40/99
Bosch Rexroth AG
Start Menü der IndraMotion MTX micro
6.2
Beschreibung der verschiedenen Startup Modi
Startup
Bedeutung
Modus
0
Normalbetrieb
Alle vorhandenen Daten und Dateisysteme bleiben erhalten. Während des Hochlaufs erfolgt eine Überprüfung
des Root-Dateisystems. Falls ein defektes Dateisystem erkannt wird, wird ein kritischer Systemfehler angezeigt.
Mit dem folgenden Hochlauf wird automatisch ein neues leeres Root-Dateisystem angelegt.
1
SPS Stopp
Das Verhalten entspricht Startup Modus 0 mit dem Unterschied, dass die SPS im Zustand STOP bleibt und das
SPS-Anwenderprogramm nicht abgearbeitet wird.
2
Neuladen des SPS-Bootprojekts
Das SPS-Bootprojekt wird aus dem Benutzer-FEPROM geladen. Ein eventuell im Root-Dateisystem vorhande‐
nes SPS-Bootprojekt wird verworfen. Ansonsten entspricht das Verhalten dem Startup Modus 0.
3
Abgesicherter Hochlauf
Fehlerhafte Vorgaben von Maschinenparametern können im Extremfall dazu führen, dass kein Steuerungshoch‐
lauf mehr möglich ist. Startup Modus 3 dient dazu, in dieser Fehlersituation einen Hochlauf unabhängig von den
eingestellten Maschinenparametern durchzuführen. Es erfolgt ein Hochlauf mit Minimalkonfiguration, wobei die
eingestellten Maschinenparameter ignoriert werden. Nach erfolgtem Hochlauf können die unzulässigen Einstel‐
lungen der Maschinenparameter korrigiert und ein neuer Hochlauf mit Startup Modus 0 durchgeführt werden.
4
Löschen der permanenten CPL Variablen
Die permanenten CPL Variablen werden gelöscht, ansonsten entspricht das Verhalten dem Startup Modus 0.
5
Kaltstart
Die Powerup-Management-Logik wird nicht durchlaufen, ansonsten entspricht das Verhalten dem Startup Modus
0.
6
Urladen
Es wird ein neues Root-Dateisystem erzeugt, damit gehen alle Daten des alten Dateisystems verloren. Falls ein
intaktes Benutzer-FEPROM-Dateisystem vorhanden ist, wird das SPS-Bootprojekt und Konfigurationsdaten von
dort geladen.
7
Neuanlegen des Benutzer-FEPROM-Dateisystems
Das Benutzer-FEPROM wird neu erzeugt, damit gehen alle Daten auf dem alten Dateisystem verloren. Dies ist
beispielsweise bei einem defekten Benutzer-FEPROM-Dateisystem notwendig. Das Root-Dateisystem bleibt er‐
halten. Die permanenten CPL Variablen werden gelöscht.
9
Debug Modus
Dies ist der Normalfall zum Debuggen, wenn die Steuerung nach Reset nicht automatisch anlaufen soll. Der Ba‐
sis-Monitor wird initialisiert, anschließend wird der Bootlader aktiviert und die Subsysteme automatisch geladen.
Tab. 6-1:
Startup Modus
GEFAHR
Die Start Menü Modi dürfen nur bei kritischen Fehler oder wenn die Steue‐
rung nicht mehr funktioniert, verwendet werden und Sie keine andere Mög‐
lichkeit zur Kommunikation mit der Steuerung haben. Stellen Sie sicher, dass
Sie eine Datensicherung von allen Steuerungs- und Antriebsdaten erstellt ha‐
ben.
DOK-MTXMIC-SYS*DES*V14-PR01-DE-P
IndraMotion MTX micro 14VRS Systembeschreibung
Achtung