Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen; Parken; Bedienungselemente - Montesa Cota 4RT 260 2020 Fahrerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

Bremsen

Um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten, Brem-
shebel sowie Bremspedal dosiert betätigen, und der Fahr-
geschwindigkeit entsprechend herunterschalten. Erhöhen Sie
die Bremskraft allmählich, während das Fahrzeug durch die
Bremswirkung spürbar verlangsamt wird. Um ein Abwürgen
des Motors zu vermeiden, ziehen Sie den Kupplungshebel,
bevor das Motorrad ganz zum Stillstand kommt. Zum Abs-
tützen setzen Sie den linken Fuß zuerst ab, dann den rechten
Fuß, sobald Sie den Druck vom Bremspedal nehmen können.
Maximale Bremsleistung erzielt man durch Wegnehmen des
Gases und festes Betätigen des Bremshebels und Bremspe-
dals.
Durch zu starkes Bremsen können die Räder blockieren und
rutschen, sodass die COTA schwer kontrollierbar wird. In
diesem Fall lassen Sie die Bremsen los, lenken Sie geradeaus,
bis Sie wieder volle Kontrolle haben, und betätigen Sie die
Bremsen dann vorsichtiger.
Bevor Sie in eine Kurve fahren, sollten Sie die Fahrgeschwin-
digkeit bereits vermindert bzw.
einen Bremsvorgang abgeschlossen haben.
Meiden Sie Bremsen und schnelles Gaswegnehmen während
Kurvenfahrten. Jede dieser Aktionen kann Schlupf eines
Rads oder beider Räder verursachen. Jeder Reifenschlupf
beeinträchtigt die Kontrolle über die Maschine.
Bei Fahrten in Nässe oder bei Regen und auf lockeren Ober-
flächen sind Manövrierbarkeit sowie Bremsleistung bes-
chränkt. Unter derartigen Bedingungen sollten Sie einfach
"rund" fahren. Schnelles Beschleunigen, hartes Bremsen und
plötzliches Wenden können zu einem Verlust der Kontrolle
über die Maschine führen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten
Sie beim Bremsen, Beschleunigen und Wenden äußerste Vor-
sicht walten lassen.
An einem langen, starken Gefälle sollten Sie die Motorbrem-
se durch entsprechendes Herunterschalten einsetzen und
beide Bremsen absatzweise betätigen.
Wenn Sie bis zum Stillstand abbremsen wollen, ziehen Sie
den Kupplungshebel, bevor das Motorrad ganz zum Stopp
kommt, um ein Abwürgen des Motors zu vermeiden. Zum
Abstützen setzen Sie zuerst den linken Fuß auf den Boden,
dann den rechten Fuß, sobald Sie den Druck vom Bremspe-
dal nehmen können.

Parken

Klappen Sie den Seitenständer aus, um die COTA abzustützen.
Suchen Sie sich stets einen ebenen Untergrund zum Parken
aus.
1-8
1-8
ED/2ED
ED/2ED
1
3ED/4ED
3ED/4ED
1
(1) OBERE STANDMARKE

Bedienungselemente

Kupplung
Die Kupplung Ihrer COTA wird hydraulisch betätigt. Einste-
llungen sind nicht erforderlich. Die Kupplungs-anlage sollte
jedoch regelmäßig auf korrekten Füllstand und Undichtigkei-
ten überprüft werden.
Weist der Kupplungshebel zuviel Spiel auf und bleibt der
Motor beim Gangeinlegen stehen, oder schleift die Kupplung,
wodurch das Motorrad langsamer als der Motor beschleu-
nigt, muss möglicherweise die Kupplungs-hydraulik entlüftet
werden.
1
(1) REGLER
(2) SICHERUNGSMUTTER
Kupplungshebel
Das Spiel des Kupplungshebels kann durch Drehen am Regler
justiert werden.
Das Kupplungsspiel ist so einzustellen, dass zwischen dem
Ende des Reglers und dem Kolben des Kupplungs-hauptzylin-
ders ein Spiel von 0,5 bis 1,5 mm besteht.
 Um das Spiel zu verringern, drehen Sie den Regler im Uhr-
zeigersinn und ziehen Sie anschließend die Gegenmutter
fest an.
 Um das Spiel zu erhöhen, drehen Sie den Regler entgegen
des Uhrzeigersinns und ziehen Sie anschließend die Geg-
enmutter fest an.
Wenn die Kupplung rückt nicht aus, oder Motorrad kriecht im
Leerlauf, so muss die Kupplungsanlage vermutlich entlüftet
werden.
HINWEIS
Der Abstand zwischen dem Ende des Reglers und dem Kol-
ben des Kupplungshauptzylinders darf 0,5 mm nicht unters-
chreiten.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis