12
Kalibrieren
Benutzer-Qualifikation: unterwiesene
n
Ä Kapitel 1.4 „Benutzer-Qualifika‐
Person,
tion" auf Seite 13
Einstellungen der Messkanäle
Die Beschreibungen des [Kanal 1]
gelten sinngemäß auch für die Einstel‐
lungen in allen weiteren Messkanälen.
Die Vorgehensweise für das Einstellen
der jeweiligen Kanäle ist identisch, die
einzustellenden Parameter können
aber unterschiedlich sein. Auf Abwei‐
chungen wird hingewiesen und diese
Abweichungen werden auch
beschrieben.
Anzeigetoleranzen
Bei Sensoren bzw. bei Ausgangssig‐
nalen von Messgeräten die nicht kalib‐
riert werden müssen, bzw. bei denen
die Kalibrierung im Sensor/Messgerät
erfolgt, müssen abschließend die
Anzeigetoleranzen zwischen Sensor
bzw. Messgerät und Regler abgegli‐
chen werden. Informationen dazu
finden Sie in der jeweiligen Betriebsan‐
leitung des Sensors oder Messgerätes.
Kalibriervorgang mit ESC abbre‐
chen
Ein laufender Kalibriervorgang kann bei
jedem einzelnen Schritt mit der ESC-
Taste abgebrochen werden. Der Regler
arbeitet dann mit dem letzten als gültig
erkannten Kalibrierergebniss weiter.
Daueranzeige ➨ Menü ➨
[Kalibrierung] ➨
.
oder
Daueranzeige ➨
.
Kalibrierung
Bitte den Kanal auswählen
Kanal 1
Chlor
pH [mV]
Kanal 2
Abb. 36: Bitte den Kanal auswählen.
CAL Cl
Letzte Kalibrierung 31.03. 2013 13:11:11
100 %
Steilheit
Nullpunkt
4.00 mA
Kalibrierung der Steilheit
Kalibrierung des Nullpunktes
Abb. 37: Anzeige [Kalibrierung] am Beispiel
[Chlor].
Kalibrieren der Messkanäle
Die Kalibrierverfahren sind für alle
Messkanäle identisch. Es ist jedoch
notwendig, jeden Messkanal separat zu
kalibrieren.
Kalibrieren
oder
A1606
A1039
93