Kalibrieren
6.
Sobald der schwarze Balken erscheint
wechselt die Anzeige von
auf weiter mit
Es ist nicht notwendig, dass sich
der schwarze Balken bei
[sehr gut] befindet.
[Puffererkennung] z. B. [Manuell] : Drü‐
7.
cken Sie die
den Pufferwert für den Puffer 1 mit den
vier Pfeiltasten auf den Wert Ihres ver‐
wendeten Puffers ein. Bestätigen Sie
die Eingabe des Wertes mit der
Taste.
8.
Entnehmen Sie den Sensor aus der Puf‐
ferlösung, spülen Sie den Sensor gründ‐
lich mit Wasser und trocknen Sie den
Sensor anschließend mit einem Lappen
(nicht reiben, sondern tupfen).
9.
Weiter mit
.
10.
Tauchen Sie den Sensor in den Testbe‐
hälter 2 mit Pufferlösung (z. B. pH 4).
Bewegen Sie dabei den Sensor leicht.
11.
Weiter mit
.
Während des Kalibrierens
dürfen Sie das Sensorkabel
nicht bewegen, weil dies zu Sig‐
nalschwankungen führen kann.
Kalibrierung läuft
ð
blinkt.
100
[Bitte warten!]
.
-Taste und stellen Sie
-
[Bitte warten!]
.
Sensorabgleich in Puffer 2
Sensorspannung
Puffertemperatur
Stabilität
ausreichend
Weiter mit <CAL>
Abb. 44: Anzeige der erreichten Sensor-Stabi‐
lität
12.
Der Bereich
[ausreichend / gut / sehr gut] wird ange‐
zeigt.
Der schwarze Teil des horizontalen
ð
Balkens zeigt den ermittelten
Bereich an.
13.
Sobald der schwarze Balken erscheint
wechselt die Anzeige von
auf weiter mit
Es ist nicht notwendig, dass sich
der schwarze Balken bei
[sehr gut] befindet.
[Puffererkennung] [Manuell] : Drücken
14.
Sie die
-Taste und stellen Sie den
Pufferwert für den Puffer 2 mit den vier
Pfeiltasten auf den Wert Ihres verwen‐
deten Puffers ein. Bestätigen Sie die
Eingabe des Wertes mit der
15.
Weiter mit
.
gut
A1018
[Bitte warten!]
.
-Taste.