[Regelung] einstellen
Die
Sollwertes komplett abzuschalten und nur eine
Durchflussproportionale-Dosierung zu reali‐
sieren. Die Messung des Hauptmesswertes
kann zusammen mit den Grenzwerten als
Überwachungsfunktion genutzt werden.
Anwendungsbeispiel:
Sie sollen ein Trinkwasser chloren. Der
gewünschte Sollwert liegt bei 0,3 mg/l (ppm)
Chlor. Der Volumenstrom des Trinkwassers
wird mit einem Durchflussmesser erfasst. Das
Messsignal des Durchflussmessers wird über
ein 4 ... 20 mA-Signal zu dem Regler geleitet.
Die kontinuierliche Messung des Chlors erfolgt
über einen Chlor-Sensor CLE3. Der Volumen‐
strom ändert sich in einem weiten Durchfluss-
Bereich von 0 ... 250 m³/h. Die Chlorkonzentra‐
tion von 0,3 mg/l wird über die Proportionalität
zwischen Wasserdurchfluss und zugegebener
Chlormenge erreicht. Die korrekte Auslegung
der Dosierpumpe entsprechend der Chlorkon‐
zentration wird vorausgesetzt. Wenn jetzt der
Bedarf an Chlor bedingt durch einen größeren
Durchfluss oder eine größere Zehrung (höhere
Temperatur, mehr Keime) steigen würde, dann
würde zu der durchflussproportionalen Stell‐
größe noch ein positiver Anteil der Regelung
des Sollwertes addiert werden. Wenn im
Gegenteil, bedingt durch eine zu große Propor‐
tionalität, zu viel Chlor dosiert, dann würde eine
negative Stellgröße ausgegeben und zu der
durchflussproportionalen Stellgröße addiert und
die Resultierende-Stellgröße würde sinken.
Im Menü des Reglers müssen Sie folgendes
einstellen:
[Menu] , [Regelung] , [Störgröße] , [Ein] ,
[Signalquelle] = [mA-Eingang 2]
[Wirkung] : [additiv]
[Zuordnung] : [0...20mA] oder [4...20 mA]
[Nennwert] : hier den maximal zu erwartenden
Analogstrom eingeben, z. B. 18 mA
145