Über seine Tasten kann der Motor
gesteuert werden sowie im Displaymenü navigiert werden.
Bedienbaustein (BB)
Über den Bedienbaustein wird der Motorabzweig vom Schaltschrank aus gesteuert. Er enthält
alle an den Grundgeräten vorhandenen Status-LEDs, die Taste "TEST/RESET" und führt die
Systemschnittstelle nach außen.
Betrieb Schutz Aus (BSA)
Der Funktionsbaustein "Betrieb Schutz Aus (BSA)" verfährt den Schieber in den sicheren Zustand
und schaltet den Motor aus.
Betriebsstundenüberwachung
Die Betriebsstundenüberwachung bietet die Möglichkeit, die Betriebsstunden (Laufleistung)
eines Motors zu erfassen und sich rechtzeitig ggf. Wartungshinweise für den Motor zu erzeugen.
Betriebsüberwachung
Um einem Anlagenstillstand durch ausfallende Motoren aufgrund zu langer Motorlaufzeiten
oder zu langer Motorstillstandszeiten vorzubeugen, kann SIMOCODE pro die Betriebsstunden
und die Stillstandszeiten eines Motors überwachen und die Anzahl der Starts in einem
bestimmten Zeitraum einschränken.
Blockierschutz
Nach dem Anstieg des Motorstroms über eine einstellbare Blockierschwelle (Stromschwelle)
kann in SIMOCODE pro ein definierbares und verzögerbares Verhalten parametriert werden.
Unabhängig vom Überlastschutz kann der Motor hier beispielsweise schnell abgeschaltet
werden. Der Blockierschutz ist erst nach Ablauf der parametrierten Class-Zeit aktiv, z. B. bei
Class 10E nach 10 Sekunden, und verhindert unnötig hohe thermische und mechanische
Beanspruchung sowie vorzeitige Alterung des Motors.
364
Systemhandbuch, 06/2021, A5E40507475001A/RS-AE/005
SIMOCODE pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis