Mess- und Regel-Verhalten des
Reglers während der Kalibrierung
Während der Kalibrierung: Die Stellaus‐
gänge werden deaktiviert. Ausnahme:
Wenn eine Grundlast oder eine manu‐
elle Stellgröße eingestellt wurde. Diese
bleibt aktiv. Der Messwertausgang
[Normsignalausgang mA] wird einge‐
froren, entsprechend seiner Einstel‐
lungen im mA-Ausgang-Menü.
Bei erfolgreicher Kalibrierung/Prüfung
werden alle Fehleruntersuchungen, die
sich auf den Messwert beziehen, neu
begonnen. Der Regler speichert die
ermittelten Daten für Nullpunkt und
Steilheit bei erfolgreicher Kalibrierung
ab.
HINWEIS!
Voraussetzungen für eine korrekte
Kalibrierung des Nullpunktes
–
Einlaufzeit für den Sensor wurde
eingehalten
–
zulässiger und konstanter Durch‐
fluss am Durchlaufgeber liegt vor
–
Temperaturausgleich zwischen
Sensor und Messwasser ist erfolgt
–
konstanter pH-Wert im zugelas‐
senen Bereich liegt vor
1.
Drücken Sie in der Daueranzeige die
-Taste.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die
[Nullpunkt]
3.
Weiter mit
CAL Cl
Nullpunkt
Bereich
Übernehmen mit <CAL>
Abb. 67: Kalibrierung des Nullpunktes
4.
Weiter mit
CAL Cl
Kalibrierung erfolgreich
Steilheit
Nullpunkt
Weiter mit <CAL>
Abb. 68: Kalibrierung des Nullpunktes
5.
Übernehmen Sie das Ergebnis der
Kalibrierung, durch das Drücken der
Taste, in den Speicher des Reglers
Der Regler zeigt wieder die Dauer‐
ð
anzeige und arbeitet mit den
Ergebnissen der Kalibrierung.
Kalibrieren
A1046
A1048
-
121